SERIES 7000 & *361 23 18( 4VSHYGXW %OXMIRKIWIPPWGLEJX ¤ 7EEVFVµGOIR ¤ +IVQER]
English Français Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER ......................................................................... 107 TELEFONISCHE INFORMATIONSABFRAGE .................................................................... 107 MODELL- UND SERIENNUMMER NOTIEREN .................................................................. 108 KORREKTE VERWENDUNG DES TRAKTORS ................................................................. 109 ANWEISUNGEN FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB ...............................
MODELL- UND SERIENNUMMER NOTIEREN Für die Hauptbestandteile Ihres Traktors gibt es Produktidentifikationsschilder. Die Nummern auf diesen Typenschildern sind wichtig, wenn Sie einen Service bei Ihrem Händler durchführen lassen müssen oder zusätzliche Informationen über Ihren Traktor benötigen. Bevor Sie Ihren Traktor zum ersten Mal benutzen, tragen Sie bitte die Nummern auf den Typenschildern in die nachfolgenden Felder unten ein.
KORREKTE VERWENDUNG DES TRAKTORS Dieses Gerät ist bestimmt zur Verwendung • als Traktor für den normalen Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, auf Grünflächen, in der Pflanzenzucht und im Winterdienst; • Entsprechend der in dieser Betriebsanleitung gegebenen Beschreibungen und Sicherheitshinweise. Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt nicht als bestimmungsgemäß.
ANWEISUNGEN FÜR EINEN SICHEREN BETRIEB ACHTUNG: DIESES SYMBOL STEHT BEI WICHTIGEN SICHERHEITSHINWEISEN, DIE BEI NICHTBEACHTUNG ZU EINER GEFÄHRDUNG VON PERSONEN UND/ODER SACHSCHÄDEN FÜHREN KÖNNEN. LESEN SIE VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DES GERÄTES DIESE BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH. DIE NICHTBEACHTUNG DIESER ANWEISUNGEN KANN ZU PERSONENSCHÄDEN FÜHREN. WENN SIE DIESES SYMBOL SEHEN, HANDELN SIE ENTSPRECHEND.
• Versuchen Sie niemals, die Sicherheitseinrichtungen zu beseitigen. Kontrollieren Sie regelmäßig ihre ordnungsgemäße Funktion. Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen der Sicherheitseinrichtungen direkt an Ihren Cub Cadet-Händler. • Achten Sie darauf, bei laufendem Motor die Steuerpedale nicht zu berühren, da dies zu unerwarteten Bewegungen des Geräts führen kann. • Ein laufendes Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen.
FALSCH: • Drehen Sie am Hang nur um, wenn es gar nicht anders geht; aber dann möglichst langsam. • Mähen Sie nicht an abfallenden Geländestufen, Gräben oder Ufern. Das Gerät könnte plötzlich umkippen, wenn ein Rad über die Kante rollt. 3. KINDER • • Zu tragischen Unfällen kann es kommen, wenn der Benutzer nicht darauf achtet, ob Kinder in der Nähe sind. Oftmals werden Kinder von dem Gerät „magisch“ angezogen.
• • • Lagern Sie Kraftstoffbehälter oder das Gerät niemals innerhalb von Gebäuden, wo offene Flammen oder Funken entstehen können, z. B. durch einen Gasboiler oder Kamin. Das Kühlsystem steht unter Druck. Entfernen Sie niemals den Kühlerdeckel, wenn das System noch heiß ist. Drehen Sie den Deckel langsam bis zum ersten Stopp, um vor dem Abnehmen den Druck im Tank zu entlasten. Unter Druck entweichende Hydraulikflüssigkeit kann die Haut verletzen.
Symbole am Gerät Verletzungsgefahr durch ausgeworfenes Gras oder feste Gegenstände. Am Gerät finden Sie verschiedene Symbole als Aufkleber. Nachfolgend die Erklärung der Symbole: ! Achtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen! Es dürfen sich keine Personen, besonders Kinder, oder Tiere im Arbeitsbereich aufhalten. Das Arbeiten an steilen Hängen kann gefährlich sein. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! Achtung! Explosionsgefahr. Batteriesäure/ Verätzungsgefahr.
