User's Manual

Deutsch
10 11
ABSEHENVERSTELLUNG
Hinweis: Bei korrekter Montage sind am Zielfernrohr zum
Einschießen nur geringe Korrekturen erforderlich. Sehr gro-
ße Abweichungen sind ein Hinweis auf eine nicht korrekt
ausgeführte Montage.
Zum Einschießen zunächst die Abdeckkappen der Höhen- und
Seitenverstellung abschrauben. Darunter befinden sich die
drehbaren Verstelltürme mit einer Skala und einem Bezugs-
punkt für die Nullstellung. Jeder Klick und Skalenstrich des
Verstellturms bewirkt eine Änderung der Trepunktlage um 1
cm auf 100 Meter. Eine Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt eine
Trepunktverlagerung nach unten bzw. links. Eine Drehung
gegen den Uhrzeigersinn bewirkt eine Trepunktverlagerung
nach oben bzw. rechts.
Wenn die gewünschte Nullstellung eingestellt ist, lösen Sie mit
Hilfe des Innensechskantschlüssels die Schrauben an der Seite
des Verstellturms. Heben Sie nun die Verstellkappe ab, setzen
Sie sie in der Nullposition wieder auf und schrauben Sie sie
mittels der Schrauben fest.
LEUCHTABSEHEN UND BATTERIEWECHSEL
Ihr MINOX Zielfernrohr ist mit einem Leuchtabsehen ausge-
stattet, welches von einer Batterie des Typs CR 2032 mit Strom
versorgt wird.
Diese Batterie sowie eine Ersatzbatterie sind im Lieferumfang
enthalten. Die Leuchteinheit des MINOX Zielfernrohres befin-
det sich in Blickrichtung links am Mittelrohr.
1. Drehen Sie den Batteriedeckel gegen den Uhrzeigersinn, bis
dieser sich löst. Darunter befindet sich der Batteriehalter,
der sowohl die aktive Batterie als auch die Ersatzbatterie
aufnimmt.
2. Setzen Sie die beiden im Lieferumfang enthaltenen Bat-
terien von beiden Seiten so in den Batteriehalter ein, dass
die Pluspole beider Batterien zueinander zeigen. Legen Sie
nun den Batteriehalter mit den eingelegten Batterien in das
Batteriefach ein.
3. Schrauben Sie den Batteriedeckel im Uhrzeigersinn wieder
zu.
Hinweis: Ihr MINOX Zielfernrohr bietet den besonderen
Vorteil, immer eine Ersatzbatterie an Ort und Stelle mit
sich zu führen. Der praktische Batteriehalter Ihres Zielfern-
rohres ist neben der aktiv arbeitenden Batterie noch mit
einer Ersatzbatterie bestückt, wodurch Sie eine verbrauchte
Batterie im Bedarfsfall jederzeit schnell ersetzen können.
Das Ein- und Ausschalten des Leuchtabsehens erfolgt über das
Verstellrad (Abb. 1). Auf Stufe 0, bezogen auf den weißen Punkt,
ist das Leuchtabsehen ausgeschaltet. Drehen Sie das Verstell-
rad auf Stufe 1, um das Leuchtabsehen Ihres Zielfernrohres ein-
zuschalten. Die Helligkeit des Leuchtabsehens kann über das
Verstellrad stufenlos eingestellt werden. Um eine bestimmte
Helligkeit einstellen zu können, ohne durch das Zielfernrohr
blicken zu müssen, ist das Verstellrad mit Zahlen von 1 bis 8
beschriftet.
Um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, besitzt die Elek-
tronik der Zielfernrohre folgende Selbstabschaltungs-Funktio-
nen:
Bei einem seitlichen Kippwinkel der Wae von >45° (Wae
auf die Seite gelegt), oder bei einem vertikalen Kippwinkel
von >75° (Abstellen der Wae). Wird die Wae innerhalb von
2 Stunden aufgenommen, so schaltet sich die Absehenbe-
leuchtung automatisch wieder ein. Verbleibt die Absehen-
beleuchtung länger als zwei Stunden im ausgeschalteten
Zustand, ist eine Änderung der Helligkeitseinstellung erfor-
derlich, um die Absehenbeleuchtung wieder einzuschalten.
Nach zwei Stunden, wenn in der Zwischenzeit keine Ände-
rung der Helligkeitseinstellung erfolgt. Wird die Helligkeits-
einstellung geändert, schaltet sich die Absehenbeleuchtung
wieder ein.
Drehen Sie den Batteriehalter so, dass die unverbrauchte Bat-
terie nun dem Zielfernrohr zugewandt ist und setzen Sie den
Batteriehalter ein. Setzen Sie nun eine neue Batterie in das
nach außen gerichtete Fach des Batteriehalters ein. Schrauben
Sie den Batteriedeckel im Uhrzeigersinn wieder zu.
Hinweise:
Bitte verwenden Sie Lithium-Batterien vom Typ CR 2032,
3 Volt.
Um ein Auslaufen der Batterien zu verhindern, entneh-
men Sie diese, falls Sie Ihr Zielfernrohr längere Zeit nicht
benutzen.
Hinweis:   Die  wechselbaren  Batterien   müssen nach Ent-
nahme vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Infor-
mationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemein-
deverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder im
Fachhandel.