User manual
10
Installation
Schraube dabei nicht vollständig fest, sondern lassen Sie einen Abstand von 6 mm (1/4” ) zwischen der Monta-
geäche und dem Schraubenkopf.
4. Richten Sie die schlüssellochförmige Halterung des TriStar-MPPT und den Schraubenkopf vorsichtig aufeinan-
der aus. Hängen Sie den TriStar-MPPT an der schlüssellochförmigen Halterung auf.
5. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Anordnung senkrecht ist.
6. Markieren Sie auf der Montageäche zwei (2) Stellen auf der Höhe der zwei (2) Befestigungslöcher im Kabel-
fach.
7. Legen Sie den Regler beiseite und bohren Sie an den markierten Stellen 2,5 mm (3/32”) große Löcher.
8. Richten Sie die schlüssellochförmige Halterung des TriStar-MPPT und den Schraubenkopf vorsichtig aufeinan-
der aus. Hängen Sie den TriStar-MPPT an der schlüssellochförmigen Halterung auf.
9. Die vorgebohrten Löcher sollten sich nun mit den Befestigungslöchern in dem Kabelfach decken. Sichern Sie
den Regler mit zwei (2) Befestigungsschrauben (Nr. 10).
10. Ziehen Sie die Schraube in der schlüssellochförmigen Halterung fest.
Schritt 4 – Stellen Sie die Einstellschalter ein
Schalter 1 ist für eine spätere Verwendung gedacht
Der Einstellschalter 1 sollte ausgeschaltet bleiben (AUS).
Modus Schalter 1
Solare Auadung AUS
Spätere Verwendung AN
Schalter 2 & 3: Systemspannung
Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich wird, kann zwischen vier (4) Kongurationen für die Systemspannung
gewählt werden:
Systemspannung Schalter 2 Schalter 3
Auto AUS AUS
12 AUS AN
24 AN AUS
48 AN AN
Mit der Einstellung „Auto“ kann der TriStar-MPPT bei Inbetriebnahme automatisch die Systemspannung erkennen.
Diese Prüfung erfolgt ausschließlich bei der Inbetriebnahme – die erkannte Systemspannung ändert sich niemals
während des Betriebs.
Grundsätzlich empehlt es sich, eine bestimmte Systemspannung auszuwählen. Die automatische Erkennung sollte
nur eingesetzt werden, wenn die Systemspannung im Vorfeld unbekannt ist oder wenn sich die Systemspannung in
bestimmten Anlagen regelmäßig ändert.