SICHERHEITSSCHILDER STARTANWEISUNGEN ZÜNDUNG 1. DIE BETRIEBS- UND SICHERHEITSHINWEISE IN DER BETRIEBSANLEITUNG UND AUF DEM GERÄT SIND EINZUHALTEN. STOP 2. GASHEBEL AUF MITTLERE POSITION STELLEN UND BREMSPEDAL BETÄTIGEN. 3. ZÜNDSCHLÜSSEL AUF STARTPOSITION DREHEN. STOPPHINWEISE 1. PTO ABSCHALTEN UND FESTSTELLBREMSE EINLEGEN. 2. GASHEBEL AUF MITTLERE POSITION STELLEN UND ZÜNDSCHLÜSSEL AUF STOPP DREHEN.
SICHERHEITSSCHILDER (FORTS.) WARNUNG Um Verletzungen zu vermeiden, PTO-Abdeckung montiert lassen. Nur an Zugstange ziehen; Anhängen an anderen Punkten kann zum Umkippen führen. Vor Servicearbeiten oder dem Anbau oder Abbau von Zusatzgeräten, PTO ausschalten und Motor stoppen. DURCH DIE NICHTBEFOLGUNG DIESER ANWEISUNGEN KÖNNEN DER BENUTZER ODER DRITTE SCHWER VERLETZT WERDEN. PTO-WARNSCHILD AUF DER HINTEREN PTO-ABDECKUNG WARNUNG BATTERIEN ENTHALTEN SÄURE UND EXPLOSIVE GASE.
KAPITEL 1: BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN BEDIENELEMENTE AM BODEN UND AM ARMATURENBRETT M A B C L D K E F J H G Abbildung 1 A B C D E F Lenkrad PTO-Schalter Gashebel Zündschloss Bremspedal Fahrpedal (vorwärts/rückwärts) G H J K L M Sitzverstellung Pedal, Differentialsperre Feststellbremse Warnblinkleuchtenschalter Scheinwerferschalter Armaturenbrett * Lenkrad und Sitz zur besseren Sichtbarkeit der Bedienelemente nur angedeutet 117
HINWEIS: Bezugnahmen auf LINKS und RECHTS weisen auf eine Seite des Geräts von der Position des Fahrers mit Blick in Fahrtrichtung hin. Die Angabe VORNE bezieht sich auf das Ende des Geräts mit dem Kühlergrill; die Angabe HINTEN auf das Ende mit der Anhängekupplung. Das Zündschloss verfügt über drei Positionen: AUS STOP EIN (VORGLÜHEN) START A. Lenkrad Das Lenkrad befindet sich in der Mitte vor dem Armaturenbrett. Es wird dazu verwendet, das Gerät beim Fahren nach links oder rechts zu bewegen.
Rückwärts fahren Die Feststellbremse befindet sich unter dem Lenkrad am Armaturenbrett. Um die Feststellbremse zu arretieren, den Feststellbremsenhebel bei voll durchgetretenem Bremspedal nach unten drücken und das Bremspedal wieder freigeben. ACHTUNG: Sicher stellen, dass sich im Bereich hinter dem Gerät keine Personen, Tiere oder Hindernisse befinden, und eine niedrigere Fahrstufe wählen, um beim Rückwärtsfahren die Kontrolle über das Gerät zu behalten. K.
M. Armaturenbrett 3 4 7 9 12 5 10 10 1 2 8 11 6 Abbildung 10 1. Tankanzeige Die Tankanzeige überwacht in 20 SekundenIntervallen den Füllstand im Kraftstofftank. Zeigt die Nadel nach rechts, bedeutet dies, dass der Tank voll ist. Der Zündschlüssel muss auf EIN stehen, damit die Tankanzeige funktioniert. 7. PTO-Lämpchen Dieses Symbol leuchtet, wenn der PTO-Schalter auf EIN steht. Ausnahmen: • Es blinkt, wenn versucht wird, den Motor zu starten, während der PTO-Schalter auf EIN steht.
