Technical data sheet
Seite 2 von 3
Molto Moltostrip Abbeizer
Angrenzende Flächen (Wände, Fußböden, Möbel usw.) gut
abdecken. Metallbeschläge abmontieren oder abkleben.
Transportable Gegenstände im Freien abbeizen.
Verdünnen
Achtung:
Der angerührte Abbeizer ist alkalisch, deshalb während der
Verarbeitung stets Gummihandschuhe und Schutzbrille tragen.
1 kg Molto Moltostrip Abbeizer mit 1,5 l Wasser mischen. Dafür zuerst
das Wasser in ein Gefäß geben und unter Rühren das Pulver zügig
einstreuen. Staubentwicklung vermeiden. Nach einer Quellzeit von 10
Min. noch einmal kräftig umrühren.
Anwendung
Abbeizprobe:
Bevor der Abbeizer auf das gesamte Werkstück auftragen wird, an
einer unauffälligen Stelle testen, wie schnell der Abbeizer das
gewünschte Abbeizergebnis hervorbringt und wie er auf den
Untergrund einwirkt.
Je nach Art, Schichtdicke und Alter des abzubeizenden Lackes, kann
die Einwirkzeit sehr stark variieren (einige Minuten bis mehrere
Stunden).
Das Austrocknen der aufgetragenen Abbeizer-Schicht muss
vermieden werden, da Abbeizer nur im feuchten Zustand wirken. Bei
starker Sonneneinstrahlung oder in warmen Räumen das
abzubeizende Objekt mit Folie abdecken, um vorzeitiges Trocknen zu
vermeiden.
Wichtig:
Gerbstoffhaltige Hölzer wie z.B. Eiche oder Buche können sich durch
alkalische Abbeizer verfärben. Leichte Verfärbungen können mit
Holzbleichmitteln wieder aufgehellt werden. Sollten starke
Verfärbungen auftreten, empfehlen wir die Verwendung von
lösemittelhaltigen Abbeizern wie Molto Power Abbeizer oder Molto
Lack Ab.
Anwendung:
Den angerührten Abbeizer mit einem Spachtel in einer gleichmäßigen
zusammenhängenden Schichtdicke von mindestens 3 mm
aufspachteln. Gut in Fugen und Vertiefungen eindrücken, Fehlstellen
bzw. Luftblasen vermeiden. Bei Ornamenten oder unzugänglichen
Stellen kann der Abbeizer auch dick mit einem Pinsel aufgetragen
werden.
Nach entsprechender Einwirkzeit mit Hilfe eines Spachtels die
komplette Schicht zusammen mit den abgelösten Farbschichten
abheben und restlos entfernen.
Lack/Abbeizer-Reste ordnungsgemäß entsorgen.
Nachbehandlung
Verseifte Farbreste gründlich mit Wasser, Bürste und Schwamm
abwaschen. Anschließend die gesamte Fläche nochmals gründlich
mit Wasser nachwaschen.
Bei Holzuntergründen evtl. Verfärbungen mit Holzbleichmitteln
behandeln. Die gesäuberte Fläche im noch nassen Zustand mit
Essigwasser nachwaschen, um die Restalkalität zu neutralisieren.
Holz vor erneuter Beschichtung mehrere Tage gut trocknen lassen
und die durch den Wasserkontakt aufgestellten Holzfasern
glattschleifen.
Reinigung der Werkzeuge
Benutzte Werkzeuge mit Wasser auswaschen. Reinigungsreste
ordnungsgemäß entsorgen.
IV. Besondere Hinweise
EU
-
Ke
nnzeichnung
Sicherheitsrelevante Daten und die Kennzeichnung sind dem
aktuellen Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Die Kennzeichnung ist