Instructions
Seite 2
Einführung
Danke, dass Sie sich für ein Produkt von MODSTER entschieden haben. Sie haben somit
die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität und Ersatzteilversorgung getroffen. Alle
unsere Produkte werden sorgfältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft. Unsere Produkte
entsprechen den in der EU und Deutschland geforderten Normen und Richtlinien. Wir
wünschen Ihnen ungetrübten Spaß mit unseren Produkten. Um Ihre Sicherheit zu
gewährleisten, lesen Sie bitte die komplette Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme.
Inbetriebnahme
Verbinden Sie den Motor mit dem Regler, um die akustische Signalausgabe zu aktivieren.
Nach dem Anstecken des Antriebs Akkus (rot=plus; schwarz=minus) hören Sie 3
absteigende Töne. Danach folgen eine Anzahl an Piepsern entsprechend der Anzahl der
Lipo Zellen im Antriebs Akku. Wenn sich der Gasknüppel in Leerlaufstellung befindet, hören
sie danach 3 aufsteigende Töne
Der Regler ist jetzt betriebsbereit
Sollte der Motor in die falsche Richtung drehen, tauschen sie zwei der drei Motorkabel.
Verwenden Sie nur saubere, hochwertige Hochstromstecker für die Verbindung zwischen
Regler und Akku. Achten Sie auf ein verpolungssicheres Stecksystem. Tauschen Sie
oxidierte oder beschädigte Stecker und Buchsen. Nur straff sitzende Steckverbindungen
garantieren einen sicheren Stromfluss und schützen den Regler vor gefährlichen
Spannungsspitzen und Störungen. Die Motorkabel werden gewöhnlich direkt mit den
Motorkabeln verlötet. Die Kabellänge zwischen dem Regler und dem Akku darf 20 cm nicht
überschreiten. Sollten längere Kabel notwendig sein, müssen alle 20 cm Stützkondensatoren
dazwischen befestigt werden, die Plus und Minus Leitung gelötet werden.
Achtung: Verpolung führt zur Zerstörung des Reglers und zu Garantieverlust.
Allgemeine Einstellungen
Der Regler hat eine vorprogrammierte Gaskurve, die mit handelsüblichen Fernsteuerungen
einen linearen Gasverlauf erzielt. Der Gasweg sollte bei programmierbaren Fernsteuerungen
auf +- 100% eingestellt werden und der Mittelpunkt bei 0% liegen. Trotzdem kann es bei
einigen Sendern vorkommen, dass die Wege in der Fernsteuerung angepasst werden
müssen. Verlängern oder verkürzen Sie den Gasweg so, dass der Motor knapp über der
Leerlaufstellung anläuft und bei Vollgasstellung der Regler ganz durchschaltet (das ist durch
das Erlöschen der Status LED zu erkennen)
Im Auslieferungszustand ist das Motortiming auf 18°, Bremse auf Mittel und die
Unterspannungsabschaltung auf Lipo Modus 3,1V eingestellt.
Wenn beim Hochdrehen des Motors Drehzahlschwankungen auftreten (ratternde
Geräusche), muss das Timing erhöht werden. Wenn keine Besserung bei 30° eintritt, ist der
Motor überlastet, eine kleinere Luftschraube oder eine Zelle weniger im Antriebsakku kann in
diesem Fall Abhilfe schaffen. Wenn der Motor abschaltet und anschließend Doppelpiepser
wiederholen, ist das ein Zeichen, dass die Akkuspannung unter den eingestellten Wert
gefallen ist. Eventuell die Abschaltspannung auf 2,9V oder 3,0V heruntersetzen. Sollte das
keine Abhilfe schaffen, prüfen Sie ob der Akku entladen, defekt, überlastet oder die
Steckverbindungen defekt sind, oder die Kabel einen zu dünnen Querschnitt aufweisen.
Wenn das Timing manuell eingestellt wird, folgende Richtlinien beachten:
Innenläufer 0 bis 12°
Außenläufer 18 bis 30°