BEDIENELEMENTE UND VORRICHTUNGEN IM HECKBEREICH O B A C G E F D N G M H H J L K K J Abbildung 11 A Tankdeckel B Schalter für PTO-Betrieb bei Rückwärtsfahrt C PTO (Zapfwellen) Wahlhebel D Hydraulischer Hubhebel E Wahlhebel Fahrstufenbereich hoch/niedrig F Becherhalter G Haltegriffe H J K L M N O A.
D. Hydraulischer Hubhebel mit Positionssteuerung H. Warnblinkleuchten Die Warnblinkleuchten befinden sich auf jeder Seite der ROPS-Holme. Die Leuchten blinken, wenn der Warnblinkleuchtenschalter gedrückt wurde. Die Warnblinkleuchte immer einschalten, wenn andere gewarnt werden sollen, dass das Gerät in ihrem Bereich arbeitet. Der hydraulische Hubhebel befindet sich auf dem rechten hinteren Schmutzfänger. Mit diesem Hebel kann die Stellung der Hubarme der 3-Punkt-Anbauvorrichtung gesteuert werden.
KAPITEL 2: BEDIENUNG ABWINKELN DES ROPS Der abwinkelbare ROPS ermöglicht es dem Benutzer, den ROPS schnell abzusenken, um in Bereichen mit niedriger Überkopfhöhe zu arbeiten. Der ROPS sollte jedoch in der abgesenkten Stellung nur verwendet werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Möglichst immer mit dem ROPS in aufrechter Stellung arbeiten. ÜBERROLLBÜGEL (ROPS) Dieser Traktor ist mit einem einklappbaren Überrollbügel (ROPS) und einem Sicherheitsgurt ausgerüstet.
SICHERHEITSSPERRSYSTEM ACHTUNG: Den Tank niemals bis zum oberen Rand des Einfüllstutzens füllen. Durch eine Ausdehnung kann Diesel durch die Belüftungslöcher im Deckel austreten, und der Benutzer mit dem Kraftstoff in Berührung kommen. Dieser Traktor wurde im Hinblick auf die Sicherheit des Benutzers mit einem Sicherheitssperrsystem ausgerüstet. Sollte das Sperrsystem versagen, darf der Traktor nicht benutzt werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Cub Cadet-Händler.
• Öl und Kühlmittel regelmäßig kontrollieren und auf dem empfohlenen Füllstand halten. • Nach den ersten zehn Betriebsstunden alle Schrauben an Vorder- und Hinterachse kontrollieren. Ggf. mit folgenden Drehmomenten festziehen: • Vorderräder – 74 Nm • Hinterräder – 108 Nm • Alle Einfahrprozeduren befolgen, die im Kapitel WARTUNG angegeben sind.
• Den entladenen Traktor normal starten, dann die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen. • Die elektrische Anlage des Traktors so bald wie möglich überprüfen und ggf. reparieren lassen, so dass keine weiteren Starthilfevorgänge erforderlich sind. FÜR HOHEN/NIEDRIGEN GESCHWINDIGKEITSBEREICH in den folgenden Abschnitten. STOPPEN DES MOTORS • Den PTO-Schalter auf „AUS“ stellen.
• • • Die PTO mit dem PTO-Schalter abschalten. Den Gashebel auf „LANGSAM“ stellen und den Motor etwas eine Minute im Leerlauf laufen lassen; dann den Zündschlüssel auf „AUS“ stellen und den Schlüssel aus dem Zündschloss abziehen. Vor dem Absteigen den Knopf in der Mitte der Gurtschnalle drücken, um das Gurtschloss zu öffnen. ACHTUNG: Das Fahrpedal funktioniert nicht, wenn die Feststellbremse eingelegt ist.
Der niedrige Geschwindigkeitsbereich sollte bei Verwendung der meisten über PTO angetriebenen Anbaugeräte gewählt werden. Der niedrige Geschwindigkeitsbereich muss zum Befahren von Hängen gewählt werden. VERWENDUNG DES HYDRAULISCHEN HUBHEBELS Das hydraulische Hubsystem liefert die Leistung, um die 3-Punkt-Anbauvorrichtung und überhängend montierte Zubehörgeräte anzuheben und zu positionieren. Die Positionssteuerung hält die gewählte Höhe des jeweiligen Anbaugeräts.
