Operation Manual

Deutsch Betriebsanleitung
54
Hinweis
Ein Lösen des Pedals für die
Differentialsperre muss nicht immer
zu einem Lösen der Differential-
sperre führen. Es kann evtl. nötig
sein, die Geschwindigkeit des
Traktors zu verringern, oder die
Fahrtrichtung umzukehren (vorher
Gerät zum Stehen bringen), um die
Differentialsperre zu lösen.
Vierradantrieb
Der Vierradantrieb schaltet
automatisch den Antrieb der
Vorderachse zu, wenn das Getriebe
ein Durchdrehen der Räder feststellt
und eine zusätzliche Traktion
erforderlich ist. Der Benutzer
braucht hierfür nicht einzugreifen.
3-Punkt-Anbauvorrichtung
benutzen
dÉÑ~Üê
sçê=ÇÉã=báåëíÉääÉå=ÇÉê=PJmìåâíJ
^åÄ~ìîçêêáÅÜíìåÖ=çÇÉê=ÇÉã=báåJ=
ìåÇ=^ìëÜ®åÖÉå=îçå=wìÄÉÜêíÉáäÉå=
áããÉê=ÇáÉ=mql=~ìëëÅÜ~äíÉå=ìåÇ=ÇÉå=
jçíçê=~ìëëÅÜ~äíÉåK=^Äï~êíÉåI=Äáë=
ÇáÉ=w~éÑïÉääÉ=ëíáääëíÉÜíK
Einstellung der 3-Punkt-
Anbauvorrichtung
Bild 17
Der verstellbare Hubarm rechts
kann eingestellt werden, um die
Unterlenker in der Höhe
einzurichten. Die Gegenmutter (a)
lösen und das Stellrohr (b)
drehen, um die Hubkupplung zu
verkürzen oder zu verlängern.
Nach dem Einstellen die
Gegenmutter wieder am Stellrohr
festziehen.
Bild 18
Die Länge des Oberlenkers ist
normalerweise durch die
Konstruktion des Zubehörgeräts
bestimmt. Um den Oberlenker
einzustellen, den Sperrhebel (a)
lösen und das Stellrohr (b)
drehen. Ist die gewünschte Länge
erreicht, den Sperrhebel wieder
umlegen. Korrekt eingestellt liegt
der Oberlenker parallel oder fast
parallel zu den Unterlenkern.
Bild 19
Die Länge der Unterlenkerver-
spannung an jedem der Unter-
lenker begrenzen die seitlichen
Bewegungen der Unterlenker.
Die Gegenmutter (a) lösen und
den Sechskantschaft (b) drehen,
um die Länge der Unterlenker-
verspannung zu verändern. Nach
dem Einstellen die Gegenmutter
wieder festziehen.
Hinweis
Um mit der 3-Punkt-Anbauvor-
richtung ein Anbaugerät anzuheben,
muss der Motor in Betrieb sein.
Bild 9
Anbaugerät absenken (a)
Hebel der Zentralhydraulik nach
vorne drücken (Funktionsfähigkeit
auch bei abgestelltem Motor).
Anbaugerät anheben (b)
Hebel der Zentralhydraulik nach
hinten drücken.
Hinweis
Die Einstellhöhe des montierten
Zubehörs kann durch Verschieben
des Hebels der Zentralhydraulik
verändert werden. Die tiefste
Stellung ist die Schwimmstellung.
Zapfwellenschutz
entfernen
=^ÅÜíìåÖ
aÉå=w~éÑïÉääÉåëÅÜìíò=åìê=ÉåíÑÉêåÉåI=
ïÉåå=ÇáÉ=w~éÑïÉääÉ=îÉêïÉåÇÉí=ïáêÇK
Bild 20
2 Schrauben (a) lösen.
Zapfwellenschutz (b) seitlich unter
den Schrauben herausziehen und
von der Zapfwelle (c) abnehmen.
Wenn die PTO nicht mehr
verwendet wird:
Zapfwellenschutz über die
Zapfwelle schieben und seitlich
unter die Schrauben schieben.
Schrauben festziehen.
Schneidwerk oder anderes
angetriebene Zubehör
zuschalten
Motor starten.
Gashebel auf mittlere Position
stellen.
Einschalten
PTO-Schalter einschalten.
Gashebel auf stellen.
Schneidwerk oder Zubehör
(je nach Einsatz) mit der Hydraulik
absenken.
Hinweis
Die Anzeigenadel des Drehzahl-
messers sollte sich im grünen
Bereich befinden.
Ausschalten
PTO-Schalter ausschalten.
Schneidwerk oder Zubehör
(je nach Einsatz) mit der Hydraulik
anheben.
Hinweis
Durch das Sicherheitssperrsystem
wird beim Betrieb des Traktors mit
eingeschaltetem PTO
beim Verlassen des Sitzes auto-
matisch der Motor abgeschaltet,
beim Rückwärtsfahren automa-
tisch die PTO deaktiviert.
Zum Wiedereinschalten der PTO
muss diese zuerst ausgeschaltet
und dann wieder eingeschaltet
werden.