Information

Bedienungshinweise Crimpzange
1. Vorbereitung der Arbeitsmittel
Das benötigen Sie:
*Werkzeug zum Abisolieren
*Crimpzange
*Kontakte
*Kabel
2. Erklärung der Kontaktbereiche
Generell unterteilt man einen Crimpkontakt in 3 Bereiche.
Der Kontakt, der später in das Gehäuse eingesteckt wird und
die 2 Bereiche, die für das manuelle Crimpen relevant sind.
Der Bereich I (siehe Foto) ist der Bereich, wo sich der Teil der
Isolation befindet. Der Bereich M (siehe Foto) ist das Stück
des Kontaktes, wo das Metallstück (Litze) eingelegt wird.
3. Erklärung der Crimpzange
Wenn Sie die Crimpzange öffnen, sehen Sie im unteren
Bereich Erhöhungen in 2 Größen, die sogenannten Ambosse.
Dort wird später der zu crimpende Kontakt aufgelegt.
Der Amboss ist in 2 Bereiche geteilt (siehe Foto) genau wie
die 2 Bereiche I und M des Kontaktes. Zur besseren
Darstellung sehen Sie in dem Foto den Crimpkontakt neben
dem Amboss. Genau in dieser Ausrichtung wird er nun auf
den Amboss gelegt.
Am oberen Teil der Crimpzange befinden sich 2 Vertiefungen,
die Stempel, die durch das Schließen der Zange im
Zusammenspiel mit dem Amboss den Kontakt crimpen.

Summary of content (2 pages)