• Den PTO-Wahlhebel nach hinten ziehen, um die hintere PTO zu wählen. Die hintere PTO wird verwendet, um Anbaugeräte anzutreiben, die für eine Eingangsdrehzahl von 540 U/min ausgelegt sind. Siehe Abbildung 19. • Den Gashebel auf die Vollgasposition drehen. Bei der Arbeit mit Zubehörgeräten, die über die PTO angetrieben werden, kontrollieren, dass sich die Anzeigenadel des Drehzahlmessers im Cockpit im grünen Bereich befindet.
BELEUCHTUNG • Scheinwerfer und Rücklichter Bei der Arbeit im Dunkeln immer die Scheinwerfer und Rückleuchten einschalten. Die Scheinwerfer leuchten nicht nur den Arbeitsbereich aus, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit des Traktors für jeden, der in den Arbeitsbereich gelangen kann. Um die Scheinwerfer und Rückleuchten einzuschalten, den oberen Teil des Scheinwerferschalters (links vom Lenkrad) drücken. • Um die Scheinwerfer und Rückleuchten auszuschalten, den unteren Teil des Lichtschalters drücken.
OBERLENKER WICHTIG: Ist keine farbige Kennzeichnung gegeben, daran denken, dass die inneren Hydraulikanschlüsse zu einem Hydraulikkreislauf gehören, und die äußeren zu dem anderen Kreislauf. Niemals über kreuz anschließen.
Werden optionale Zubehörgeräte für den Cub Cadet hinten am Traktor montiert, z.B. ein Krümler, ein Schneidwerk oder ein Feinmähwerk, sollten als Ausgleichsgewichte die Gewichtshalterung und mindestens vier Koffergewichte verwendet werden. AUSHEBUNG SCHWEB. AUSLEGER SCHWEB. AUSHEBUNG SENKEN AUSLEGER SENKEN RECHTS WINKELN SCHAUFEL LEEREN Bei allen anderen, hinten montierten Zubehörgeräten sind die für dieses Gerät benötigten Gegengewichte den Angaben der Gebrauchsanleitung für dieses Gerät zu entnehmen.
KAPITEL 3: EINSTELLUNGEN • SITZEINSTELLUNG Um die Sitzposition für den Fahrer bequemer einzustellen, kann der Sitz über einen Hebel nach vorne oder hinten geschoben werden. Den Sitz auf die bequemste Stellung stellen, so dass alle Bedienelemente und Pedal erreicht werden. • ACHTUNG: Den Sitz nicht während der Fahrt verstellen, da der Fahrer hierbei zeitweise die Kontrolle verlieren und es zu einem Unfall kommen kann.
• Die Länge des Oberlenkers ist normalerweise durch die Konstruktion des Zubehörgeräts bestimmt. Um den Oberlenker einzustellen, den Sperrhebel lösen und das Stellrohr, wie in Abbildung 28 gezeigt, drehen. Ist die gewünschte Länge erreicht, den Sperrhebel wieder umlegen. Korrekt eingestellt liegt der Oberlenker parallel oder fast parallel zu den Unterlenkern. • Bei einer korrekten Vorspur sollte der Abstand „A“ 0–0,5 cm weniger betragen als Abstand „B“. Falls nicht, Vorspur nachstellen.
EINSTELLUNG DER BREMSEN Die Bremsen des Traktors sind werksseitig bereits eingestellt und sollten bei normalem Betrieb nur geringfügig verschleißen. Alle Bremsbeläge unterliegen jedoch einem gewissen Verschleiß, und irgendwann einmal muss auch das Bremsgestänge nachgestellt werden. Das Bremsgestänge wie folgt kontrollieren: • Die Stellzwinge auf der Stange ggf. Drehen, um die Stange zu verkürzen und den Mindestabstand von 0,4 cm zu erreichen.
