User manual
Deutsch Betriebsanleitung – Häcksler mit Elektromotor
18
– wenn ein Fremdkörper ge-
troffen wurde (Überprüfen Sie
das Gerät auf Beschädigungen
und reparieren Sie diese falls
erforderlich),
– wenn das Gerät stark vibriert
(Überprüfen Sie das Gerät
sofort).
– Ersatzteile und Zubehör müssen
den vom Hersteller festgelegten
Anforderungen entsprechen.
Verwenden Sie daher nur
Originalersatzteile und Original-
zubehör oder die vom Hersteller
zugelassenen Ersatzteile und
Zubehörteile.
– Reparaturen ausschließlich von
einer Fachwerkstatt ausführen
lassen.
– Vor Inbetriebnahme des Gerätes,
sind alle Schrauben, Muttern und
Bolzen, sowie anderes
Befestigungsmaterial auf festen
Sitz zu überprüfen und das
Abdeckungen und Schutzschilde
an Ihrem Platz sind.
– Beschädigte oder unleserliche
Aufkleber sind zu ersetzen.
Kabel
Achtung! Stromschlag durch
Kabelschaden
Wenn das Kabel durchtrennt oder
beschädigt wird, löst nicht immer die
Sicherung aus.
– Kabel nicht berühren, bevor der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist.
– Beschädigtes Kabel komplett
austauschen. Es ist verboten, das
Kabel mit Isolierband zu
reparieren.
– Lassen Sie Reparaturen am
Kabel nur vom Fachmann
durchführen.
– Nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen.
– Kabel nicht durch Türritze oder
Fensterspalten quetschen.
– Schalteinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
– Verwenden Sie ausschließlich
Verlängerungskabel, die nicht
leichter sind als Gummischlauch-
leitungen, Typ: H07RN-F,
Mindest-Querschnitt 3 x 1,5 mm²,
Länge: max. 25 m.
– Die Kabel müssen spritzwasser-
geschützt sein.
– Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen
Schlages.
Während der Arbeit mit
dem Gerät
– Erlauben Sie niemals Kindern das
Gerät zu benutzen.
– Setzen Sie das Gerät niemals ein,
während Personen in der Nähe
sind.
– Tragen Sie Ohrschutz und eine
Schutzbrille. Tragen Sie diese
während der gesamten
Betriebsdauer des Gerätes.
– Tragen Sie keine lose-, oder
herabhängende Kleidung, oder
solche mit hängenden Bändern
oder Kordeln.
– Benutzen Sie das Gerät nur im
freien (das heißt, nicht nah an
einer Wand oder einem anderen
starren Gegenstand) und auf
einer festen, ebenen Fläche.
– Benutzen Sie das Gerät nicht auf
einer gepflasterten, mit Kies
bestreuten Fläche.
– Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
– Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
– Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamen-
ten stehen.
– Vergewissern Sie sich vor Starten
des Gerätes, das der
Einwurftrichter leer ist.
– Halten Sie mit Kopf und Körper
Abstand zu der Einwurföffnung.
– Hände, andere Körperteile und
Kleidung sind nicht in den
Einwurftrichter, Auswurfkanal
oder in die Nähe anderer
beweglicher Teile zu bringen.
– Achten Sie immer auf Ihr
Gleichgewicht und festen Stand.
– Strecken Sie sich nicht vor.
Stehen Sie beim Einwerfen von
Material niemals höher als das
Gerät.
– Halten Sie sich bei Inbetrieb-
nahme des Gerätes immer
außerhalb der Auswurfzone auf.
– Achten sie beim Einwurf von
Material besonders darauf, dass
darin kein Metall, Steine,
Flaschen, Dosen oder andere
Fremdkörper enthalten sind.
– Sollten in das Schneidwerkzeug
Fremdkörper gelangen, oder das
Gerät ungewöhnliche Geräusche
erzeugen, oder ungewöhnlich
vibrieren, schalten Sie sofort den
Motor ab und lassen Sie das
Gerät auslaufen.
Ziehen Sie den Netzstecker und
führen Sie die folgenden Schritte
aus:
– Überprüfen Sie das Gerät auf
Schäden.
– Überprüfen Sie Teile auf festen
Sitz und ziehen Sie diese
gegebenenfalls nach.
– Lassen Sie jegliche
beschädigte Teile reparieren
oder ersetzen.
– Lassen sie verarbeitetes Material
nicht innerhalb des Auswurf-
bereichs anhäufen, dies könnte
den richtigen Auswurf verhindern
und zu Rückschlag des Materials
durch die Einwurföffnung führen.
– Ist das Gerät verstopft, schalten
Sie den Motor aus und ziehen den
Netzstecker, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
– Achten Sie darauf, dass der Motor
frei von Abfällen und sonstigen
Ansammlungen ist, um den Motor
vor Schaden oder Überhitzung zu
bewahren.
!