User guide

26
Aufstellung / Ersteinstellung
Verbinden Sie den Subwoofer nicht mit dem Stromnetz, ehe die Aufstellung
abgeschlossen ist.
Der Subwoofer sollte nun an der optimalsten Stelle aufgestellt werden - vorzugsweise nicht direkt
in einer Ecke des Raumes, da dies ein übermäßiges Bassdröhnen verursachen könnte. Sobald
die gewünschte Position gefunden wurde, sollten Sie unbedingt prüfen, ob alle Kabel lang genug
sind, damit sie ohne Spannung verlegt werden können. Die optimalen Steuereinstellungen hängen
völlig von Ihrer Systemeinstellung, der Raumumgebung und den persönlichen Vorlieben ab. Für die
anfänglichen Tests sollten Sie die Bedienelemente jedoch wie folgt einstellen:
Lautstärkeneinstellung Sollte auf etwa 10 Uhr stehen.
Frequenzregelung Auf die ungefähre Frequenz einzustellen, abhängig von den Hauptlautsprechern
bei der Verwendung der „L & R Line“-Pegeleingänge.
Basseinstellung Beim Anschluss an einen AV-Receiver auf „Filme“ oder beim Anschluss an
einen Stereoverstärker auf „Musik“ zu stellen.
Phasensteuerung Auf null Grad zu stellen.
Betriebsartenschalter Auf „Ein“ zu stellen.
12-V-Ansteuerung (optional) Jetzt noch nicht anschließen.
Eingabe Die Verbindungen des Verstärkers können zu diesem Zeitpunkt vorgenommen
werden, ehe der Strom an den Subwoofer angeschlossen wird. Beziehen Sie
sich auf Nummer 1 und 2 auf Seite 3.
Schließen Sie die Cinch-Eingangs-/Ausgangskabel (RCA) niemals an und
trennen Sie diese nicht, wenn der Subwoofer eingeschaltet ist.
Aufbau
Sobald die Eingangskabel angeschlossen und die Steuerung entsprechend dem anfänglichen
Einstellungsverfahren eingestellt wurden, kann der Subwoofer an die Hauptstromversorgung
angeschlossen und der Hauptstromschalter eingeschaltet werden.
Spielen Sie jetzt noch keine Musik oder Filme ab, da die automatische Einstellung des AV-Verstärkers
(falls vorhanden) erfolgen muss. Wenn Ihr Verstärker über eine automatische Einstellung verfügt,
sollten Sie diese jetzt starten. Falls keine automatische Einstellung vorhanden ist oder falls Sie einen
Stereo-Verstärker verwenden, der mit dem linken und dem rechten Eingang verbunden ist, sollten
Sie die Frequenzweiche Ihren Hauptlautsprechern entsprechend einstellen. Bei der Verwendung
von Lautsprechern der Radius-Serie sollte dies dabei ca. 80 Hz betragen. Sie sollten hierbei jedoch
ein wenig experimentieren.
Sobald die automatische Einstellung abgeschlossen ist, prüfen Sie, ob die Subwoofereinstellungen am AV-
Verstärker richtig sind. Die Übergangsfrequenz sollte bei etwa 80 Hz liegen und der Pegel sollte nicht mehr/
weniger als +/- 3 dB sein. Falls nicht, empfehlen wir, die richtigen Einstellungen vorzunehmen.
Spielen Sie jetzt einige Ihrer bekannten Musik-/Filmausschnitte ab und passen Sie den Pegel des
Subwoofers an einen Punkt an, an dem er sich in den Rest des Systems einfügt und an dem Ihnen
der Klang gefällt. Die Lautstärke des Verstärkers kann anschließend an einen durchschnittlichen
Hörpegel angepasst werden, sobald Sie sicher sind, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, um
eine nochmalige Überprüfung der Subwoofer-Pegeleinstellungen vornehmen zu können.
Radius Series