User manual
12
Installation
über eine Ethernet-Verbindung. Wenn Schalter 8 auf deaktiviert gestellt ist, können keine Befehle an den TriStar-
MPPT in den kundenspezischen Speicher geschrieben werden. Mit dieser Sicherheitsfunktion soll eine ungewollte
Änderung der kundenspezischen Einstellungen verhindert werden, wobei diese Funktion jedoch nicht eine geeigne-
te Netzwerksicherheit ersetzt.
Konguration über TCP/
IP
Schalter 8
deaktiviert AUS
aktiviert AN
HINWEIS:
Die Anpassung der Netzwerkeinstellungen und kundenspezischen Einstellwerte erfolgt immer
über die Anschlüsse RS-232 und EIA-485. Der Schalter Ethernet-Sicherheit ermöglicht/blockiert
ausschließlich die Fernkonguration über TCP/IP.
!
VORSICHT: Manipulationsgefahr
Mit dem Schalter Ethernet-Sicherheit wird nicht verhindert, dass Befehle auf Geräte geschrieben
werden, die über EIA-485 angebunden sind.
Schritt 5 – Temperatur-Fernfühler
Der im Lieferumfang enthaltene Temperatur-Fernfühler wird für eine effektive temperaturkompensierte Auadung
empfohlen. Schließen Sie den Temperaturfühler an die zweipolige Klemme zwischen Druckschalter und den LEDs
an (siehe Abbildung 2-1). Der Temperatur-Fernfühler wird mit einem 10 m (33 Fuß) langen Kabel mit einem Durch-
messer von 0,34 mm
2
(22 AWG) geliefert. Da keine Polarität vorhanden ist, können beide Kabel (+ bzw. -) beliebig
an die Schraubklemme angeschlossen werden. Das Kabel des Temperaturfühlers kann zusammen mit den Strom-
kabeln durch Kabelrohre geführt werden. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 0,56 Nm (5 Zoll-
Pfund) an. Weitere Installationshinweise nden Sie in der Verpackung des Temperatur-Fernfühlers.
!
VORSICHT:
Der TriStar MPPT nimmt keine Temperaturkompensation der Ladeparameter vor, wenn der
Temperatur-Fernfühler nicht verwendet wird.
!
VORSICHT: Geräteschaden
Platzieren Sie den Temperaturfühler niemals im Inneren einer Batteriezelle, da Sie damit
ansonsten sowohl den Temperaturfühler als auch die Batterie beschädigen.
HINWEIS:
Das Kabel des Temperaturfühlers kann gekürzt werden, wenn die volle Länge nicht benötigt
wird. Achten Sie darauf, dass Sie nach der Kürzung des Kabels den Ferritkern wieder am Ende
des Temperaturfühlers befestigen. Mit diesem Ferritkern wird die Einhaltung der Normen zu
elektromagnetischen Emissionen sichergestellt.
Schritt 6 – Erdung und Fehlerstromschutz
ACHTUNG:
Das Gerät verfügt nicht über einen Fehlerstromschutzschalter. Der Laderegler muss am
Installationsort deshalb gemäß Paragraph 690 der US-amerikanischen Vorschriften für
Elektroinstallationen mit einem externen Fehlerstromschutzschalter versehen werden.
HINWEIS:
Leiter mit der Farbkombination grün/gelb dürfen nur als Erdungsleiter verwendet werden.