A 07 FORM NO.
1 2 Y A X B C W 3 V HOURS 1/10 RPM 0 x1000 4 FUEL E F D U T E 4 F S H I G I R J Q K 5 P L L N O (a) 6 M 7 8 (b) L (c) H (d) 9 (a) N 10 (b) (a) (b)
11 7 3 2 12a 8 4 10 9 1 HOURS 1/10 RPM FUEL E F 0 5 x1000 4 1 6 2 12b 3 13 a b 14 15 b 16 a b MAX MIN 17 a 18 b 19 c a b b a a
20 22 21 b b a b c a a 23 b 10 8 17 10 9 1 5 2 11 7 5 19 18 4 16 15 6 12 20 6 5 3 14 15 13 24 25 a c b
English 4 Français 21 Deutsch 41 Nederlands 59 Svenska 78 Dansk 94 Español 112
Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . 41 Montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Bedien- und Anzeigeelemente . . 44 Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Reinigen/Warten . . . . . . . . . . . . 51 Stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Information zum Motor . . . . . . . 57 Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . .
Deutsch Betanken Sie das Gerät nie bei laufendem oder heißem Motor. Betanken Sie das Gerät nur im Freien. Vermeiden Sie offenes Feuer, Funkenbildung und rauchen Sie nicht. Vergewissern Sie sich, daß sich keine Personen, besonders Kinder, oder Tiere im Arbeitsbereich aufhalten. Bei Reinigungs-, Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten und beim Anbringen von Zubehör darf der Motor nicht in Betrieb sein.
Betriebsanleitung Symbole am Gerät Am Gerät finden Sie verschiedene Symbole als Aufkleber. Nachfolgend die Erklärung der Symbole: Achtung! Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen! ! Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! Verletzungsgefahr durch ausgeworfenes Gras oder feste Gegenstände. Verletzungsgefahr durch rotierende Messer oder Teile. Deutsch Gerät niemals ohne montierten Zapfwellenschutz betreiben. Achtung! Explosionsgefahr. Batteriesäure/ Verätzungsgefahr.
Deutsch 0EHIR 7MI &EXXIVMIR RYV MR KYX FIP²JXIXIR YRH XVSGOIRIR 6ÇYQIR 1¸KPMGLIV /YV^WGLPY FIM %VFIMXIR ER HIV &EXXIVMI 0IKIR 7MI OIMRI ;IVO^IYKI SHIV 1IXEPPKIKIRWXÇRHI EYJ HMI &EXXIVMI Betriebsanleitung n n Blindverschluß der Batterieentlüftung entfernen. Entlüftungsschlauch aufstecken und im Gerät nach unten führen. Auf freien Verlauf achten! (Bild 25b) Erst rotes Kabel (+), dann schwarzes Kabel (–) anklemmen.
Betriebsanleitung Deutsch Kontrollleuchten Blinker/ Warnblinkanlage (A) Bild 1 Funktionsanzeige bei betätigtem Blinkerschalter oder eingeschaltetem Warnblinker (Fahrzeug und eventuell angekoppelter Anhänger). (a) (b) Bremspedal (E) Dosenhalter (K) Bild 3 Das Bremspedal kann zum schnellen Abbremsen und zum Aktivieren/Deaktivieren der Feststellbremse benutzt werden. Bild 1 Rückwärtsfahrpedal (F) Bild 1 Bild 4 Regelt die Fahrgeschwindigkeit in Rückwärtsrichtung.
Deutsch Betriebsanleitung Hinweis Einmal aktiviert, bleibt die Funktion so lange aktiv, bis der Zündschlüssel für mindestens 20 Sekunden in die Position /0 gedreht wird. Hupe (X) Bild 1 Erzeugt ein akustisches Warnsignal. Feststellbremse (S) Bild 8 Feststellbremse (a) betätigen: Bremspedal (b) ganz drücken und Schalter (a) drücken. Feststellbremse lösen: Bremspedal (b) ganz drücken, Schalter löst sich. Pedal für Differentialsperre (T) Bild 9 Zum Einschalten der Differentialsperre das Pedal drücken.
Betriebsanleitung 7IMIR 7MI FIWSRHIVW ZSVWMGLXMK FIMQ %VFIMXIR MQ 6²GO[ÇVXWKERK )W H²VJIR WMGL OIMRI 4IVWSRIR MQ %VFIMXWFIVIMGL HIW +IVÇXIW FIJMRHIR )RXPIIVIR 7MI HMI +VEWJERK IMRVMGLXYRK RMI FIM PEYJIRHIQ 7GLRIMH[IVO &IMQ )RXPIIVIR HIV +VEWJERKIMRVMGLXYRK O¸RRIR 7MI SHIV ERHIVI HYVGL LIVEYWKI WGLPIYHIVXIW 1ÇLKYX ZIVPIX^X [IVHIR &IMQ %VFIMXIR ER WXIMPIR ,ÇRKIR OERR HEW +IVÇX OMTTIR YRH 7MI O¸RRIR WMGL ZIVPIX^IR *ELVIR 7MI RMI UYIV ^YQ ,ERK WSRHIVR RYV EYJ YRH EF[ÇVXW 2YV ,ÇRKI QMX IMR
Deutsch Einstellungen vor der Fahrt n n n n Traktor auf ebenem, festem Untergrund abstellen. Feststellbremse arretieren. Arbeiten bei abgestelltem Motor durchführen. Zündschlüssel abziehen. Fahrersitz einstellen Der Fahrersitz ist in der Höhe, in Längsrichtung und der Sitzhärte verstellbar. In Längsrichtung verstellen Bild 12 a n Platz auf dem Fahrersitz einnehmen. n Hebel (1) nach außen ziehen und Sitz in gewünschte Position bringen.
