Operation Manual

46
Informationen zu Öl und Kraftstoff
Kraftstoff auffüllen
Tankdeckel entfernen.
Benzintank befüllen. Niemals überfüllen!
Benzintank wieder fest verschließen.
Gerät ca. 10 m von Betankungsstelle/Kraftstoffbehälter
entfernen, bevor der Motor gestartet wird.
Anweisung zur Mischung von Benzin und Öl
Alter und/oder falsch gemischter Treibstoff sind die
Hauptgründe, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß läuft.
Benutzen Sie nur frisches, sauberes bleifreies Benzin.
Befolgen Sie die Anweisungen für das richtige Benzin/Öl-
Gemisch genau.
Eine ordnungsgemäße Mischung aus Zweitakt-Motoröl und
bleifreiem Benzin, 1:40 (2,5 %) herstellen. Nicht direkt im
Tank mischen.
Betriebsanleitung
Motor starten
Anmerkung: Der Motor verwendet Advanced Starting
Technology™ (federunterstützter Startvorgang) wobei
der Kraftaufwand beim Anlassen wesentlich vermindert
wird. Sie müssen das Starterseil so weit herausziehen,
bis der Motor selbständig (federunterstützt) startet.
Es besteht keine Notwendigkeit, heftig an dem Seil zu
ziehen – es gibt keinen starken Widerstand auf Zug.
Beachten Sie bitte, dass diese Methode des Anlassens
ganz anders (und viel leichter) ist als Sie es gewohnt
sind..
1. Benzin (Ottokraftstoff) mit Öl mischen. Den Tank mit der
Mischung füllen. Siehe Anweisungen zur Mischung
von Öl und Benzin.
2. Den Schalter in die Position AN bringen [I] (Abb. 17).
Anmerkung: Bei einigen Modellen steht der Schalter ständig
in Postion AN [I].
Tipp: Beim Starten eines Gerätes, das längere Zeit nicht
benutzt wurde (oder brandneu ist oder sich schwer
starten lässt), die Ansaugpumpe 20 Mal drücken.
3. Die Ansaugpumpe langsam und vollständig 10 Mal
drücken. Der Kraftstoff muss in der Pumpe sichtbar sein
(Abb. 18). Ist dies nicht der Fall, drei weitere Male oder
so lange drücken, bis der Kraftstoff zu sehen ist.
Bei Geräten mit Chokehebel
4. Den Chokehebel in die Position 1 (Abb. 18).
Tipp: Darauf achten, dass der Choke in Position (1)
eingerastet ist.
5. Das Gerät am Boden, Gashebelsperre drücken und den
Gashebel betätigen. Den Gashebel gedrückt halten.
Ziehen Sie das Starterseil in einer kontrollierten und
stetigen Bewegung 5 mal (Abb. 19).
6. Den Chokehebel in die Position 2 (Abb. 18).
7. Ziehen Sie das Starterseil in einer kontrollierten und
stetigen Bewegung 1–5-mal, um den Motor zu starten
(Abb. 19).
8. Auf den Gashebel drücken, damit sich der Motor
während 15 bis 30 Sekunden erhitzt.
Anmerkung: Bei niedrigeren Temperaturen kann der Motor
länger zum Warmlaufen und Erreichen der
Höchstgeschwindigkeit brauchen.
Anmerkung: Das Gerät ist richtig warmgelaufen, wenn der
Motor ohne Zögern beschleunigt.
9. Ist der Motor warmgelaufen, stellen Sie den Chokehebel
auf Position 3 (Abb. 18). Das Gerät ist dann
betriebsbereit.
Wenn... der Motor zögert, stellen Sie den Chokehebel auf
Position 2 (Abb. 18) zurück und lassen Sie ihn weiter
warmlaufen.
Wenn... der Motor nicht anspringt, die Schritte 3–7
wiederholen.
Wenn... Es ist nicht notwendig, den Choke zu benutzen, um
einen heißen Motor anzulassen. Den Schalter
in die Position AN [I] bringen und den Chokehebel in
Position 2.
Wenn... Den Chokehebel in die Position 3 bringen, wenn der
Motor beim Anlassversuch absäuft. Den Gashebel
drücken. Kräftig am Starterseil ziehen. Der Motor muss
nach 3 (drei) bis 8 (acht) Versuchen anspringen.
Bei Geräten ohne Chokehebel
1. Ziehen Sie das Starterseil in einer kontrollierten und
stetigen Bewegung, bis der Motor startet (Abb. 19).
Anmerkung: Beim Startvorgang darf der Gashebel nicht
betätigt werden.
2. Nach dem Motorstart 10–15 Sekunden warten, bevor
Sie den Gashebel betätigen.
Wenn... der Motor nicht anspringt, den Startvorgang
wiederholen.
Motor stoppen
1. Die Hand vom Gashebel nehmen (Abb. 17).
Den Motor im Leerlauf abkühlen lassen.
2. Den Schalter (je nach Ausführung) in die Position AUS [0]
bringen und halten (je nach Ausführung), bis der Motor
aus ist (Abb. 17).