Operation Manual
9 von 34
5.4. S-ATA Geräte anschließen (optional)
e-SATA steht für „external Serial ATA “ und ist ein Anschluss für externe Festplatten. Im Vergleich zu den gängigen USB-Stan-
dards ist die Übertragungsgeschwindigkeit bei einem eSATA-Anschluss höher als bei externen USB-Festplatten.
HINWEIS!
Um eine Beschädigung der Kontakte zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Stecker und die Buchse genau zusammen
passen. Durch die asymmetrische Form passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse.
Stecken Sie das Kabel in den e-Sata Anschluss an der Vorderseite Ihres PCs.
5.4.1. S-ATA-Geräte entfernen
Bevor Sie eine S-ATA-Festplatte von Ihrem PC entfernen, klicken Sie auf das Icon Hardware sicher entfernen unten in der
Taskleiste und dann auf die zu entfernende Festplatte.
5.5. USB-Geräte anschließen (optional)
ACHTUNG!
Schließen Sie Ihre USB-Geräte erst nach der Ersteinrichtung Ihres neuen PCs an. So verhindern Sie unnötige Verwirrung
bei der Installation. In der Regel können diese Geräte während des Betriebes angeschlossen werden. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung Ihres Peripheriegerätes.
• Die Spannungsausgänge des PCs für USB sind durch eine Sicherung (Limited Power Source im Sinn der EN60950) ge-
schützt. Dies stellt sicher, dass bei einem technischen Defekt des PCs die mit den betreffenden Anschlüssen verbundenen
Peripheriegeräte nicht beschädigt werden.
Es stehen Ihnen meist mehrere Anschlussbuchsen zur Verfügung, die wahlweise benutzt werden können.
HINWEIS!
Um eine Beschädigung der Kontakte zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Stecker und die Buchse genau zusammen
passen. Durch die asymmetrische Form passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse.
Schließen Sie Geräte (Drucker, Scanner, Kamera etc.) an die entsprechende Buchse an.
HINWEIS!
Schließen Sie Ihre Geräte möglichst immer an dem Anschluss an, an dem sie installiert wurden. Andernfalls erhalten sie
eine neue ID und eine Nachinstallation der Treiber ist erforderlich.
5.6. Monitor anschließen (optional)
Ihr PC ist mit einem VGA- und/oder einem DVI-Anschluss ausgestattet.
HINWEIS!
Sollte Ihr Monitor über mehrere Eingänge verfügen (z. B. VGA und DVI), schließen Sie immer nur ein Datenkabel an, um
Probleme mit der Signalzuordnung zu vermeiden.
Um eine Beschädigung der Kontakte zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Stecker und die Buchse genau zusammen
passen. Durch die asymmetrische Form passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse.
Verbinden Sie das Datenkabel des Bildschirmes mit der Buchse des Grafiksystems. Entfer nen Sie den weißen Schutzring
(falls vorhanden) am Monitor stecker.
Drehen Sie die Schrauben beim Anschluss eines VGA oder DVI Gerätes am Monitorkabel anschließend handfest an.
5.7. Geräte mit Mini-HDMI Anschluss anschließen (optional)
HDMI ist die Abkürzung für „High Definition Multimedia Interface“, das ist eine Schnittstelle zur volldigitalen Übertragung von
Audio- und Videodaten.
Schließen Sie an diesem Anschluss Gerät an, sofern diese Ausgabegeräte über einen entsprechenden Anschluss verfügen.
5.8. HDMI-Gerät anschließen (optional)
HDMI ist die Abkürzung für „High Definition Multimedia Interface“, das ist eine Schnittstelle zur volldigitalen Übertragung von
Audio- und Videodaten.
Schließen Sie an diesem Anschluss ein TV-Gerät, einen Monitor oder einen Projektor an, sofern diese Ausgabegeräte über
einen entsprechenden Anschluss verfügen.