KAPITEL 4: WARTUNG Wie lange und zuverlässig ein Gerät verwendet werden kann, hängt davon ab, wie gut es gepflegt wird. Ein wesentlicher Teil dieser Pflege ist eine ordnungsgemäße Schmierung und Wartung. An Hand des vom Stundenzähler im Cockpit angezeigten Werts kann mit den Tabellen SCHMIERUNG und WARTUNG sichergestellt werden, dass die erforderlichen Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Der Wartungsplan enthält die Mindestanforderungen für die Wartung des Geräts.
9 7 17 6 9 8 11 5 137 22 12 2 16 15 16 14 5 1 10 5 6 23 16 19 13 18 3 18 14 16 4 20 21 TABELLE – ABSCHMIERUNG UND WARTUNG (WARTUNGSPUNKTE)
TABELLE – ABSCHMIERUNG UND WARTUNG 1 Motorölstand kontrollieren 2 Luftfilter kontrollieren und reinigen 3 Motorkühlmittelstand kontrollieren 4 Kühlergrill und Ölkühlerlamellen kontrollieren und reinigen 5 Motoröl wechseln und Ölfilter austauschen 6 Radmuttern vorne und hinten nachziehen 7 Getriebeölstand kontrollieren 8 Hydraulik- und Hydrostatik-Ölfilter austauschen 9 Hydraulik- und Hydrostatiköl auswechseln 10 Luftfilter austauschen 11 Antriebswelle (beide Enden) abschmieren Vierrad-
ÖFFNEN DES MOTORRAUMS So werden die zwei Seitenverkleidungen wieder angebaut: ACHTUNG: Falls der Traktor vor kurzem benutzt wurde, können die Motorflächen (einschließlich Lüfter) immer noch HEISS sein. Den Motor abkühlen lassen, bevor die Motorhaube geöffnet wird, oder äußerst vorsichtig vorgehen, um bei geöffneter Haube Verbrennungen zu vermeiden. • • • Um die Motorhaube anzuheben, den Rasthebel in der Randaussparung unter der Kühlerverkleidung suchen.
• • • • NIEMALS die Klemmen des Ladegeräts an der Batterie anklemmen, wenn das Ladegerät eingeschaltet ist. Es könnte zur Funkenbildung kommen. Die Batterie von allen Zündquellen (Zigaretten, Streichhölzer, Feuerzeuge) fernhalten. Das während des Ladevorgangs freigesetzte Wasserstoffgas kann sich entzünden. Als weitere Vorsichtsmaßnahme: die Batterie nur in gut belüfteter Umgebung laden. Bei Arbeiten mit/in der Nähe von Batterien immer Augen und Haut schützen (Schutzbrille, entsprechende Kleidung).
BATTERIE LAGERN • • • • Wird der Traktor längere Zeit abgestellt, das Minuskabel der Batterie abklemmen. Es ist nicht nötig, die Batterie auszubauen. Alle Batterien entladen sich, wenn sie nicht benutzt werden. Die Außenseiten der Batterie immer sauber halten, besonders die Oberseite. Eine verschmutzte Batterie entlädt sich schneller. Die Batterie sollte vor dem Einlagern voll geladen sein. Eine entladene Batterie kann schneller einfrieren als eine geladene.
Anschließend den Einsatz wieder aufsetzen und mit den zwei Schrauben sichern. LINSEN KERBE BIRNE FASSUNG SCHRAUBE SCHRAUBEN KERBE INNENGEHÄUSE EINSATZ AUSSENGEHÄUSE Abbildung 40 Cockpit-Sicherungen Abbildung 38 • Das Außengehäuse und die Linsen entfernen. • Die Birne etwas andrücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Birne aus der Lampenfassung zu drehen. • Die neue Birne am Schlitz der Fassung ausrichten, die Birne in die Fassung drücken und im Uhrzeigersinn in die Fassung drehen.
Hauptsicherung Die Hauptsicherung im Kabelbaum des Traktors schützt die gesamte elektrische Anlage des Traktors. Eine ausgelöste Hauptsicherung verhindert, dass Batteriestrom durch den Kabelstrang fließt. • Das Relais mit Isolierband am Kabelbaum fixieren. • Den Kabelbaum unter dem Instrumententräger verstauen und den Trägereinsatz wieder anbringen. So wird die Hauptsicherung ausgetauscht: BLINKRELAIS • Die Motorhaube öffnen und Seitenverkleidung entfernen.
