SUNSAVER MPPT MIT TRAKSTARTM MPPT-TECHNOLOGIE Installations- und Bedienungshandbuch MAXIMUM POWER POINT TRACKING Modell: SS-MPPT-15L 1098 Washington Crossing Road Washington Crossing, PA 18977 USA www.morningstarcorp.
Inhalt 34 SunSaver MPPT-Abmessungen 1.0 Wichtige Sicherheitsinformationen 4 2.0 Allgemeine Informationen 5 2.1 Überblick 5 2.3 Optionales Zubehör 8 3.0 Installationsanweisungen 9 3.1 Allgemeine Installationshinweise 9 3.2 Konfiguration 10 3.3 Befestigung 13 3.4 Verkabelung 15 4.0 Betrieb 20 4.1 LED-Anzeigen Zusammenfassung der technischen Daten Systemspannung Batterienennstrom Nennlaststrom Max.
1.0 Wichtige Sicherheitsinformationen Bewahren Sie diese Anweisungen auf Die folgenden Symbole werden im vorliegenden Handbuch verwendet, um auf potenzielle Gefahrensituationen und wichtige Sicherheitsanweisungen hinzuweisen. WARNUNG: Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation. Dieser Arbeitsschritt muss mit äußerster Vorsicht ausgeführt werden. ! ACHTUNG: Kennzeichnet eine kritische Vorgehensweise für den sicheren und sachgemäßen Betrieb des Reglers.
Abbildung 1 unten zeigt die Funktionen des SunSaver MPPT. Jede Funktion wird zudem erklärt. 8 1 6 5 4 3 7 - Lokaler Temperaturfühler Misst die Umgebungstemperatur. Die Batterieregelung wird der Umgebungstemperatur angepasst, es sein denn, ein optionaler Temperatur-Fernfühler ist installiert. 8 - LED-Batteriestatusanzeigen Zeigen den ungefähren Ladezustand der Batterie sowie System- oder Last-Störzustände an. Abbildung 1. SunSaver MPPT-Funktionen.
2.3 Optionales Zubehör Folgendes Zubehör ist separat bei Ihrem autorisierten Morningstar Händler erhältlich. Temperatur-Fernfühler (Modell: RTS) Fernanzeigeinstrument (Modell: RM-1) Das digitale Fernanzeigeinstrument zeigt Informationen zum Betriebszustand des Systems, Fehlermeldungen und Eigendiagnosedaten an. Die Informationen werden auf einer vierstelligen LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung dargestellt.
3.2 Konfiguration Mit den vier (4) Einstellungsschaltern und dem Batterie-Auswahl-Jumper werden der SS-MPPTBatterietyp, die Lastregelung sowie die Ausgleich- und Kommunikationseinstellungen vorgenommen. In diesem Abschnitt wird die Konfiguration für jede Einstellung im Detail beschrieben.
SCHALTER 4 AUS (↓): MORNINGSTAR FERNANZEIGEINSTRUMENT SCHALTER 4 EIN (↑): MODBUS® PROTOKOLL FÜR MSVIEW, DRITTANBIETERGERÄTE (2) Morningstar PC Meterbus Adapter (Modell: MSC) erforderlich. Nicht im Lieferumfang enthalten. Weitere Hinweise finden Sie auf der Morningstar Website. www.morningstarcorp.com. MODBUS® ist eine eingetragene Marke von Modbus-IDA (www.modbus-ida.org) 3.
Schritt 3: Befestigungslöcher markieren Markieren Sie die Positionen der vier (4) Befestigungslöcher auf der Montagefläche mit einem Bleistift oder Kugelschreiber. 3.4 Verkabelung HINWEIS: Für maximale Sicherheit während der Installation wurde eine Anschlusssequenz empfohlen. Der Regler wird nicht beschädigt, ganz gleich, welche Anschlusssequenz gewählt wird. Schritt 4: Löcher bohren Entfernen Sie den Regler und bohren Sie an den markierten Stellen Löcher mit einem Durchmesser von 2,5 mm. 3.
