Instructions
Seite 3
Wenn vom Motorhersteller empfohlene Einstellungen vorliegen, sollten diese verwendet
werden.
Der einfachste Weg diese Einstellungen durchzuführen ist die Verwendung der MODSTER
ICE Programmierkarte, aber auch über die Fernsteuerung können gewisse Parameter
programmiert werden. Sollte unbeabsichtigt der Programmier-Modus aktiviert werden (durch
Vollgasposition beim Anstecken des Antriebs Akkus), einfach den Akku abstecken, den
Gasknüppel in Leerlaufstellung bringen und den Akku anschließend wieder anstecken.
Dieses Vorgehen wird keine Änderungen an der Regler Programmierung durchführen.
Helikopter Einstellungen
Für Hubschrauber im Governor Modus muss der Gasweg (100%) einmalig kalibriert werden.
In der Fernsteuerung den Gasweg dazu erstmals auf +-100% einstellen. Programmierung
siehe Anleitung der Programmierkarte.
Beim Aktivieren des Governor Modes werden alle relevanten Heli Parameter auf die
Standardwerte zurückgesetzt. Diese Standardwerte passen für nahezu alle Anwendungen,
weitere Anpassungen der Einstellungen sind nicht unbedingt notwendig.
Standard Einstellungen im Governor Modus:
- Timing 18°
- Brake off
- Act. Freew. on
- P-Gain 0.9
- I-Gain 0.05
- Startup Speed = Heli middle
- PWM-Frequency 8 kHz
- Startup Power = Auto 1-32%
Sie können die Werte für P-Gain, I-Gain und PWM Frequenz mittels Programmierkarte
ändern, wenn sie mit den Standardeinstellungen nicht zufrieden sind.
Aktiver Freilauf
Durch den aktiven Freilauf ist der Regler uneingeschränkt teillastfest.
Temperatur / Überlast Warnung
Wenn die Reglertemperatur durch mangelnde Kühlung oder Überlastung über den
Maximalwert steigt, weist der Regler durch 3-faches Piepsen nach dem Abschalten des
Motors darauf hin. Während des Betriebes wird der Motor aber nicht abgeschaltet - es sei
denn, eine noch höhere kritische Temperatur wird erreicht. Sollten sie diese Rückmeldung
vom Regler erhalten, sorgen sie für bessere Kühlung oder geringere Belastung des Reglers.
BEC
Zusätzlich zum BEC kann ein 4-zelliger NiCd/NiMH Empfänger Akku verwendet werden.
Dieser wird einfach an einen freien Empfängerkanal angesteckt. Der Stützakku verhindert
Spannungseinbrüche bei extremer BEC Belastung.
Verwenden sie keinen entladenen Stützakku, dadurch würde das BEC des Reglers
zusätzlich belastet werden, da dieses noch zusätzlich den Stützakku laden müsste. Ein halb
oder voll geladener Stützakku wird durch das BEC nicht weiter geladen und belastet dieses
nicht zusätzlich. Die Plus Leitung des Reglers muss nicht entfernt werden.