User manual

Die obigen Batteriesollwerte werden für 24 V Batterien verdoppelt und für 48 V Batterien
vervierfacht.
9.0 PRÜFUNG UND STÖRUNGSBESEITIGUNG
9.1 EIGENDIAGNOSE
Bei der Ausstattung des ProStar mit dem wahlweisen Digital-Meßinstrument wird auf Abschnitt 5.4
bezüglich der Durchführung des Selbsttests des ProStar verwiesen. Dieser Test erfaßt fast alle
Fehlermöglichkeiten des ProStar und zeigt die gefundenen Fehler an.
Falls die Eigendiagnose keine Fehler anzeigt, liegt die Störung höchstwahrscheinlich in der Solaranlage
oder der Batterie.
9.2 TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
Weitere technische Daten und Unterstützung sind auf der WWW-Seite von Morningstar zu finden:
www.morningstarcorp.com
9.3 PRÜFUNG MIT EINER STROMVERSORGUNGSEINHEIT
Der ProStar kann mit Hilfe einer Stromversorgungseinheit anstelle des Solargenerators oder der Batterie
geprüft werden. Zur Vermeidung der Beschädigung des ProStar müssen die folgenden Vorsichtshinweise
beachtet werden:
Die Stromstärke der Stromversorgungseinheit muß auf die Hälfte des Nennwertes des ProStar
begrenzt werden.
Die Spannung der Stromversorgungseinheit muß bei 12 Volt Anlagen auf 15 Volt Gleichstrom oder
weniger (bei 24 Volt Anlagen auf 30 Volt und bei 48 Volt Anlagen auf 60 Volt) eingestellt werden.
An den Regler darf nur eine Stromversorgungseinheit angeschlossen werden.
Die Nichtbefolgung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann die Garantie nichtig machen.
9.4 STÖRUNGSBESEITIGUNG
Der ProStar wurde auf automatisierten Anlagen montiert, mit Computern geprüft und ist gegen Fehler
geschützt. Gewöhnlich ist es der Mühe wert, die gesamte Solaranlage in die Störungssuche
einzubeziehen, da die Störungsursache normalerweise nicht im ProStar liegt. Bei den meisten
Störungsursachen handelt es sich um Verdrahtungsanschlüsse sowie Batterien, die nicht die Ladung
halten, und fehlerhafte Lasten.
VORSICHTSHINWEISE:
1. Die Störungsbeseitigung sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
2. Eine kurzgeschlossene Batterie kann große Schäden verursachen.
3. Im ProStar gibt es keine Sicherungen, Schutzschalter oder Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können.
4. Alle normalen Vorsichtsmaßregeln für Arbeiten an stromführenden Schaltungen müssen beachtet
werden.
HINWEIS:
Falls Lötarbeiten erforderlich sind, wird einfach durch die Umhüllung hindurchgelötet. Die
Umhüllung besteht aus Polyacryl und beeinträchtigt nicht die Lötung.
1. DIE BATTERIE LÄDT NICHT AUF
Die grüne LADE-LEUCHTDIODE über dem Solareingang prüfen. Diese Leuchtdiode sollte beim
Einfall von Sonnenlicht auf den Solarzellenträger leuchten.
15