User manual

Betriebsanleitung – Häcksler mit Elektromotor Deutsch
21
Entfernen Sie Seitentriebe bei
stark verzweigten Ästen.
Holziges Material möglichst
frisch häckseln.
Das Häckselgut im Bereich der
Auswurföffnung nicht zu hoch
anwachsen lassen. Dies kann
zur Folge haben, dass bereits
Gehäckseltes den Auswurfkanal
verstopft.
Dadurch kann es zu einem
Rückschlag des Materials durch
die Einfüllöffnung kommen.
Beachten Sie, dass der Ihrem
Gerät entsprechende maximal
zu verarbeitende Astdurch-
messer eingehalten wird.
Siehe dazu die Angaben auf der
-Konformitätserklärung Ihres
Gerätes.
Das Messerwerk zieht das
Häckselgut weitgehend
selbständig ein.
Bei stärkeren Ästen vermeiden
Sie ein Überlasten und
Blockieren des Motors durch
mehrmaliges Zurückziehen des
Astes.
Auffangbehälter leeren
Gefahr
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Bild 4
Hinweis
Der Verriegelungshebel hat die
Funktion eines Sicherungsschalters
und muss sich beim Betrieb des
Geräts in Position
A
befinden.
Sollte der Verriegelungshebel nicht
richtig einrasten, muss dieser und
der Schalter im Gerät gegebenen-
falls gereinigt werden.
Verriegelungshebel auf
Position B schieben.
Auffangbehälter vollständig aus
dem Gestell ziehen.
Auffangbehälter entleeren.
Auffangbehälter bis zum
Anschlag in das Gestell
schieben.
Verriegelungshebel auf
Position A schieben.
Transportieren
Gefahr
Vor dem Anheben oder Tragen des
Gerätes den Netzstecker ziehen.
Um das Gerät über Flächen, wie
z. B. Gehwege oder Hofeinfahrten,
zu bewegen, vorher den Motor
stoppen.
Mit einem Fahrzeug
Vor dem Transport auf oder in einem
Fahrzeug:
Motor ausschalten und
Anschlusskabel entfernen.
Motor abkühlen lassen
(ca. 30 Minuten).
Sichern Sie das Gerät bei einem
Transport auf oder in einem
Fahrzeug ausreichend gegen
unbeabsichtigtes Verrutschen.
Kurze Strecken
Motor stoppen.
Netzstecker ziehen.
Gerät am Handgriff des
Einfülltrichters erfassen und
nach hinten kippen (Bild 5).
Gerät vorsichtig ziehen.
Warten/Reinigen
Gefahr
Zum Schutze vor Verletzungen vor
allen Arbeiten an dem Gerät
den Motor abstellen
abwarten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
den Netzstecker ausstecken
den Motor abkühlen lassen
(ca. 30 Minuten).
Bei Wartung des
Schneidwerkzeuges ist zu
berücksichtigen, dass dies immer
noch nachlaufen kann, selbst wenn
der Motor abgeschaltet ist.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Reinigen
Achtung
Das Gerät nicht mit Wasser
abspritzen, da sonst elektrische
Teile beschädigt werden können.
Reinigen Sie das Gerät nach
jedem Betrieb. Ein nicht
gereinigtes Gerät führt zu
Material- und Funktionsschäden.
Behandeln Sie das Gerät mit
Sorgfalt, und reinigen Sie es
regelmäßig, um die Lebensdauer
zu erhöhen.
Halten Sie die Lüftungsschlitze
sauber und staubfrei.
Verwenden Sie zum Reinigen
des Geräts ein feuchtes Tuch
sowie eine weiche Bürste.
Reinigen Sie den Schneide- und
Auswurfbereich von allen
Gegenständen, die die
Schneiden blockieren könnten.
Einstellung des
Schneidwerks
Hinweis
Das Schneidwerk ist vom Werk
justiert und muss bei erster
Inbetriebnahme nicht eingestellt
werden. Eine neue Einstellung ist
nur dann erforderlich, wenn das
Häckselgut nicht mehr sauber bzw.
gar nicht mehr durchtrennt wird.
Bild 6
Schalter (1) zum Umschalten
der Drehrichtung des Schneid-
werks auf Stellung A stellen.
Gerät einschalten.
Stellknopf (2) für Einstellung des
Schneidwerks im Uhrzeigersinn
drehen, bis Schleifgeräusche
hörbar sind und feine Alu-Späne
aus dem Auswurfschacht fallen.
Abgenutzte Stellen an der
Schneideplatte werden optimal
ausgeglichen. Das Häckselgut
wird wieder besser durchtrennt.
Gerät ausschalten.
!
!
!