• Zum Abnehmen, den Öleinfüllverschluss/ Ölmessstab gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Den Messstab herausziehen, abwischen, wieder hineinstecken und ganz einschrauben. Herausschrauben und herausziehen, um den Ölstand abzulesen. Den Ölstand immer zwischen den Markierungen „FULL“ (Maximum) und „ADD“ (Minimum) halten (Siehe Abbildung 44). • Ist der Ölstand zu niedrig, Hydrauliköl für den Cub Cadet nachfüllen.
• Einen Trichter locker in den Einfüllstutzen einsetzen, so dass um das Trichterrohr genug Spielraum ist und sich kein Luftstau beim Einfüllen bildet. NUR bis zur Markierung „FULL“ (Maximum) am Ölmessstab füllen, niemals höher. • Einen SAUBEREN, geeigneten Behälter unter den Hydrostatik-Getriebefilter legen. Siehe Abbildung 45. • Mit sauberem Getriebeöl einen leichten Film auf die Dichtung des neuen Hydrostatikfilters auftragen.
Regelmäßige Ölfilterwechsel • Die Ölfilter für das Hydrostatik-Getriebe und die Hydraulikanlage sollten zusammen mit dem Öl für das Hydrostatik-Getriebe und die Hydraulikanlage alle 200 Betriebsstunden gewechselt werden. Näheres zum Öl- und Filterwechsel im vorigen Unterabschnitt GETRIEBE- UND HYDRAULIKÖL WECHSELN. Den Öleinfüllverschluss/Ölmessstab in das Achsgehäuse einführen und im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt.
• Einen geeigneten Behälter unter das Vorderteil des Achsengehäuses legen. • Den Öleinfüllverschluss/Ölmessstab entfernen, so dass eine Luftöffnung entsteht, dann die Ablassschraube herausschrauben und das Öl in den Behälter abfließen lassen. Nach dem Abfließen Ablassschraube wieder einschrauben. Siehe Abbildung 48. • Die drei gerade angeführten Schritte auch an dem anderen Radvorgelege durchführen. Altöl umweltfreundlich entsorgen.
Wurde der ROPS aus irgend einem Grund entfernt, beim Wiederanbau sicherstellen, dass die richtigen Werkzeuge verwendet und die Befestigungsschrauben mit den empfohlenen Drehmomentwerten festgezogen werden. • Nach dem Einpassen der Reifenwülste den Reifendruck auf den empfohlenen Druck bringen. • Bei Austauschen oder Wiederanbau des ROPS, Loctite® 242 auf die Gewinde der Bolzen auftragen und diese mit 88–94 Nm festziehen.
3. Motor und gesamten Traktor gründlich reinigen. WIEDERINBETRIEBNAHME NACH EINLAGERUNG 4. Den Tank mit FRISCHEM Dieselkraftstoff Type Nr. 2 betanken. 5. Glühkerzen herausschrauben und etwas Motoröl in jeden Zylinder gießen. Die Glühkerzen wieder einschrauben und den Motor langsam starten, um das Öl zu verteilen. 6. Die Batterie voll aufladen, dann das Minuskabel an der Batterie abklemmen, um eine mögliche Entladung zu verhindern. Die Batterie gründlich reinigen.
KAPITEL 5: MOTORWARTUNG ACHTUNG: Bei der Wartung von Bauteilen im Motorbereich sorgfältig vorgehen. Ist der Motor vor kurzem gelaufen, sind Bauteile noch heiß und könnten zu Verbrennungen führen. Den Motor vor Servicearbeiten abkühlen lassen. Die Motor- und Getriebeölkühlerrippen auf Schmutzansammlungen zwischen den Rippen überprüfen. Den Schmutz mit Pressluft von der Rotorseite aus aus dem Kühler blasen.
