User manual

20
Betrieb
Sobald die Erhaltungsphase erreicht ist, können Verbraucher von der Batterie mit Strom versorgt werden. Wenn die
Systemverbraucher dabei mehr Solarladestrom als vorhanden benötigen, kann der Regler die Batterie nicht mehr
auf der vorgegebenen Erhaltungsspannung halten. Sollte die Batteriespannung für insgesamt 30 Minuten unterhalb
der vorgegebenen Erhaltungsspannung bleiben, verlässt der Regler die Erhaltungsphase und kehrt zur Hauptla-
dungsphase zurück.
Der vorgegebene Erhaltungswert wird temperaturkompensiert, wenn ein Temperatur-Fernfühler angeschlossen ist.
Ausgleichsphase
ACHTUNG: Explosionsgefahr
Beim Ausgleich belüfteter Batterien entstehen Knallgase. Deshalb muss für eine ausreichende
Lüftung der Batteriebank gesorgt werden.
!
VORSICHT: Geräteschaden
Beim Ausgleich steigt die Batteriespannung so stark an, dass empndliche
Gleichstromverbraucher beschädigt werden können. Vergewissern Sie sich deshalb, dass alle
Systemverbraucher für die temperaturkompensierte Ausgleichsspannung zugelassen sind, ehe
Sie mit der Ausgleichsladung beginnen.
!
VORSICHT: Geräteschaden
Exzessives Überladen und eine übermäßige Gasentwicklung können die Batterieplatten
beschädigen und dazu führen, dass sich das aktive Material von den Platten löst. Eine zu starke
oder zu lange Ausgleichsphase kann zu Schäden führen. Überprüfen Sie die Anforderungen für
die in Ihrem System verwendete Batterie.
Bestimmte Batterietypen protieren von einer regelmäßigen Schnellladung, mit der das Elektrolyt durchgemischt, die
Zellspannungen ausgeglichen und die chemischen Reaktionen abgeschlossen werden. Bei der Ausgleichsladung
steigt die Batteriespannung über die übliche Absorptionsspannung, so dass sich beim Elektrolyt Gase entwickeln.
Während der Ausgleichsladung blinkt die grüne Ladezustands-LED (SOC) schnell zweimal (2) pro Sekunde.
Die Dauer der Ausgleichsphase hängt von dem gewählten Batterietyp ab. In Tabelle 4-1 in diesem Kapitel nden
sich hierzu weitere Einzelheiten. Die Ausgleichszeit ist deniert als die Zeit, die beim vorgegebenen Ausgleichswert
verbracht wird. Wenn der Ladestrom für ein Erreichen der Ausgleichsspannung nicht ausreicht, endet die Aus-
gleichsphase nach weiteren 60 Minuten, um so eine übermäßige Gasentwicklung oder Überhitzung der Batterie zu
vermeiden. Wenn die Batterie eine längere Ausgleichsphase benötigt, kann ein solcher Ausgleich über das TriStar-
Messgerät oder den Druckschalter angefordert werden, so das mit einem oder mehreren Ausgleichszyklen fortge-
fahren wird.
Der vorgegebene Ausgleichswert wird temperaturkompensiert, wenn ein Temperatur-Fernfühler angeschlossen ist.
Einstellungen für die Batterieauadung
Die Details zu den Einstellungen des TriStar-MPPT für die Batterieauadung sind in den unten stehenden Tabellen
4-1 und 4-2 aufgeführt. Alle genannten Spannungseinstelllungen gelten für 12-Volt-Batterien. Bei 24-Volt-Batterien
multiplizieren Sie die Spannungseinstellungen mit zwei (2) und bei 48-Volt-Batterien mit (4).