Operation Manual

D5D_fotoheft_R37c_Final_GER 22.06.2005 21:57 Uhr Seite 17
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
F
I
ES
- 16 -
DIE RICHTIGE MENGE LICHT
Für ein richtig belichtetes Foto benötigt der CCD
eine bestimmte Menge Licht. Die Kamera hat
zwei Möglichkeiten, die Lichtmenge zu steuern:
zum einen über die Blende, zum anderen über
die Belichtungszeit.
OHNE ANTI-SHAKE
Eine Faustregel besagt, dass die längste
Verschlusszeit, die verwackelungsfrei ohne Anti-
Shake aufgenommen werden kann, den Kehrwert
der Brennweite in Sekunden beträgt.
Bei einer Brennweite von 250 mm z. B. beträgt
die längste Verschlusszeit ohne Anti-Shake 1/250
mm = 1/250 s.
Trotz automatischer Scharfeinstellung (Autofokus),
kommt es immer wieder vor, dass Fotos unscharf
werden. In vielen Fällen ist dies kein Fehler der
automatischen Scharfeinstellung, sondern die
Bilder sind verwackelt. Kameraverwacklungen
kommen leider sehr häufig vor und sind insbe-
sondere bei längeren Verschlusszeiten oder
großen Brennweiten ein Problem. Mit Anti-Shake
schafft Konica Minolta Abhilfe. Das hochpräzise
CCD-Shift-Verfahren verwendet einen einzig-
artigen Bildstabilisierungsmechanismus. Ein
Sensor erkennt den Grad der Verwacklungen,
und durch Verschiebung des CCDs kann die
Kamera die Verwackelung ausgleichen.
1
Brennweite (in mm)
s
Das Anti-Shake-System gleicht die Bewegung der Kamera
aus und das Bild wird trotz langer Verschlusszeit (1/30 sek.)
scharf.
Die Anti-Shake-Einheit kompensiert Bildverwacklungen
bei Kameraerschütterungen durch Verschieben des CCDs.
GB
D
FOTOWISSEN – ANTI-SHAKE