Step 1: Lastverkabelung Der SS-MPPT-Lastausgangsanschluss liefert die Batteriespannung für Systemlasten wie Beleuchtung, Pumpen, Motoren und elektronische Geräte. Weitere Hinweise zur Lastregelung finden Sie im Abschnitt 4.4 „Informationen zur Lastregelung“. Schritt 2: Batterieverkabelung 3.0 BATTERIEMINUSKABEL (-) BATTERIEPLUSKABEL (+) 25-ASICHERUNG PLUSKABEL (+) 25-ASICHERUNG 25 mm MAX. + - MASSE 12V / 24V BATTERIE MINUSKABEL (-) Abbildung 4.
Schritt 3: Solarverkabelung WARNUNG: Elektroschockgefahr! Gehen Sie bei der Solarverkabelung mit äußerster Vorsicht vor. Die Hochspannung der Solarmodulanordnung kann schweren Schock oder schwere Verletzungen verursachen. Decken Sie das Modul gegen Sonnenbestrahlung ab, bevor Sie die Solarkabel anbringen. Schritt 5: Verkabelung bestätigen Prüfen Sie die in den Schritten 1 bis 4 beschriebene Verkabelung nochmals genau nach. Stellen Sie sicher, dass die Kabel am richtigen Pol angeschlossen wurden.
BATTERIE-LADEZUSTANDSANZEIGEN 4.0 Betrieb 4.1 LED-Anzeigen STATUS-LED Die LED-Statusanzeige dient zur Anzeige des Aufladestatus und etwaiger Solareingangsfehler. Die LED-Statusanzeige ist während des Aufladens tagsüber eingeschaltet und nachts ausgeschaltet. Die LEDStatusanzeige blinkt rot, wenn eine Fehler auftritt. Die LED-Statusanzeigen sind in Tabelle 2 aufgelistet. Drei (3) Batterie-„Ladezustand“-LEDs zeigen den Ladezustand der Batterie an.
4.2 TrakStarTM MPPT -Technologie Der SS-MPPT nutzt die MPP (Maximum Power Point)Tracking-Technologie von Morningstar, um maximale Leistung (Energie) aus den Solarmodulen zu gewinnen. Der TrackingAlgorithmus ist voll automatisiert und erfordert keinerlei Einstellungen seitens des Benutzers.
CURRENT MAXIMUM POWER POINT { BATTERY VOLTAGE RANGE 10 V 15 V ~17 V 4.3 Informationen zum Ladevorgang Der SunSaver MPPT verfügt über einen 4-phasigen Ladealgorithmus für ein schnelles, effizientes und sicheres Aufladen der Batterie. Abbildung 9 zeigt die Sequenz dieser Phasen. VOLTAGE Abbildung 8. I-V-Kurve eines standardmäßigen 12-V-Solarmoduls EQUALIZE VOLTAGE 4.
Pufferungsladung, die gelegentlich auch als Erhaltungsladung bezeichnet wird. Je nach Batteriehistorie verbleibt die Batterie für 3 oder 4 Stunden in der Absorptionsphase, bevor sie in die Pufferungsphase übergeht. Die Lastregelungsfunktion verfolgt den primären Zweck, die Systemlasten abzuschalten, wenn sich die Batterie stark entladen hat (niedriger Ladezustand), und die Systemlasten wieder zuzuschalten, wenn die Batterie ausreichend wiederaufgeladen wurde.
