Technical data sheet

Seite 2 von 3
Molto Flecken Blocker
Farbschichten kann gefährlichen Staub und/oder Rauch entwickeln.
Nass-Schleifen/Planschleifen sollte nach Möglichkeit angewandt
werden. Arbeiten nur in gut belüfteten Bereichen durchführen.
Angemessene (Atem-)Schutzausrüstung anlegen, falls erforderlich.
Untergrund auf Festigkeit und Tragfähigkeit prüfen. Lose Teile,
Farbreste und mürbes Material entfernen. Verschmutzte Flächen
säubern. Risse, cher und Unebenheiten mit Innen Moltofill o. ä.
ausbessern. Sandende und kreidende Putzschichten mit Molto
Tiefgrund festigen. Fußbodenbelag, Möbel usw. gut abdecken.
Verdünnen
Molto Flecken Blocker ist gebrauchsfertig und wird im Originalzustand
verarbeitet. Nicht mit anderen Systemen mischen (z.B. Lackfarben,
Dispersionsfarben usw.).
Anwendung
Vor Gebrauch Farbe gut umrühren. Mit Pinsel, Flächenstreicher oder
Farbroller satt und gleichmäßig auftragen. In der Regel ist ein Anstrich
ausreichend.
Bei sehr stark durchschlagenden bzw. sehr dunklen Flecken eventuell
nach der vollständigen Trocknung eine zweite Schicht auftragen.
Nur Abtönfarben für lösemittelhaltige Systeme verwenden (Zugabe
max. 1%).
Nachbehandlung
Nachfolgende Beschichtungen dürfen erst aufgetragen werden, wenn
Molto Flecken Blocker vollständig trocken ist. Dabei sind stark
lösemittelhaltige Farbsysteme, wie z.B. Chlorkautschuklacke,
Epoxydharzlacke oder Polyesterlacke nicht geeignet.
Reinigung der Werkzeuge
Benutzte Werkzeuge mit Molto Pinsel Reiniger auswaschen.
Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.
IV. Besondere Hinweise
EU
-
Ke
nnzeichnung
Sicherheitsrelevante Daten und die Kennzeichnung sind dem
aktuellen Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Die Kennzeichnung ist
ebenfalls auf dem Produkt-Etikett angegeben und die Hinweise dort
sind zu beachten.
Europäischer VOC
-
Gehalt
EU-Grenzwert für dieses Produkt (Kat. A/g): 350 g/l (2010).
Dieses Produkt enthält max. 299 g/l VOC.
Produktcode
M-GP 02.
Lagerung und Entsorgung
Produkt nur im dichtverschlossenen Originalgebinde, frostfrei und
nicht über +30°C lagern.
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Gebinde mit Resten
bei einer Sammelstelle für Altfarben abgeben.