User manual

13Bedienungsanleitung für den TriStar MPPT
Verbinden Sie die Erdungsklemme im Kabelfach mithilfe eines Kupferkabels mit der Erde. Die Erdungsklemme ist
mit dem unten aufgeführten Erdungssymbol gekennzeichnet, welches in das Kabelfach unmittelbar unter der Klem-
me eingeprägt ist:
Abbildung 3-4: Erdungssymbol
Schließen Sie den Minusleiter des Systems nicht an diese Klemme an. Der TriStar-MPPT verfügt nicht über einen
internen Fehlerstromschutz. Der Minusleiter des Systems sollte deshalb über eine Fehlerstromschutzvorrichtung
an einer Stelle (und nur an einer Stelle) an die Erde angeschlossen werden. Der Erdungspunkt kann sich im Solar-
stromkreis oder im Batteriestromkreis benden.
Die Mindeststärke für das Erdungskabel aus Kupfer lautet wie folgt:
TS-MPPT-45-150V 6 mm
2
(10 AWG)
TS-MPPT-60-150V 10 mm
2
(8 AWG)
ACHTUNG: Brandgefahr
Schließen Sie den Minusleiter des Systems NICHT an die Erde des Reglers an.
Schritt 7 – Batteriespannungsfühler
Die Spannung am Batterieanschluss des TriStar-MPPT kann sich aufgrund des Anschluss- und Leiterwiderstands
leicht von der direkt an den Batteriebank-Anschlussklemmen anliegenden Spannung unterscheiden. Mit dem Batte-
riespannungsfühler kann der TriStar-MPPT die Batterieklemmenspannung präzise mit dünnen Kabeln messen, die
nur sehr wenig Strom führen und somit keinen Spannungsabfall bewirken. Beide Kabel des Batteriespannungsfüh-
lers werden über die zweipolige Klemme zwischen Druckschalter und Batteriepluspol (+) an den TriStar angeschlos-
sen (siehe Abbildung 2-1).
Für den Betrieb Ihres Reglers TriStar-MPPT ist der Anschluss eines Batteriespannungsfühlers nicht erforderlich, wird
für eine bessere Leistung jedoch empfohlen.
Die Kabelstärke kann sich in einem Bereich von 1,0 bis 0,25 mm
2
(16 bis 24 AWG) bewegen. Ein verdrilltes Kabel-
paar wird empfohlen, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Die maximal zulässige Länge der einzelnen Kabel des Batteriespannungsfühlers beträgt 30 m (98 Fuß).
Achten Sie darauf, dass der positive Anschluss (+) der Batterie mit dem positiven Anschluss (+) des Spannungs-
fühlers verbunden wird. Bei einer Verpolung entsteht zwar kein Schaden, aber der Regler kann die umgekehrte
Spannung nicht lesen. Wenn die Kabel des Spannungsfühlers an den Anschluss des Temperatur-Fernfühlers ange-
schlossen werden, wird eine Warnmeldung ausgegeben.
Wenn ein TriStar-Messgerät installiert ist, überprüfen Sie die Einstellungen des TriStar um sicherzustellen, dass der
Spannungsfühler und der Temperatur-Fernfühler (falls installiert) angeschlossen sind und von dem Regler erkannt
werden. Zudem kann auch mit der PC-Software MSView
TM
überprüft werden, ob der Spannungsfühler ordnungsge-
mäß funktioniert.
Schritt 8 – Netzwerkverbindungen
Netzwerkverbindungen ermöglichen die Kommunikation des TriStar-MPPT mit anderen Reglern oder Rechnern. Ein
Netzwerk kann dabei einfach aus einem Regler und einem Rechner bestehen oder aber komplexer Natur sein und
Dutzende Regler umfassen, die über das Internet überwacht werden. In der englischen Ausgabe der Bedienungsan-
leitung nden Sie weitere Einzelheiten.