• Zum Abnehmen vom Öleinfüllstutzen, den Öleinfülldeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Das Öl LANGSAM in das Kurbelgehäuse gießen, bis es die Markierung „FULL“ (Maximum) am Ölmessstab erreicht. Siehe Abbildung 52. • Den Öleinfülldeckel auf den Stutzen aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis er fest sitzt. Den Messstab wieder in das Messrohr einführen und fest einstecken.
• ÖLABLASSSCHRAUBE • • • RECHTER RAHMENHOLM ACHTUNG: Niemals zu viel Öl in das Kurbelgehäuse füllen. Der Motor kann überhitzen und/oder beschädigt werden. Am besten, bis zur Markierung „FULL“ (Maximum) am Messstab auffüllen, statt eine feste Menge einzugießen. Vor dem Nachfüllen von Motoröl immer erst den Ölstand am Messstab kontrollieren. ÖLWANNE Abbildung 54 • Die Ablassschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen und so aus der Ölwanne herausschrauben.
• • • Den Kühlmittelstand kontrollieren, wenn der Motor kalt ist und der Traktor auf einer ebenen Fläche steht. Die Motorhaube öffnen und den Kühlmittelstand im Überlaufbehälter auf der rechten Seite des Motors kontrollieren. Siehe Abbildung 55. Liegt der Kühlmittelstand unter der Markierung „LOW“ (Minimum), den Deckel vom Behälter abnehmen und Kühlmittel bis zur Markierung „FULL“ (Maximum) nachfüllen. HINWEIS: Das Kühlsystem bildet einen in sich geschlossenen Kreislauf.
• Die Kühlmittellösung in Etappen LANGSAM in den Einfüllstutzen gießen, so dass so viel Luft wie möglich aus dem Stutzen entweichen kann. Bis zum Überlaufflansch des Einfüllstutzens auffüllen. • Einige Minuten warten, bis so viel Luft wie möglich aus dem Einfüllstutzen entweichen kann, ggf. nachgießen und dann den Deckel wieder aufschrauben. • Den Überlaufbehälter bis „FULL“ (Maximum) füllen. zur • Den Motor starten und kurz laufen lassen. Den Motor stoppen.
• Den Motor stoppen und einen geeigneten Behälter unter den Filterablasshahn stellen. Siehe Abbildung 59. KRAFTSTOFFFILTERKARTUSCHE • Den Filterablauf öffnen und den Inhalt in den darunter stehenden Behälter ablaufen lassen. Den Filterablauf schließen. • Den Filter etwa eine 1/4 Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen (Sicht von unten), um die „AUF“-Symbole aneinander auszurichten. Siehe Abbildung 60. Die Filterkartusche gerade nach unten ziehen, um sie aus dem Filtergehäuse zu nehmen.
KAPITEL 6: TECHNISCHE DATEN Motor Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caterpillar KW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20,8 Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 OHV Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TECHNISCHE DATEN Hydraulisches Hubsystem Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Nebenzahnradpumpe Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Positionssteuerhebel Pumpenkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 l/min. Maximaldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESCHRÄNKTE GEWÄHRLEISTUNG FÜR CUB CADET COMPACT-TRAKTOREN UND CUB CADET-ANBAUTEN Der Besitzer haftet für die ordnungsgemäße Wartung der Cub Cadet-Ausrüstung. Die Anweisungen zu den korrekten Schmiermitteln und der Wartungsplan finden sich im Besitzerhandbuch. Der Cub Cadet-Händler führt ein komplettes Sortiment an Cub Cadet-Originalteilen und Qualitätsschmiermitteln und -filtern für Motor, Getriebe, Chassis und Anbaugeräte.
07' 3URGXFWV $NWLHQJHVHOOVFKDIW ,QGXVWULHVWUDH ' 6DDUEUFNHQ *HUPDQ\ ( MTD Handelsgesellschaft mbH Welser Straße 122 4614 Marchtrenk ( 07 24 26 05 55 07 24 26 05 54 MTD Denmark ApS Messingvej 30 A 8900 Randers ( 87 11 91 00 87 11 96 00 MTD Hungária Kft Dózsa György út 1 8248 Nemesvámos ( 06 88 51 55 00 06 88 50 55 20 A.