User manual

ANHANG C – ALLGEMEINE PROBLEME
24
ANHANG C – ALLGEMEINE PROBLEME
EINLEITUNG
Sollten Sie beim Gebrauch des Gerätes auf ein Problem oder ein Alarmsignal stoßen müssen Sie nicht
gleich besorgt sein.
Der Grund liegt meistens nicht bei einem Defekt, sondern eher bei einer ungewöhnlichen, meist vorübergehenden
Situation oder einem falschen Gebrauch.
Es ist auf jeden Fall wichtig, dass die Ursache der aufgetretenen Anomalie ermittelt und die notwendigen Maßnahmen
getroffen werden, selbständig oder mit Hilfe des Technischen Kundendienstes (siehe Anhang Z). Hierzu liefern wir
nachfolgend eine Liste der Fehlerdiagnosen und der allgemeinen Fehlerbehebung, sowie eine genaue Beschreibung der
Alarmsignale, deren Bedeutung und der zu unternehmenden Schritte zu ihrer Behebung.
Beim Einschalten von Milldrop
Beim Einschalten von Milldrop ist es auch unter normalen Bedingungen möglich, dass die rote LED der Fronttafel
(Anzeige unzureichender Permeatqualität) einige Sekunden lang aufleuchtet; dies gehört zu den normalen
Betriebsbedingungen.
Sollte hingegen die Anzeige länger als 10 Sekunden eingeschaltet bleiben (und von einem Warnton begleitet werden),
blockiert MILLDROP; in diesem Fall müssen der Harzfilter und/oder der Osmosemembran ausgetauscht werden.
Diesem Extremzustand geht eine Zwischenphase voraus, während der MILLDROP bei korrektem Betrieb die gelbe LED
aktiviert (bei gleichzeitigem Warnton), um anzuzeigen, dass die Filter in Kürze ausgetauscht werden müssen.
Milldrop wird einige Tage lang nicht benutzt
Sollte MILLDROP einige Tage lang nicht benutzt werden, ist es möglich, dass die rote LED länger als 10 Sekunden
aufleuchtet, was das Stoppen des Geräts zur Folge hat. Schalten Sie MILLDROP in diesem Fall aus und wieder ein.
Sollte beim Wiedereinschalten das Problem erneut auftreten (rote LED leuchtet), muss die Filtereinheit ausgetauscht
werden.
ANMERKUNG
W
IRD DAS GERÄT VORAUSSICHTLICH LÄNGER ALS 20 TAGE NICHT BENUTZT, WIRD EMPFOHLEN, WENN
VORHANDEN DEN EXTERNEN
SAMMELKANISTER ZU ENTLEEREN.