User manual
28
Betrieb
sich die Temperatur des Kühlkörpers einem sicherheitsgefährdenden Bereich nähert. Gibt der Regler häug diese
Warnmeldung aus, ist Abhilfe zu schaffen und für eine bessere Luftzirkulation zu sorgen bzw. der Regler an einer
kühleren Stelle neu zu installieren.
Begrenzung des Stroms bei Eingangsüberspannung
Der TriStar-MPPT begrenzt den Solareingangsstrom, wenn sich Voc des Solargenerators der maximalen Nennein-
gangsspannung nähert. Der Voc-Wert des Generators darf niemals die maximale Eingangsspannung von 150 Volt
überschreiten. Eine graphische Darstellung des Spannungsderatings des Generators nden Sie in Kapitel 8.0.
Strombegrenzung
Die Generatorleistung übersteigt die Nennleistung des Reglers. Diese Warnmeldung zeigt an, dass der TriStar-
MPPT den Batteriestrom auf den maximalen Nennstrom begrenzt.
Temperatur-Fernfühler nicht angeschlossen
Der Temperatur-Fernfühler ist nicht an den Regler angeschlossen. Für das ordnungsgemäße Laden der Batterie
wird die Verwendung des Temperatur-Fernfühlers empfohlen.
Freischaltung / Kurzschluss im Temperatursensor des Kühlkörpers
Der Temperatursensor des Kühlkörpers ist beschädigt. Senden Sie den Regler deshalb zur Behebung des Fehlers
an einen autorisierten Morningstar-Händler.
Batteriefühler außerhalb des zulässigen Bereichs / freigeschaltet
Ein Kabel des Batteriefühlers ist nicht angeschlossen. Überprüfen Sie deshalb die Anschlüsse des Batteriefühlers.
Diese Warnmeldung erscheint, wenn die Spannung am Batteriefühler sich um mehr als 5 Volt von der Spannung an
den Batterieklemmen unterscheidet.
Nicht kalibriert
Der Regler wurde nicht werksseitig kalibriert. Senden Sie den Regler deshalb zur Behebung des Fehlers an einen
autorisierten Morningstar-Händler.
4.6 Inspektion und Wartung
Für eine optimale und langanhaltende Leistung des Reglers werden die folgenden Inspektionen empfohlen, die
zweimal jährlich durchgeführt werden sollten.
Geräteinspektion
• Vergewissern Sie sich, dass der Regler in einer sauberen und trockenen Umgebung sicher installiert wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass die Luftzirkulation um den Regler nicht blockiert ist. Reinigen Sie den Kühlkör-
per von Schmutz und Ablagerungen.
• Überprüfen Sie alle freiliegenden Leiter auf eine mögliche Beschädigung ihrer Isolierung, die von Sonnen-
einstrahlung, Reibung mit anderen Objekten, Trockenfäule, Insekten oder Nagetieren rühren kann. Reparie-
ren Sie die Leiter oder tauschen Sie sie ggf. aus.
• Ziehen Sie alle Stromanschlüsse gemäß den Empfehlungen des Herstellers nach.
• Überprüfen Sie, ob die LED-Anzeigen im Einklang mit dem Gerätebetrieb sind oder ob es eventuell fehler-
hafte Anzeigen gibt. Schaffen Sie ggf. Abhilfe.
• Untersuchen Sie die Batteriebank. Achten Sie dabei auf rissige oder verformte Behälter und korrodierte
Klemmen. Vergewissern Sie sich bei Nassbatterien, dass der Wasserstand in Ordnung ist. Zudem sollte der
Wasserstand von Nassbatterien entsprechend den Empfehlungen des Herstellers häug geprüft werden.
• Überprüfen Sie die Geräteerdung für alle Komponenten. Vergewissern Sie sich, dass alle Erdleiter ordent-
lich mit der Erde verbunden sind.