Operation Manual
28
2. Funktion „HydroClean“ (Vorentfetten
des Frittierbehälteres)
- Nehmen Sie den Frittierbehälter aus der
Fritteuse. Leeren Sie ihn.
-Füllen Sie den herausnehmbaren
Frittierbehälter dann anschließend mit
Wasser bis zur Markierung „Hydro“, die
innen im Behälter angebracht ist.
. Je nach Modell:
. Geben Sie eine Portion Reinigungsmittel (J)
in das Wasser oder
.fügen Sie 1/4 Reinigungstablette, einen
Esslöffel Pulver oder flüssiges
Geschirrspülmittel für die Spülmaschine
hinzu.
- Verwenden Sie nur die empfohlenen
Reinigungsmittel.
- Benutzen Sie keinesfalls schäumende
Handspülmittel, Scheuermittel, Bleich-
mittel oder ammoniakhaltige Mittel.
- Setzen Sie den Frittierbehälter ohne den
Frittierkorb wieder in die Fritteuse.
- Lassen Sie den Deckel offen.
-Drücken Sie die Taste „HydroClean“ (I).
Das Display zeigt blinkend „HC“ und 30 an.
Die Zeit läuft nun ab. Nach 30 Minuten schaltet
sich das Gerät automatisch ab.
Ein akustisches Signal gibt das Ende des
Vorentfettungszyklus an.
Die Anzeige erlischt.
- Lassen Sie die Fritteuse abkühlen und
ziehen Sie den Frittierbehälter vorsichtig
heraus.
-Spülen Sie nun den Topf mit heißem Wasser
und Spülmittel.
-Spülen Sie mindestens zweimal klar nach
und trocknen Sie den Topf sorgfältig ab.
- Überprüfen Sie, dass der Temperaturregler
auf „0“ steht.
Hinweise:
Sie können die Funktion „HydroClean“
abschalten, indem Sie erneut die Taste (I)
drücken.
- Verwenden Sie niemals einen
Scheuerschwamm, Metallgegenstände oder
Scheuerpulver. Sie könnten damit die
Beschichtung des Frittierbehälters
beschädigen.
Bei intensiver Benutzung der Fritteuse können
Streifen auf den Innenflächen des
Frittierbehälters oder braune Verfärbungen
auf den Außenflächen entstehen. Das ist nor-
mal.
3. Reinigung der anderen Geräteteile
- Ziehen Sie den Netzstecker.
- Reinigen Sie die Außenflächen der Fritteuse
mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie
weder Scheuerschwämme noch Alkohol.
- Tauchen Sie die Fritteuse niemals unter
Wasser und spülen Sie sie auch nicht
unter fließendem Wasser.
- Um die Innenfläche des Deckels zu reinigen,
ziehen Sie das Schubfach „Clean Ex-
press“ heraus. Verwenden Sie einen
feuchten Schwamm mit ein wenig Spülmittel,
spülen Sie nach und trocknen Sie ihn ab.
- Wenn Sie Feinölfilterpapier benutzen,
müssen Sie es vor der Reinigung des
Frittierkorbes entfernen. Spülen Sie den
Frittierkorb und den Spannring in heißem
Wasser und Spülmittel, spülen Sie klar nach
und trocknen Sie die Teile ab.
- Der Deckel oder der Frittierkorb sind nicht
für die Spülmaschine geeignet.
Wartung
1. Auswechseln der Deckeldichtung
- Öffnen Sie den Deckel.
-Lösen Sie den Deckel durch leichten Druck
nach hinten und gleichzeitiges Ziehen nach
oben.
- Drehen Sie den Deckel um, lösen Sie die
Schrauben und entfernen Sie den
Gegendeckel aus Blech sowie das
Sichtfenster.
- Reinigen Sie den Deckel und das
Sichtfenster mit einem feuchten Schwamm
mit Spülmittel. Klarspülen und abtrocknen.
- Wechseln Sie die defekten Dichtungen aus
und bauen Sie den Deckel wieder
zusammen.
2. Austauschen der Fett- und Geruchs-
filterkassette
- Der Fett- und Geruchsfilter mit Aktivkohle
bekämpft wirksam übliche Gerüche und
Fette.
- Je nach Art und Gewicht des Frittiergutes
hält der Filter für ca. 40 bis 50 Anwendungen.
- Sobald die auf dem Deckel angebrachte
Filterwechselanzeige sich von rosa zu
hellgrau färbt, sollte der Filter ausgetauscht
werden.
- Warten Sie, bis die Fritteuse abgekühlt ist.
- Ziehen Sie das Schubfach „Clean Express“
(A1) heraus und drehen Sie es über dem
Abfalleimer um.
- Legen Sie den neuen Filter in das Schubfach
(schwarze Seite nach unten).
3
4
7
2
6
8
Optifrite 1/12/00, 11:5328