User manual

Deutsch Betriebsanleitung – Häcksler mit Elektromotor
20
Bedien- und
Anzeigeelemente
Achtung. Schäden am Gerät.
Hier werden vorab die Funktionen
der Bedien- und Anzeigeelemente
beschrieben. Führen Sie noch keine
Funktionen aus!
Bild 1
1 Einfülltrichter
2 Schalter zum Umschalten der
Drehrichtung des Schneidwerks
3 Rückstellknopf/Überlastschutz
4 Ein-/Ausschalter
a) Einschalter
b) Ausschalter
5 Netzanschluss mit
Steckerhalterung
6 Stellknopf für Einstellung
des Schneidwerks
7 Auffangbehälter
Das Gerät montieren
Bild 2
Auf dem Bild zeigen wir Ihnen in
Form von Bildern, wie Sie Ihr Gerät
in wenigen Schritten montieren und
betriebsfertig machen.
Bedienen
Gefahr
Stromschlag
Verwenden Sie an Ihrer Netz-
Steckdose einen Personenschutz-
schalter (= Fehlerstromschutz-
schalter mit höchstens 30 mA
Auslösestrom).
Gefahr
Unfall
Personen, insbesonders Kinder,
oder Tiere dürfen beim Häckseln
nie in der Nähe des Gerätes sein.
Verletzungsgefahr durch heraus-
geschleudertes Häckselgut oder
andere Gegenstände.
Anschluss an die Steck-
dose (230 Volt, 50 Hz)
Bild 3
Anschlusskabel zuerst am Gerät
und dann an einer 230 V-
Steckdose einstecken.
Arbeiten mit dem
Gartenhäcksler
Achtung
Tragen Sie Schutzhandschuhe und
Augen- und Gehörschutz!
Nehmen Sie eine Arbeitsstellung
ein, die sich seitlich oder hinter
dem Gerät befindet. Niemals im
Bereich der Auswurföffnung
stehen.
Niemals in die Einfüll- oder
Auswurföffnung greifen.
Vor Einschalten des Gerätes
überprüfen, ob keine Häcksel-
reste im Einfülltrichter sind.
Gelangen fremde Gegenstände
in den Einfülltrichter oder das
Gerät fängt an, außer-
gewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen zu machen, das
Gerät sofort ausschalten und
zum Stillstand kommen lassen.
Netzstecker ziehen und folgende
Punkte durchführen:
Überprüfen Sie das Gerät und
ziehen Sie lockere Teile fest.
Ersetzen Sie beschädigte Teile.
Lassen Sie Reparaturen am
Gerät von einer Fachwerkstatt
durchführen.
Was dürfen Sie häckseln?
Organische Abfälle aus Haus und
Garten, z. B. Hecken- und Baum-
schnitt, verblühte Blumen.
Was dürfen Sie nicht häckseln?
Glas, Metallteile, Kunststoffe,
Plastiktüten, Steine, Stoffabfälle,
Wurzeln mit Erdreich, Speise-,
Fisch- und Fleischabfälle.
Ein-/Ausschalten
Bild 1
Drücken Sie zum Einschalten
den grünen Knopf (4a).
Drücken Sie zum Ausschalten
den roten Knopf (4b).
Hinweis
Die Maschine verfügt über einen
Schutzschalter zur Verhinderung
von versehentlichem Wiederein-
schalten nach einem Stromausfall.
Überlastungsschutz
Ein Überlasten des Geräts (z. B. bis
zum Blockieren der Schneiden)
kann nach wenigen Sekunden zum
Stillstand des Geräts führen.
Um den Motor vor Schäden zu
schützen, wird das Gerät auto-
matisch durch den Überlastungs-
schutz vom Netz getrennt.
Bild 1
Warten Sie vor Wiederinbetrieb-
nahme mindestens eine Minute,
bevor Sie zunächst den
Rückstellknopf (3) und dann den
Einschalter (4a) drücken. Sollte
der Motor nicht starten, reinigen
Sie den Einfüllbereich (siehe
Wartung).
Umschalten der Drehrichtung
des Schneidwerks
Bild 1
Das Umschalten der Drehrichtung
mit dem Schalter (2) ermöglicht es,
eingeklemmtes Material frei zu
geben.
Stellung A
Das Schneidwerk zieht das zu
zerkleinernde Material ein.
Stellung B
Das Schneidwerk dreht sich
rückwärts und gibt eingeklemmtes
Material wieder frei.
Um eingeklemmtes Material frei zu
geben:
Gerät mit Ausschalter (4b)
ausschalten.
Schalter zum Umschalten der
Drehrichtung (2) auf Stellung B
stellen.
Einschalter (4a) drücken und
halten.
Hinweis
Das Umschalten der Drehrichtung
mit dem Schalter (2) kann nur bei
ausgeschaltetem Gerät erfolgen.
Besondere Hinweise zum
Häckseln
Füllen Sie das Häckselgut nicht
in zu großen Mengen und zu
schnell in den Einfülltrichter, um
Blockierungen und Verstopfun-
gen zu vermeiden.
Weiches und hartes Häckselgut
abwechselnd verarbeiten.
!
!