User's Manual

Deutsch
8 9
MONTAGE
Wir empfehlen, die Montage des Zielfernrohres von einer Fach-
werkstatt oder einem Büchsenmacher durchführen zu lassen.
So ist gewährleistet, dass Wae und Zielfernrohr fachgerecht
aufeinander abgestimmt sind.
DIOPTRIENAUSGLEICH
Der Dioptrienausgleich dient dazu, das Zielfernrohr auf das
Auge des Benutzers einzustellen und die individuelle Sehstärke
auszugleichen. Wird beim Schießen eine Korrekturbrille getra-
gen, muss diese Korrekturbrille beim Einstellen des Dioptrien-
ausgleichs daher ebenfalls getragen werden.
Hinweis: Beachten Sie auch beim Einstellen des Zielfern-
rohres unbedingt die Sicherheitsregeln beim Umgang mit
der Wae.
Zum Einstellen des Dioptrienausgleichs stellen Sie die höchste
Vergrößerung ein und drehen Sie den Dioptrienausgleich, bis
sich die bestmögliche Schärfe des Absehens einstellt. Blicken
Sie dabei auf einen weit entfernten, neutralen Hintergrund
wie z.B. den bewölkten Himmel. Das Absehen muss sich beim
Durchblicken durch das Zielfernrohr sofort scharf abzeichnen.
Zwar kann das Auge eine nicht optimale Einstellung in gewis-
sen Grenzen ausgleichen, dies führt jedoch bei längerer Benut-
zung zu Ermüdungserscheinungen.
Beim Modell 1-5x24 nehmen Sie die Einstellung des Dioptri-
enausgleichs nicht bei maximaler Vergrößerung, sondern bei
1-facher Vergrößerung vor, um eine optimale Einstellung für
die schnelle Zielaufnahme mit beiden geöneten Augen zu
erreichen. Blicken Sie durch das Zielfernrohr auf ein weit ent-
ferntes Ziel (> 50 m). Dabei lassen Sie das nichtzielende Auge
(also bei Rechtsschützen das linke und umgekehrt) geönet, so
dass beide Augen auf das Ziel blicken. Drehen Sie nun den Di-
optrienausgleich, bis beide Bilder gleich groß und gleich scharf
erscheinen.
VERGRÖẞERUNGSEINSTELLUNG
Um die gewünschte Vergrößerung einzustellen, drehen Sie den
Vergrößerungsring im vorderen Bereich des Okulars. Im Uhrzei-
gersinn verringert sich die Vergrößerung, gegen den Uhrzeiger-
sinn erhöht sich die Vergrößerung.
PARALLAXEAUSGLEICH
Parallaxe ist die sichtbare Bewegung des Absehens auf dem
Zielbild, welche eintritt, wenn das betrachtende Auge sich
hinter dem Zielfernrohr in Höhe oder Seite bewegt, während
das Zielfernrohr nicht auf die Zieldistanz parallaxefrei justiert
ist. Diese Bewegung wird Parallaxefehler genannt und führt zu
Trepunktverlagerungen.
Der Parallaxeausgleich fokussiert das Zielbild auf das Absehen.
Dadurch wird das Zielbild für das Auge des Schützen scharf
gestellt und gleichzeitig wird der Parallaxefehler eliminiert.
Um festzustellen, ob das Zielfernrohr auf die gewünschte Ent-
fernung parallaxefrei justiert ist, bewegt man beim Betrachten
des Zieles durch das Zielfernrohr den Kopf horizontal oder
vertikal hinter dem Zielfernrohr und beobachtet die Bewegung
des Absehens auf dem Ziel. Wenn sich dabei das Absehen auf
dem Ziel bewegt (die Wae muss selbstverständlich absolut
ruhig gehalten werden), ist der Parallaxeausgleich nicht für die
entsprechende Entfernung eingestellt und muss durch Drehen
nachjustiert werden. Sobald das Absehen sich nicht mehr auf
dem Zielbild bewegt, ist die Parallaxe vollständig ausgeschal-
tet und das Zielbild ist zum Absehen scharf gestellt. Sollte das
Zielbild unscharf erscheinen, obwohl keine Parallaxe mehr zu
beobachten ist, überprüfen Sie die Einstellung des Dioptrien-
ausgleichs.
Die Distanzmarkierungen auf dem Parallaxeausgleich können
aufgrund von Wärmeausdehnung des Zielfernrohres und unter-
schiedlicher atmosphärischer Bedingungen nicht unter allen
Umständen genau sein. Sie dienen lediglich als Orientierungs-
wert. Wenn höchste Präzision erforderlich ist, sollte der Paralla-
xeausgleich immer unter den herrschenden Bedingungen wie
oben beschrieben eingestellt werden.
MODELLE 1-5x24, 2-10x50, 3-15x56
1. Batteriefach mit Batterien
2. Verstellrad Leuchtabsehen
3. Parallaxeausgleich (3-15x56)
4. Höhenverstellung
5. Seitenverstellung (mit Innensechskantschlüssel)
5
2
3
1
4
Abb. 1










