Bedienungsanleitung 6 Serie
Inhaltsverzeichnis de Die Komponenten des Rekorders................................................................................................... 2 Ein/Aus-Taste...............................................................................................................................3 Ereignis-Taste...............................................................................................................................3 LED-Anzeigen............................................................
Die Komponenten des Rekorders Hinweis: Die Screenshots und andere Präsentationen in dieser Bedienungsanleitung können sich von den tatsächlichen Bildschirmen und vom Produkt erstellten Präsentation unterscheiden.
Ein/Aus-Taste de Zum manuellen Ein- und Ausschalten des Recorders 2 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn der Recorder eingeschaltet ist, schalten Sie den LCD-Monitor mit dieser Taste ein und aus. Ereignis-Taste Zum manuellen Starten einer Notfallaufnahme drücken. LED-Anzeigen Systemanzeige Leuchtet beim Aufladen des Recorders grün. Wenn beim Aufladen eine Aufzeichnung läuft, blinkt die LED abwechselnd grün und gelb. Parkanzeige Blinkt bei laufender Parkaufzeichnung rot.
Gerät einrichten de Der Rekorder in einem Fahrzeug Hinweis: Für eine optimale Aufnahmequalität wird empfohlen, den Rekorder in der Nähe des Rückspiegels anzubringen. Wählen Sie eine geeignete Stelle für die Befestigung des Geräts in einem Fahrzeug. Platzieren Sie das Gerät nie dort, wo das Sichtfeld des Fahrers blockiert wird. Falls die Windschutzscheibe mit einer reflektierenden Beschichtung getönt ist, kann diese – wenn sie nicht thermisch ist – den GPS-Empfang beeinflussen.
2. Befestigen Sie die Rückfahrkamera. Es ist empfohlen, die Windschutzscheibe vor dem Ankleben der Haftfläche mit Alkohol zu reinigen. Hinweis: Falls die Haftung des Klebebands nicht mehr hält, ersetzen Sie das Klebeband. 3. Passen Sie das Bildwinkel an. Achten Sie beim Anpassen des Montagewinkels darauf, dass die Kamerasicht parallel zum ebenen Untergrund verläuft und das Verhältnis Boden/Himmel etwa 6/4 beträgt.
4. Schliessen Sie die Kabel an. Führen Sie die Kabel durch das Fahrzeugdach und die A-Säule, damit sie beim Fahren nicht stören. Achten Sie darauf, dass die Kabelinstallation weder die Airbags des Fahrzeuges noch andere Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt.
Einsetzen einer Speicherkarte Sie müssen eine Speicherkarte einsetzen (nicht mitgeliefert), bevor Sie mit dem Aufnehmen beginnen können. Der Rekorder unterstützt MicroSD-Karten mit einer Kapazität bis zu 128 GB. 1. Halten Sie die Karte am Rand fest und stecken sie vorsichtig so in den Schlitz, dass das Etikett in Richtung Rückseite des Rekorders zeigt. 2. Um eine Karte zu entnehmen, drücken Sie die Oberkante der Karte vorsichtig in den Steckplatz hinein, sodass sie sich löst, und ziehen Sie sie heraus.
Anschließen an Ihren Computer Zum Abruf von Daten auf der Speicherkarte können Sie den Rekorder an Ihren Computer anschließen. Schließen Sie den Rekorder anhand folgender Anweisungen über ein USB-Kabel (nicht mitgeliefert) an den Computer an.
Bedienungsgrundlagen Recorder einschalten Schließen Sie die Installation gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Verwendung Ihres Rekorders in einem Fahrzeug“ ab. Sobald der Fahrzeugmotor gestartet wird, schaltet sich der Rekorder automatisch ein. Neustart des Rekorders Es kann manchmal vorkommen, dass Sie die Hardware zurücksetzen müssen, wenn der Rekorder nicht mehr reagiert oder blockiert bzw. „nicht ansprechbar“ erscheint.
Funktionstasten de Das Gerät verfügt über vier Funktionstasten zur Steuerung der auf dem LCD-Bildschirm angezeigten Symbole. Die Funktionsweise dieser Tasten kann je nach Bildschirm variieren. Beispiel 1. Der Aufzeichnungsbildschirm Öffnet den Menübildschirm Ruft den Parkmodus auf Fügt eine eigene Sicherheits(Geschwindigkeits-) Kamera hinzu Nimmt ein Foto auf Beispiel 2.
Anzeigen wechseln de Nach Anschluss der Rückfahrkamera und dem Beginn der Aufnahme zeigt das Display den PIP (Bild-in-Bild) Modus an. Sie können die Anzeige der Bilder der Front- und Rückfahrkamera wechseln durch das Drücken von . Hinweis: Die von den Front- und Rückfahrkameras aufgenommenen Videodateien werden separat in den entsprechenden Ordnern der Speicherkarte gespeichert.
