User's Manual

Deutsch
16 17
Hinweis: Wenn Sie beim Verstellen zum Einschießen den
Nullanschlag erreichen (also z.B. Hochschuss vorliegt, sich
die Stellkappe aber aufgrund des Nullanschlags nicht mehr
in Richtung „tief“ verstellen lässt), dann lösen Sie die Ma-
denschrauben der Stellkappe, drehen diese mindestens um
den Wert des Hochschusses in Richtung „hoch“ und ziehen
die Madenschrauben wieder fest. Nun steht wieder Ver-
stellbereich zur Verfügung, um das Absehen entsprechend
der Trepunktlage zu verstellen. Analog kann auch mit der
Stellkappe der Seitenverstellung verfahren werden.
Sollten Sie beim Nullen die Schrauben versehentlich zu weit
herausgedreht haben, lässt sich die Stellkappe vom Zielfern-
rohr abziehen. Um die Stellkappe wieder zu montieren, drücken
Sie diese auf den Verstellturm und ziehen Sie anschließend die
Madenschrauben wieder fest.
Hinweis: Bei demontierter Stellkappe kann der Mechanis-
mus zur Anzeige der zweiten Umdrehung in eine Position
gebracht werden, in der sich die Stellkappe nicht mehr in
die zweite Umdrehung drehen lässt (Abb. 1). Stellen Sie vor
der Montage der Stellkappe sicher, dass die Nut des Dreh-
zylinders sich in der in Abb. 2 gezeigten Position befindet.
Der Drehzylinder kann mit Hilfe eines kleinen Schrau-
bendrehers in die gezeigte Position gebracht werden.
Die Mechanik der Absehenverstellung ist so ausgeführt, dass
der zur Verfügung stehende Verstellbereich rechteckig ist. Am
Ende des Verstellbereichs befindet sich jeweils ein interner
Anschlag und der Verstellturm lässt sich nicht mehr weiter
in diese Richtung drehen. Das bedeutet, dass bei kompletter
Ausnutzung des Verstellbereichs z.B. in der Höhe, nach wie vor
der gesamte Verstellbereich in seitlicher Richtung verfügbar ist
(und umgekehrt).
Weiterhin bewirkt diese Bauweise, dass es nicht zum unkon-
trollierten „Springen“ des Absehens oder gar einer Beschädi-
gung der Mechanik kommen kann, wenn der Extrembereich der
Absehenverstellungen erreicht ist. Der gesamte angegebene
Verstellbereich ist also ohne Einschränkungen nutzbar.
Abb. 1
Abb. 2
Bitte beachten: Position der Nut des Drehzylinders
LEUCHTABSEHEN UND BATTERIEWECHSEL
Der Verstellring für das Leuchtabsehen und das Batteriefach
sind in den Parallaxeausgleich links am Mittelrohr integriert.
Das Batteriefach wird durch einen eingeschraubten Deckel ver-
schlossen. Zum Einsetzen einer neuen Batterie drehen Sie den
Deckel mit einer Münze oder einem anderen passenden Objekt
gegen den Uhrzeigersinn heraus. Zum Entnehmen der Batterie
drücken Sie mit dem Fingernagel auf den Rand der Batterie, um
diese aus der Aufnahme zu lösen.
Beim Einsetzen der neuen Batterie muss der Minus-Pol in
Richtung Zielfernrohr zeigen. Danach den Deckel wieder fest
einschrauben.
Verwenden Sie nur neue und unbeschädigte Batterien vom Typ
CR 2032 eines Markenherstellers.
Die gewünschte Leuchtintensität lässt sich durch Drehen des
Einstellrings in 11 Stufen einstellen. Der Verstellring ist mit
Klickrasten ausgestattet. Zwischen den Intensitätsstufen be-
finden sich jeweils „Aus“-Stellungen, so dass eine vorgewähl-
te Intensität mit einem einzigen Klick an- und ausgeschaltet
werden kann.