Betriebsanleitung Motor stoppen n n n n Motor entsprechend der vorherigen Belastung herunterkühlen: – Bei geringer Belastung: Gashebel in Position und Motor ca. 1 Minute laufen lassen. – Bei starker Belastung: Gashebel in mittlerer Stellung, Motor ca. 3–5 Minuten laufen lassen. Zündschlüssel auf /0 stellen. Zündschlüssel abziehen. Feststellbremse arretieren.
Deutsch Anbaugerät absenken (b) n Hebel der Zentralhydraulik nach vorne drücken (Funktionsfähigkeit auch bei abgestelltem Motor). Arbeitsgeräte in Schwimmstellung absenken (c) n Hebel der Zentralhydraulik ganz nach vorne rechts hinter die Aussparung (d) drücken, um die Schwimmstellung zu arretieren. Zapfwellenschutz entfernen %GLXYRK (IR >ETJ[IPPIRWGLYX^ RYV IRXJIVRIR [IRR HMI >ETJ[IPPI ZIV[IRHIX [MVH Bild 19 n 2 Schrauben (a) lösen.
Betriebsanleitung Gewichtsverteilung am Traktor Sind am Traktor vorne oder hinten Zubehörgeräte montiert, ändert sich die Gewichtsverteilung des Traktors entsprechend. Wird z. B. ein hinten montiertes Zubehörgerät in die Transportposition angehoben, verschiebt sich der Schwerpunkt des Traktors nach hinten, wodurch es zu einer verringerten Lenkbarkeit und Stabilität des Traktors kommt.
Deutsch Betriebsanleitung Wartungs- und Schmiertabelle Bild 23 1 Motorölstand kontrollieren • 2 Luftfilter kontrollieren und reinigen • 3 Motorkühlmittelstand kontrollieren • 4 Kühlergrill kontrollieren und reinigen • 5 Motoröl wechseln und Ölfilter austauschen 1) 6 Radmuttern vorne und hinten nachziehen 7 Getriebeölstand kontrollieren 8 Hydrostatikölfilter austauschen 1) 9 Hydrauliköfilter austauschen Vor dem Einlagern Alle 400 Stunden Alle 300 Stunden Alle 200 Stunden •
Betriebsanleitung Deutsch Schmiermitteltabelle Allgemeine Angaben Anwendung Schmierstoff Motor Motoröl * Kapazität API-Klass ca. 4,4 l mit Ölfilter CF, CF-4 oder CH-4 Umgebungstemperatur Viskosität –30....+30 °C 5W-30 –20....+40 °C –20....+50 °C 10W-30 10W-40 0....+30 °C 30W HydrostaticGetriebe und Hydraulik-Anlage Drive System Fluid Plus (Hydraulik-/ Getriebeöl) ca. 19 l Schmiernippel Fett Nach Bedarf 251H EP Fett oder Mehrzweck-Lithium-Fett Nr.
Deutsch Betriebsanleitung Motorölstand prüfen Motoröl nachfüllen Vor jeder Benutzung sollte der Ölstand im Kurbelgehäuse kontrolliert werden. Während des „Einfahrens“ des Motors den Motorölstand häufiger sorgfältig kontrollieren. Der Ölstand sollte während der ersten 5 Betriebsstunden stündlich kontrolliert werden. Den Ölstand nur kontrollieren, während der Motor gestoppt hat und der Traktor auf einer ebenen Fläche steht.
Betriebsanleitung Deutsch Kühlflüssigkeit überprüfen b n Den Entlüftungsknopf (b) langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Kraftstoff aus dem Entlüfterknopf auszutreten beginnt. Den Entlüftungsknopf im Uhrzeigersinn zudrehen. Reinigen von Kühler und Kühlergrill n n n Zum Abnehmen des Kühlergrills die Haube öffnen und den Grill vorsichtig an der Zunge in der Mitte herausheben. Grill mit Wasser abspülen, um seine Oberfläche zu reinigen.
Deutsch Betriebsanleitung Die Sicherungen im Kabelbaum des Traktors schützen die gesamte elektrische Anlage des Traktors. So wird eine defekte Sicherung ausgetauscht: n Die Motorhaube öffnen und die rechte Seitenverkleidung entfernen. a b Hinweise für einen Radwechsel Stilllegen %GLXYRK &IRYX^IR WMI RYV ^YKIPEWWIRI ;EKIRLIFIV Arbeiten Sie sicher. Ziehen Sie die Schrauben/Muttern nur mit einen Drehmomentschlüssel kreuzweise fest. Anzugsdrehmomente der Schrauben/ Muttern 81 bis 94 Nm.
Betriebsanleitung Deutsch Garantie Information zum Motor Hilfe bei Störungen In jedem Land gelten die von unserer Gesellschaft bzw. dem Importeur herausgegebenen Garantiebestimmungen. Störungen beseitigen wir an Ihrem Gerät im Rahmen der Gewährleistung kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer oder die nächstgelegene Niederlassung.
Deutsch Störung Motor überhitzt. Die Warnleuchte Motortemperatur leuchtet auf. Betriebsanleitung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät sofort ausschalten und abkühlen lassen! Zu wenig Kühlflüssigkeit. Überprüfen, ggf. nachfüllen. Verschmutztes/defektes Kühlsystem Fachwerkstatt aufsuchen. Luftfilter fehlt oder verschmutzt. Siehe Motorenhandbuch. Zu wenig Öl. Öl nachfüllen. Siehe Motorenhandbuch. Gerät sofort ausschalten! Motor qualmt ungewöhnlich. Zu viel Motoröl. Ölstand überprüfen.