Aufnehmen im Fahrmodus de Kontinuierliche Aufnahme Die Aufnahme beginnt standardmäßig gleich nach dem Einschalten des Rekorders. Die Aufnahme kann in mehrere Videoclips unterteilt werden; die Aufnahme stoppt nicht zwischen den Videoclips. Ist die kontinuierliche Aufnahme aktiviert, können Sie sie durch drücken von manuell stoppen. um zum Aufnahmebildschirm zurückkehren; beginnt das System Drücken Sie automatisch mit der kontinuierlichen Aufnahme.
Aufnahme im Parkmodus de Ihr Recorder ist mit einer Funktion zum Aufzeichnen beim Parken ausgestattet. Je nach Parkdauer benötigen Sie eventuell eine zusätzliche Stromquelle (zum Beispiel eine Dauerstromversorgung über die separat erhältliche Mio Smart Box), wenn Sie Videos bei geparktem Fahrzeug aufzeichnen möchten. Der Parkmodus ist standardmäßig deaktiviert. Sie müssen diese Funktion durch Auswahl von > Parkmodus > Erkennung > Ein.
Kameramodus de Mit dem Rekorder können Sie auch fotografieren. - Drücken Sie während einer Aufnahme - Drücken Sie auf , um ein Foto zu machen*. > Kamera > . * Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Rückfahrkamera angeschlossen ist. Die Fotos befinden sich in der „Foto“-Kategorie, wo sie angezeigt werden können. Wiedergabemodus So wählen Sie ein Video oder Foto für die Wiedergabe aus: 1. Drücken Sie auf > Dateiwiedergabe. 2.
Frontvideos nutzen, um zum Video der Rückfahrkamera zu wechseln. - Zu Ereignis springen: Verschiebt die Datei in die „Ereignis“ Kategorie. - Löschen: Löscht die Datei. Hinweis: Wenn Sie das Frontvideo verschieben oder löschen, wird das Video der Rückfahrkamera entsprechend behandelt.
Warnung vor Radarkameras Vorsicht: Aus rechtlichen Gründen ist die Radarkamerafunktion nicht in allen Ländern verfügbar. Sie können vor den Standorten von Radarkameras gewarnt werden, sodass Sie Ihre Geschwindigkeit in den betroffenen Abschnitten überwachen können. Wenn eine Radarkamera erscheint und in der erkennbaren Richtung positioniert ist, erhalten Sie Warnmeldungen. Der Bildschirm alarmiert Sie visuell*, zusätzlich werden Sie akustisch gewarnt (Signalton, Stimme oder Stumm).
Sie können die Einstellungen ändern, wie Sie vor Radarkameras gewarnt werden möchten. Details hierzu finden Sie im Abschnitt „Systemeinstellungen“. Blitzer hinzufügen Hinweis: Benutzerdefinierte Blitzer können nur hinzugefügt werden, wenn Ihre Position per GPS bestimmt wurde. Mit Ihrem Recorder können Sie die Blitzer-Datenbank entsprechend anpassen. Dabei können Sie bis zu 100 benutzerdefinierte Blitzer hinzufügen. So konfigurieren Sie einen benutzerdefinierten Blitzer: 1.
Systemeinstellungen Zur Anpassung der Systemeinstellungen drücken Sie de . Hinweis: Je nach MiVue Modell könnte bestimmte Einstellungsoptionen nicht verfügbar sein. Dateiwiedergabe Gibt Videos und Fotos wieder. Kamera Antippen, um den Kameramodus aufzurufen. Tonaufnahme Hier legen Sie fest, ob Sie Aufnahmen mit Ton möchten. Die Standardeinstellung ist Ein. Fahrsicherheit Der Recorder bietet moderne Fahrsicherheitsfunktionen, damit Ihre Fahrt sicherer wird.
- Fahrerermüdungsalarm: Die Standardeinstellung ist Aus. Nach der Aktivierung wird Sie das System daran erinnern, bei langen Fahrten eine Pause einzulegen (2 Stunden, 3 Stunden oder 4 Stunden). - Spritsparanzeige: Die Standardeinstellung ist Aus. Nach der Aktivierung wird das System die Eco Drive Anzeige auf dem Bildschirm anzeigen. Die Farbe der Anzeige wird sich je nach Fahrstatus ändern (rot, gelb oder grün). um Sie daran zu erinnern, effizienter zu fahren.
- Autom. Eingabe: Stellt den Modus (Gering, Mittel, Hoch oder Manuell) für das System für den automatischen Aufruf des Parkmodus ein. - Bewegungserkennung: Wählen Sie Gering, Mittel oder Hoch. - G-Sensor-Empfindl.: Zum Ändern der G-Sensorempfindlichkeit (3 Stufen von Gering bis Hoch) zum automatischen Auslösen der Parkaufzeichnung im Parkmodus. - LED-Anzeige: Wählen Sie Ein oder Aus.
nachdem die Aufnahme gestartet wurde. Wählen Sie Bereitschaft um das LCD (nach der angegebenen Zeit) auszuschalten, aber weiterhin die Uhrzeit und die Geschwindigkeit anzuzeigen. - Sprache: Legt die Sprache fest. - Längeneinheiten: Legt die bevorzugte Längeneinheit fest. - Speicherzuweisung: Das System verfügt über drei standardmäßige Speicherkonfigurationen für die Ablage von Videos (einschließlich kontinuierlicher Aufnahme, Notfallaufnahme und Parkaufnahme) und Fotos.
