User manual
27Bedienungsanleitung für den TriStar MPPT
nähert, wird der Solar-Eingangsstrom begrenzt.
Batterieunterspannung
Wenn sich die Batterie auf unter ca. 7 Volt entlädt, führt der Regler einen Spannungsabfall herbei und schaltet sich
ab. Liegt die Batteriespannung wieder über der Mindestbetriebsspannung von 8 V, nimmt der Regler wieder den
Betrieb auf.
Fehler
Fehler im Temperatur-Fernfühler (R+Y / G+Y)
Wenn im Temperaturfühler ein Fehler auftritt (zum Beispiel ein Kurzschluss, Leerlauf, lose Klemme), nachdem
der Temperaturfühler bereits in Betrieb war, zeigen die LEDs einen Fehler an. Wenn der Regler jedoch mit einem
fehlerhaften Temperatur-Fernfühler in Betrieb genommen wird, erkennt der Regler unter Umständen nicht, dass der
Temperaturfühler angeschlossen ist, und die LEDs melden kein Problem. Um zu erkennen, ob ein Temperaturfühler
angeschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert, kann ein TriStar-Messgerät oder die PC-Software verwendet
werden.
Fehler im Batteriespannungsfühler (R+Y / G+Y)
Wenn im Batteriefühler-Anschluss ein Fehler auftritt (zum Beispiel ein Kurzschluss, Leerlauf, lose Klemme), nach-
dem der Batteriefühler bereits in Betrieb war, zeigen die LEDs einen Fehler an. Wenn der Regler jedoch wieder
in Betrieb genommen wird und der Fehler weiterhin vorliegt, erkennt der Regler unter Umständen nicht, dass der
Batteriefühler angeschlossen ist, und die LEDs melden kein Problem. Um zu erkennen, ob ein Batteriefühler ange-
schlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert, kann ein TriStar-Messgerät oder die PC-Software verwendet werden.
Einstellschalter (DIP-Schalter) verstellt (aufeinanderfolgend R / Y / G)
Wenn ein Einstellschalter verstellt wird, während der Regler an ist, leuchten die LEDs nacheinander auf und der
Solareingang wird spannungsfrei geschaltet. Anschließend muss der Regler neu gestartet werden, um den Fehler
zu beseitigen und den Betrieb mit den neuen Einstellungen aufnehmen zu können.
Lasttrennung aufgrund von Batterieüberspannung (aufeinanderfolgend G / R)
Dieser Fehler liegt vor, wenn die Batteriespannung über den normalen Betriebsgrenzwerten liegt. Der Regler schal-
tet dann den Solareingang spannungsfrei und meldet den Fehler Lasttrennung aufgrund von Überspannung. Dieser
Fehler wird häug durch andere Ladequellen in dem System verursacht, welche die Batterie über die Regelspan-
nung des TriStar-MPPT auaden. Wenn die Batteriespannung wieder im normalen Bereich liegt, wird der Fehler
automatisch beseitigt.
Bearbeitung kundenspezischer Einstellungen (G+Y+R leuchten)
Im kundenspezischen Speicher mit den Einstellungen wurde ein Wert geändert. Der Regler unterbricht den Lade-
prozess und zeigt einen Fehler an. Nachdem alle Einstellungen geändert wurden, muss der Regler zurückgesetzt
werden, indem er zunächst vom Stromnetz genommen und anschließend wieder angeschlossen wird. Die neuen
Einstellungen werden dann nach dem erfolgten Zurücksetzen verwendet.
Fehlgeschlagenes Firmware-Update (Y / R)
Das Firmware-Update konnte nicht erfolgreich ausgeführt werden. Wenn der Regler zurückgesetzt wird, zeigt
der Regler nicht die komplette LED-Abfolge G / Y / R an, die normalerweise bei der Inbetriebnahme zu sehen ist.
Stattdessen zeigt der Regler grün an und bleibt dann bei gelb stehen. Die gelbe LED leuchtet weiter und der Regler
vollendet nicht die Inbetriebnahme bzw. beginnt nicht mit dem Ladeprozess. Versuchen Sie erneut das Laden des
Firmeware-Updates. Die Firmware muss erst erfolgreich installiert sein, ehe der Regler starten kann.
Warnmeldungen
Begrenzung des Stroms bei Übertemperatur
Der TriStar-MPPT begrenzt den Solareingangsstrom, wenn die Temperatur des Kühlkörpers eine bestimmte Si-
cherheitsgrenze überschreitet. Dabei wird der Solarladestrom reduziert (ggf. auf 0 Ampere), um die Temperatur
des Kühlkörpers zu mindern. Der TriStar-MPPT ist so ausgelegt, dass er bei Nennstrom und der maximalen Umge-
bungstemperatur läuft. Mit dieser Warnmeldung wird signalisiert, dass die Luftzirkulation unzureichend ist und dass