Brochure
GOSSEN Müller & Weigert 7
Gebrauchslage
Die Instrumente werden , wenn nicht anders angege-
ben, für senkrechte Gebrauchslage geeicht. Andere
Gebrauchslagen waagerecht oder schräg, unter An-
gabe des Winkels gegen die Waagerechte, werden auf
Wunsch berücksichtigt. Die Klassengenauigkeit gilt nur
für die angebene Gebrauchslage.
Bei Profilinstrumenten sind folgende Gebrauchslagen
üblich:
Ia Querskale bei senkrechter Gebrauchslage
Ib Hochskale bei senkrechter Gebrauchslage
IIa Querskale bei schräger Gebrauchslage
IIb Hochskale bei schräger Gebrauchslage
IIIa Querskale bei waagerechter Gebrauchslage
IIIa Hochskale bei waagerechter Gebrauchslage
Bei schräger Gebrauchslage ist die Angabe des Nei-
gungswinkels gegen die Waagerechte erforderlich.
Messwerklagerung
Die Messwerke der Zeigerinstrumente sind generell mit
einer Spitzenlagerung ausgeführt. Die beweglichen
Organe der Messwerke sind dabei stoßsicher, in fe-
dernden Lagersteinen gelagert, um die erforderliche
Stoßfestigkeit von 15g und Schüttelfestigkeit bis 2,5g
zu gewährleisten. Instrumente mit höherer Schüttel-
festigkeit auf Anfrage.
gefederte
Steinschraube
Funktions-Temperaturbereich
-25°C ... +40°C.
Lager-Temperaturbereich
-40°C ... +70°C.
Temperatureinflusseffekt
Allgemein gilt als Referenztemperatur eine Umge-
bungstemperatur von 20°C ± 2K.
Als Temperatur-Einflussbereich gilt 10 ... 20°C und 20
... 30°C, sofern keine anderen Angaben gemacht sind.
Der zusätzliche Fehler innerhalb dieses Temperatur-
bereiches darf den Klassenfehler nicht überschreiten.
Einbaueinfluss
Werden Instrumente in ferromagnetischem Material
bzw. Eisentafeln eingebaut, so kann durch den entste-
henden magnetischen Nebenschluss die Anzeige
beeinflusst werden. Es ist deshalb bei der Bestellung
die Stärke des Eisenbleches anzugeben, damit der
Einbaueinfluss bei der Eichung berücksichtigt wer-
den kann.
Bei Drehspulinstrumenten mit Kernmagnetmess-
werken tritt dieser Effekt nicht auf, da diese Messwerke
fremdfeldunabhängig sind.
Wenn Instrumente in unmittelbarer Nähe starker ma-
gnetischer Fremdfelder montiert werden, so ist mit grö-
ßeren Anzeigefehlern zu rechnen. Um eine richtige
Anzeige zu gewährleisten, müssen diese Instrumente
mit einer besonderen Abschirmung versehen werden
(Mehrpreis).
Bei der Bestellung sind die Einbaubedingungen bzw.
Lage und Stärke des Fremdfeldes näher anzugeben.
Einbau-Tubusinstrumente
Für den Apparate- und Gerätebau werden vorwiegend
Tubusinstrumente verwendet, die in verschiedenen
Frontrahmenausführungen geliefert werden können.
Weitwinkel-Tubusinstrumente
in rechteckiger Form, mit besonders schmalem, grau-
em Kunststoff-Frontrahmen und einer gegen statische
Aufladung unempfindlichen Glasscheibe. Eine weiße
Frontblende zur Skalenabdeckung gibt diesen Instru-
menten ein modernes, formschönes Aussehen.
Die Kunststoffgehäuse haben einen raumsparenden
Gehäusetubus von 26 bzw. 50 mm Durchmesser. Die
Befestigung erfolgt von der Rückseite über Gewinde-
bolzen mit Muttern.
Panoforminstrumente
in quadratischer und rechteckiger Form, mit glaskla-
rem, bruchsicherem Gehäusedeckel aus Kunststoff,
antistatisch behandelt. Die gewölbte Panoramaform
ergibt ein größeres und helleres Skalen-Gesamtbild als
bei den üblichen Instrumenten gleicher Größe.
Zur Erzielung von Farbkontrasten kann der Gehäuse-
deckel in den Standardfarben schwarz oder grau aus-
geführt werden.
Allgemeine Angaben
Allgemeine technische Erläuterungen