MiVue Manager de MiVue Manager™ ist ein Werkzeug, mit dem Sie an einem Rekorder aufgenommene Videos ansehen können. Es sind nicht alle Funktionen bei jedem Modell verfügbar. MiVue Manager installieren Laden Sie den MiVue Manager aus dem Support-Bereich unserer Internetseiten (www.mio. com/support) herunter, lassen Sie sich von den Hinweisen auf dem Bildschirm durch die Installation führen.
4. Die Wiedergabesteuerung ist wie nachstehend beschrieben: 1 2 3 4 5 6 de 7 4-1. Zum Springen zur vorherigen / nächsten Datei in der Liste. 4-2. Startet oder unterbricht die Wiedergabe. 4-3. Zum Umschalten der Wiedergabegeschwindigkeit auf 1/4fach, 1/2fach, 1fach (Standard), 1,5fach oder 2fach. 4-4. Zum De-/Aktivieren der Stummschaltung. 4-5. Zum Anpassen der Lautstärke. 4-6. Zum Wiedergeben des Videos im Vollbildmodus. 4-7. Zum Anzeigen des Wiedergabefortschritts.
6-1. Wählt den Ordner, in dem die aufgezeichneten Dateien gespeichert werden. 6-2. Zeigt eine Vorschau des aktuellen Videobildes und druckt es aus. 6-3. Speichert die ausgewählten Dateien am angegebenen Speicherort auf Ihrem Computer. 6-4. Speichert das aktuelle Videobild am angegebenen Speicherort auf Ihrem Computer. 6-5. Öffnet das Einstellungsmenü. Die Einstellungsoptionen ist wie nachstehend beschrieben: - Sprache ändern: Zum Einstellen der Anzeigesprache des MiVue Manager.
Weiterführende Informationen Die Pflege Ihres Geräts Eine gute Pflege Ihres Geräts garantiert einen störungsfreien Betrieb und vermindert die Gefahr von Beschädigungen. Halten Sie Ihr Gerät von übermäßiger Feuchtigkeit und extremen Temperaturen fern. Setzen Sie Ihr Gerät nicht längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder starkem UVLicht aus. Stellen Sie nichts auf Ihr Gerät oder lassen Sie keine Gegenstände auf Ihr Gerät fallen.
Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie das Gerät nicht während des Fahrens bedienen. Für die Verwendung des Rekorders in einem Fahrzeug ist eine Scheibenhalterung erforderlich. Sie müssen den Rekorder an einer geeigneten Stelle anbringen, an der er nicht die Sicht des Fahrers oder die Entfaltung von Airbags behindert. Achten Sie darauf, dass das Kameraobjektiv nicht verdeckt ist und sich keine reflektierenden Materialien in der Nähe des Objektivs befinden.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu warten. Es befinden sich keine wartbaren Teile im Innern. Ersetzen Sie das Ladegerät, wenn es beschädigt ist oder einer übermäßigen Feuchtigkeit ausgesetzt war. Akku VORSICHT: Dieses Gerät enthält einen Lithium-Ionen-Akku, der nicht ersetzbar ist. Der Akku kann explodieren und dabei gefährliche Chemikalien freisetzen. Zur Verringerung von Brand- oder Verbrennungsgefahr dürfen Sie den Aku nicht zerlegen, zerdrücken, anstechen oder ins Feuer oder Wasser werfen.
Sicherheitshinweise (CE) de Zur Richtlinienidentifikation: Die Mio™ MiVue™ 6 Serie ist der Modellnummer N489 zugeordnet. Produkte mit der CE-Kennzeichnung stimmen mit den Richtlinien über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) der europäischen Kommission überein.
Konformitätserklärung Hiermit erklärt die MiTAC, dass dieser N489 mit den wesentlichen Anforderungen und sonstigen Vorgaben der Richtlinie 2004/108/EG übereinstimmt. WEEE Gemäß der EG-Richtlinie für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE – 2002/96/ EC) darf dieses Produkt nicht zusammen mit dem normalem Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen muss es durch Rückgabe an die Verkaufsstelle oder an einer Sammelstelle für Altgeräte von der Gemeinde entsorgt werden.
Neubearbeitung: R00 (10/2015) Haftungsausschluss Änderungen an Spezifikationen und Dokumenten sind vorbehalten. MiTAC sichert nicht zu, dass dieses Dokument fehlerfrei ist. MiTAC übernimmt keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus Fehlern, Auslassungen oder Abweichungen zwischen dem Gerät und den Dokumenten entstanden sind. Hinweise Nicht alle Modelle sind in sämtlichen Regionen verfügbar. Je nach Modell stimmt die Farbe und das Aussehen Ihres Geräts und des Zubehörs u. U.