Brochure

GOSSEN Müller & Weigert 9
Typ E
Dreheisenmesswerk
mit Spitzenlagerung, stoßgesichert durch gefederte
Lagersteine, für Gleich- und Wechselstrom 15 ... 100
Hz, auf Wunsch mit Sondereichung für höhere Fre-
quenzen. Alle Typen haben Öldämpfung mit einer
Zeigerberuhigungszeit von ca. 1 s.
Der Skalenverlauf ist am Anfang gedrängt, deshalb ist
eine Ablesbarkeit erst ab 10 bis 20 % des Skalen-
endwertes möglich.
Strommesser werden mit einer Überlastskale für den
2-fachen Nennstrom ausgeführt. Der Überlastbereich
ist dabei stark zusammengedrängt (Ausnahme: Typen
ohne Überlastbereich: RkN57, RkN85, RmN72 und
RuN75).
In Sonderausführung werden Strommesser mit ei-
ner Überlastskale für 3- oder 5-fachen Nennstrom,
oder in überstromsicherer Ausführung für 40-fachen
Nennstrom 1 sek. belastbar, gefertigt. Die Skale ist
bei der überstromsicheren Ausführung durch ein ro-
tes Feld am Skalenende gekennzeichnet (nicht bei
allen Typen möglich).
Eigenverbrauch
Strommesser 0,5 ... 1,2 VA, Spannungsmesser 1,5 ...
4 VA.
Typ
D
Drehspul-Kernmagnetmesswerk
mit Spitzenlagerung, stoßgesichert durch gefederte
Lagersteine, für Gleichstrom.
Das Einschwingverhalten ist nahezu aperiodisch, die
Zeigerberuhigungszeit beträgt 0,3 bis 2 Sekunden.
Der Skalenverlauf ist linear, auf Wunsch kann die
Skale am Anfang gedehnt werden (ausgenommen Typ
Kr,Pr).
Polung
Die + Klemme befindet sich auf der Rückseite links.
Eigenverbrauch
Spannungsmesser ca. 1000 /V, Strommesser ab 15
mA ca. 60 mV Spannungsabfall. Millivoltmeter zum
Anschluss an getr. NW ca. 200 /V bei Anschluss an
Thermoelemente ca. 5000 /V.
Die in den Listen angegebenen Innenwiderstände wer-
den mit einer Toleranz von ±20 % eingehalten.
Typ
G
Drehspulmesswerk
mit Diodengleichrichter zur Messung von sinus-
förmigem Wechselstrom und Wechselspannung 40 -
10000 Hz. Eichung in Effektivwerten, Skalenverlauf
ab Messbereich 25 V linear, bei Bereichen von 1,5 -
15 V Skalenanfang gedrängt.
Innenwiderstand bei Spannungsmesser ca. 1000 /
V, Spannungsabfall bei Strommesser ca. 1,5 V.
Typ
DB
Drehspulmesswerk in Brückenschaltung
zum Anschluss an Widerstandsgeber, z.B. Wider-
standsthermometer, Widerstandsferngeber, Potentio-
meter usw., Skalenverlauf proportional zur Wider-
standsänderung.
Hilfsspannung 24 V ±10 % Gleichspannung, Restwel-
ligkeit < 3 %, Stromaufnahme ca. 40 mA.
Typ
DNU
Drehspulmesswerk mit Leistungs-Messumformer
mit Spitzenlagerung, stoßgesichert durch gefederte
Lagersteine. Messumformer zur Messung von Wirk-
oder Blindleistung in Wechsel- oder Drehstromnetzen
40 ... 60 Hz, Skalenverlauf des Messwerkes linear.
Eigenverbrauch des Messumformers:
je Strompfad ca. 0,2 VA ( bei 5 A oder 1 A), je
Spannungspfad 10 ... 30 mA.
Typ
DL
Drehspulmesswerk
für Wechsel- oder Drehstrom 40 ... 60 Hz zur Mes-
sung des Leistungsfaktors cos ϕ.
Eigenverbrauch
im Strompfad bei Nennstrom 5 A oder 1 A ca. 0,2 VA,
je Spannungspfad kleiner 10 mA.
Typ
F
Vibrationsmesswerk
mit abgestimmten Stahlzungen Kl. 0,5, zur Messung
der Frequenz im Bereich 50, 60 oder 400 Hz,
Spannungsschwankungen bis ± 20 % zulässig.
Eigenverbrauch
je nach Nennspannung ca. 1 ... 5 VA.
Typ
ZF
Drehspulmesswerk mit Frequenzmessumformer
mit Spitzenlagerung, stoßgesichert durch gefederte
Lagersteine. Messumformer lassen Spannungs-
schwankungen bis ± 20 % zu.
Eigenverbrauch des Messumformers:
bei Nennspannung ca. 1,5 VA.
Typ
M
Bimetall-Messwerk
mit Schleppzeiger und thermisch verzögerter Anzei-
ge als Maximum-Strommesser zur Messung von
Stromhöchstwerten d.h. Maximum eines Strom-Mit-
telwertes in einer bestimmten Zeitdauer. Als Einstell-
zeit kann 8 oder 15 Minuten gewählt werden.
Eigenverbrauch
bei Endausschlag ca. 2,5 VA.
Allgemeine Angaben
Messwerke