Operation Manual
Betriebsanleitung – Rasenmäher mit Elektromotor Deutsch
21
Geräte mit Seitenauswurf:
Seitenauswurf entfernen –
Prallschutz/Mulchverschluss
schließt automatisch (Bild 8A).
10. Geräte auf seitlichen
Auswurf umrüsten
(je nach Ausführung)
Wenn vorhanden:
Grasfang abnehmen und
Heckaus
wurfklappe ablassen.
Prallschutz/Mulchverschluss
anheben und Seitenauswurf
montieren (Bild 8B).
11. Nach dem Arbeitsende
Grasfang entleeren.
Netzstecker an der Steckdose
und am Gerät ziehen.
Lassen Sie den Motor abkühlen
(ca. 30 Minuten), bevor Sie das
Gerät reinigen, warten, lagern
oder stillegen.
Tipps zur Rasenpflege
Mähen
Rasen besteht aus verschiedenen
Grasarten. Wenn Sie häufig
mähen, wachsen verstärkt Gräser,
die stark wurzeln und eine feste
Grasnarbe bilden. Wenn Sie selten
mähen, entwickeln sich verstärkt
hochwachsende Gräser und
andere Wildkräuter (z. B. Klee,
Gänseb
lümchen
).
Die Normalhöhe eines Rasens liegt
be
i ca
. 4–5 cm. Mähen sollte man
nur
1
/
3
der Gesamthöhe; also bei
7–8 cm auf Normalhöhe
schneide
n. Den Rasen möglichst
nicht kürzer als 4 cm schneiden,
sonst
schädigt
man bei Trockenheit
die Grasnarbe. Hoch gewachsenes
Gras (z. B. nach dem Urlaub)
etap
penweise auf Normalhöhe
mähen.
Beim Mähen die Schneidbahnen
immer etwas überlappe
n lassen.
Mulchen (mit Zubehör)
Das Gras wird beim Mähen in
kleine Stücke (ca. 1 cm) geschnit-
ten und bleibt liegen. Dem Rasen
bl
eib
en viele Nährstoffe erhalten.
Für ein optimales Ergebnis muss
der Rasen stets kurz gehalten
werden, siehe auch Abschnitt
„Mähen“.
Nachfolgende Hinweise beim
Mulch
en bea
chten:
– Kein nasses Gras mähen.
– Nie mehr als 2 cm der
Ge
samtg
raslänge abmähen.
– Langsam fahren.
– Schneidwerk regelmäßig
rein
igen.
Transportieren
!
Gefahr
Vor dem Transport auf oder in
einem Fah
rzeug: Motor aus-
schalten und Anschlusskabel
en
tferne
n. Motor abkühlen lassen
(ca. 30 Minuten).
Sichern Sie das Gerät bei einem
T
ransport auf oder in einem
Fahrzeug ausreichend gegen
unbeabsichtigtes Verrutschen.
Vor dem Anheben oder Tragen des
Gerätes den Ne
tzstecker ziehen.
Um das Gerät über Flächen, wie
z. B. Gehwege oder Hofeinfahrten,
zu be
wegen, vorher den Motor
stoppen.
Achtung
Das Kabel zwischen Motor und
Schalter-/Steckerkombination nicht
einklemmen oder knicken.
Bild 6
Zum leichteren Verstauen
können Sie den Lenkerholm
zusammenklappen.
Warten/Reinigen
!
Gefahr
Zum Schutz vor Verletzungen vor
allen
Arbeiten an dem Gerät
– den Motor abstellen
– abwarten, bis alle beweglichen
Tei
le vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
– den Netzstecker ausstecken
– den Motor abkühlen lassen
(ca. 30 Minuten).
Warten
!
Gefahr
Zum Schutz vor Verletzungen
durch d
as Schneidwerk alle
Arbeiten, wie Auswechseln oder
Nachschleifen des Schneidmes-
sers, nur durch eine Fachwerkstatt
au
sfü
hren lassen (Spezialwerk-
zeuge erforderlich).
Vor jedem Betrieb
Anschlusskabel prüfen.
Schraubverbindungen auf festen
Sitz prüfen.
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Gerät prüfen - siehe Abschnitt
„Vor der Arbeit mit dem Gerät“.
Eingriffspunkt der Kupplung
prüfen:
(nur bei Geräten mit Radantrieb)
– Bei laufendem Motor und ausge-
schaltetem Radantrieb darf sich
das Gerät nicht vorwärts
bewegen.
– Bei laufendem Motor und
ein
gescha
ltetem Radantrieb soll
das Gerät vorwärts fahren.
Bei Bedarf Eingriffspunkt mit
Rändelrad/Stellmutter am
Radantriebshebel oder
Bowdenzug einstellen.
Einmal pro Saison
Schmieren Sie Gelenkpunkte
und Drehfeder an der
Auswurfklappe.
Lassen Sie am Ende der Saison
das Gerät von einer Fachwerk-
statt überprüfen und warten.