User manual

5.4 EIGENDIAGNOSE (SELBSTTEST)
Wird der Knopf über vier Sekunden gedrückt, beginnt der ProStar mit der automatischen Eigendiagnose.
Es ist zu beachten, daß der Knopf zum Beginnen des Selbsttests losgelassen werden muß.
HINWEIS:
Der Druckknopf kann zum schnelleren Weiterschalten der Anzeigen verwendet werden. Die
Dauer des gesamten Selbsttests beträgt etwa 30 bis 45 Sekunden. Die Last wird beim Test
0,1 Sekunden lang eingeschaltet und kann dabei blitzartig gefeuert werden. Ein Kurzschluß
oder Überlastzustand kann möglicherweise den Wiederanlauf des Reglers auslösen.
Es gibt die folgenden Anzeigen (Beispiele):
8.8.8 Der Selbsttest hat begonnen, Prüfung der Segmente des digitalen Meßinstruments
12u Systemspannung (12/24/48)
15A Nennstrom des ProStar
r1.5 Installierte Softwareversion
EO4 Ein Fehler wurde festgestellt (siehe nachstehende Liste)
--- Anzeige bei fehlerfreiem Zustand
25c Am Regler gemessene Temperatur
rP Erfassung des Fernthermometer (falls angeschlossen)
25c Am Fernthermometer vorliegende Temperatur (falls angeschlossen)
SEn Erfassung der Batteriemeßeinrichtung (falls angeschlossen)
S-1 Stellung der Batteriewahl (1, 2 oder 3)
J-1 Brückentrennung bei Telekommunikations-Störgeräuschen (Umstellung auf Ein-
Aus-Regelung)
End Ende des Selbsttests
End---End Fortsetzung der Anzeige, falls kein Fehler festgestellt wurde
End End Fortsetzung der Anzeige, falls ein Fehler festgestellt wurde
Zum Beenden des Selbsttests wird der Knopf gedrückt.
Der Selbsttest kann zur Bestätigung des Ergebnisses wiederholt werden.
Fehlerliste:
E01 Ausfall des Drehschalters für die Batteriewahl
E03 Fehlerfeststellung bei Bezugsspannungsprüfung (Schaltung, Störungen)
E04 Solargeneratorfehler (Schaltung, FET)
E07 Prüfung ohne Last-FET (Lastanschluß, kurzgeschlossene FET)
E08 Laststromfehler (Schaltung, FET)
E09 Prüfung mit Last-FET (Lastschaltung, offene FET)
E10 Bereichsüberschreitung des internen Temperatursensors an der Obergrenze
E11 Bereichsüberschreitung des internen Temperatursensors an der Untergrenze
E12 Bereichsüberschreitung des Fernthermometers
E13 Fehler der Batteriemeßeinrichtung (Abfall der Batteriespannung von mehr als 5 V,
kein negativer Meßeinrichtungsanschluß)
HINWEIS:
Außer dem Selbsttest müssen die auf dem Meßinstrument angezeigte solare Stromstärke und
die Laststromstärke beobachtet werden. Die Eigendiagnose zusammen mit den auf dem
Meßinstrument angezeigten Stromstärken stellen eine umfassende Prüfung des ProStar dar.
Es gibt möglicherweise Fehler, die vom Selbsttest nicht erfaßt werden, aber die große
Mehrheit der Fehlermöglichkeiten wird von der Eigendiagnose geprüft und berichtet.
Weitere Angaben sind in Abschnitt 9.0 zu finden.
7