Wenn sich die Batterie bis zum LVD-Sollwert entlädt, wird die Last abgeschaltet und die Batteriestatus-LED leuchtet dauerhaft rot. Allgemeine Hinweise zur Lastregelung • Für alle Batterietypen gilt der maximale Regelspannungsgrenzwert von 15 V (standardmäßig 30 V @ 24 V). Dieser Grenzwert stellt sicher, dass die Spannung der Batterie und der Lastklemmen 15 V/30 V niemals überschreitet. Dadurch werden Gleichstromlasten geschützt, die durch eine hohe Eingangsspannung beschädigt würden.
einen beschädigten RTS-Anschluss oder ein abgetrenntes RTS-Kabel abgeschaltet. Wenn das Problem behoben ist, startet der Ladevorgang automatisch erneut. Um den Betrieb ohne einen Temperatur-Fernfühler fortzusetzen, schalten Sie die gesamte Stromzufuhr zum SunSaver MPPT ab und anschließend wieder zu. Batteriepolaritätsumkehr (Keine LED-Anzeige, keine Stromzufuhr) Vollständig gegen Batteriepolaritätsumkehr geschützt. Der Regler wird als Folge nicht beschädigt.
4.7 Programmieren anwendungsspezifischer Sollwerte ! 5.0 Fehlersuche 5.1 Fehleranzeigen ACHTUNG: Diese Funktion sollte nur von geübten Benutzern ausgeführt werden, deren Aufladungsund/oder Lastregelungsanforderungen sehr speziell sind und von den werkseitigen Standardeinstellung für Aufladung und Lastregelung nicht erfüllt werden. Die werkseitigen Standardeinstellungen sind für die meistenBenutzer ausreichend.
5.2 Allgemeine Probleme 6.0 Garantiebedingungen Problem: Keine LED-Anzeige Lösung: Prüfen Sie die Spannung der Batterieanschlüsse am SS-MPPT mit einem Vielfachmessinstrument. Die Batteriespannung muss mindestens 7 V betragen, damit der SS-MPPT eingeschaltet werden kann. Problem: Der SS-MPPT lädt die Batterie nicht auf. Lösung: Wenn die Status-LED-Anzeige dauerhaft rot leuchtet oder rot blinkt, sehen Sie bitte im Abschnitt 5.1 „Fehleranzeigen“ nach.
Batterie-Sollwerte (@ 25°C) 7.0 Technische Daten Gel Versiegelt AGM Geflutet Absorptionsspannung 14,0 V 14,1 V 14,3 V 14,4 V Pufferungsspannung 13,7 V 13,7 V 13,7 V 13,7 V Zeit bis zur Pufferung 3 Std Nicht zutreffend Nicht zutreffend Nicht zutreffend 3 Std 3 Std Nicht 14,5 V zutreffend Nicht 3 Std zutreffend Nicht 28 zutreffend Tage 15 V / 30 V 3 Std Elektrische Daten System-Nennspannung Max. Batteriestromstärke Batteriespannungsbereich Max. Solar-Eingangsspannung Max.
Mechanische Daten SS-MPPT-Effizienz (24 Volt) 16 mm2 / 6 AWG (America Wire Gauge) mehradrig 16 mm2 / 6 AWG dünnadrig 10 mm2 / 8 AWG Anschlussklemmen-Durchmesser 5,4 mm / 0,21 Zoll Netzklemmen-Anschlussmoment (max.) 4 Nm / 35 Zoll-Pfund Temperatur-Fernfühler-Anschlussklemmen (max.) Kabelstärke (min.) 0,3 mm2 / 22 AWG Kabelstärke (max.) 3,0 mm2 / 12 AWG RTS-Netzklemmen-Anzugsmoment (max.) 0,4 Nm / 3,5 Zoll-Pfund Abmessungen Effizienz (%) Netzklemmen-Kabelstärke (max.
Anhang A - Kabeldiagramme Standardmäßiges 12-Volt-Kabeldiagramm Kabelabstand in einer Richtung (Fuß) Ausgangsstrom (A) Am- Kabelstärke (AWG=American Wire Gauge) pere 2 4 8 12 15 Kabelabstand in einer Richtung (Meter) Kabelstärke (mm2) 14 12 10 8 6 2,0 3,0 5,0 8,0 13,0 70 112 180 287 456 21 34 55 87 139 228 11 17 27 44 69 114 5 8 14 22 35 76 4 6 9 15 23 61 3 5 7 12 19 35 18 12 9 56 28 19 15 90 45 30 24 143 72 48 38 3% Spannungsabfall, geglühter Kupferdraht