Safety data sheet

Änderungsdatum: 09.09.2016 Änderung: 05 Ersetzt Datum: 01.07.2015
NANO TECH BIKE CLEANER
Allgemeine Information Betroffene Person an die frische Luft bringen und warm und ruhig in eine Position bringen, die
das Atmen erleichtert. Niemals bewusstlosen Personen etwas in den Mund einflößen.
Ärztliche Hilfe ist zu suchen, wenn Beschwerden andauern.
Einatmen Betroffene Person von der Kontaminationsquelle entfernen. Ärztliche Hilfe ist zu suchen,
wenn Beschwerden andauern.
Verschlucken Mund gründlich mit Wasser spülen. Viel Wasser zum Trinken verabreichen. Ärztliche Hilfe ist
zu suchen, wenn Beschwerden andauern.
Hautkontakt Kontaminierte Kleidung ist zu entfernen und die Haut mit viel Wasser gründlich zu spülen.
Ärztliche Hilfe ist zu suchen, wenn Beschwerden andauern.
Augenkontakt Kontaktlinsen entfernen und die Augenlider weit auseinander öffnen. Mit dem Spülen
mindestens 15 weitere Minuten fortfahren. Arzt sofort konsultieren, wenn die Symptome nach
dem Waschen auftreten.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Verschlucken Kann Magenschmerzen oder Erbrechen bewirken.
Augenkontakt Verursacht schwere Augenreizung.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Anmerkungen für den Arzt Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel Löschen mit alkoholbeständigem Schaum, Kohlendioxid, Pulverlöscher oder Wassernebel.
Nicht als Löschmittel Wasserstrahl verwenden, da hierdurch das Feuer verbreitert wird.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Spezielle Gefahren Container können bei Erhitzen heftig platzen oder explodieren, aufgrund übermäßigen
Druckaufbaus.
Gefährliche
Zersetzungsprodukte
Kohlenoxide. Thermischer Zerfall oder Verbrennung können Kohlenoxide sowie andere giftige
Gase oder Dämpfe freisetzen. Stickoxide (NOx).
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Schutzmaßnahmen während
der Brandbekämpfung
Behälter in der Nähe des Feuers sind zu entfernen oder mit Wasser zu kühlen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Persönliche
Vorsorgemaßnahmen
Tragen Sie die Schutzausrüstung, wie in Kapitel 8 dieses Sicherheitsdatenblattes angegeben.
Einatmen von Dämpfen und Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Für angemessene
Belüftung sorgen. Bei ausgelaufenen oder verschütteten Produkt besteht Rutschgefahr.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer oder in den Boden gelangen lassen. Leckagen
oder unkontrolliertes Auslaufen in die Wasserläufe müssen sofort der
Wasseraufsichtsbehörde oder der vergleichbaren zuständigen Behörde gemeldet werden.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
3/
11