Operation Manual

D5D_fotoheft_R37c_Final_GER 22.06.2005 21:57 Uhr Seite 11
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
F
I
ES
Historische oder moderne Bauwerke im richtigen
Licht zu dokumentieren bleibt ein unerschöpfliches
Thema für Fotografen. Das Motivprogramm
„Landschaft“ der Dynax 5D lässt sich hierfür
hervorragend einsetzen. Kleine Blendenöffnungen
bei niedrigen ISO-Empfindlichkeiten ermöglichen
große Tiefenschärfen und hohe Bildqualität.
Das AF 2,8/20 mm ermöglicht eine große
Tiefenschärfe und eine ungewöhnliche Perspektive.
Objektive mit kurzer bis mittlerer Brennweite,
insbesondere Festbrennweiten, sollten in der
Ausrüstung eines Architekturfotografen nicht
fehlen. Zusätzlich ergänzt ein Teleobjektiv die
Möglichkeit, auch Details eines Gebäudes aus
größerer Distanz formatfüllend abzubilden.
TIPP: Um stürzende Linien (parallele
Gebäudekanten laufen scheinbar auf einem
Fluchtpunkt zusammen) bei Aufnahmen von
höheren Gebäuden zu vermeiden, sollte die
Kamera möglichst wenig nach oben gekippt
werden. Idealerweise wird das Bild von einem
hohen Kamerastandpunkt aus gemacht, z.B.
aus einem Fenster oder vom Dach eines
gegenüberliegenden Gebäudes.
Spiegelungen in Fensterscheiben können gut als
gestalterisches Element mit in eine Architektur-
aufnahme einbezogen werden. Sind sie nicht
erwünscht, können sie mittels eines Polfilters
verringert oder vermieden werden.
TIPP: In der sogenannten „Blauen Stunde“,
der Zeit der Dämmerung, wenn die
Straßenbeleuchtung bereits einge-
schaltet ist, können ungewöhnliche Licht-
stimmungen entstehen. Dank der Anti-Shake-
Funktion der Kamera kann auch zur „Blauen
Stunde“ häufig noch ohne den Einsatz eines
Stativs fotografiert werden.
Ein Bild, dass zur “blauen Stunde” aufgenommen wurde.
- 10 -
GB
D
FOTOMOTIVE – ARCHITEKTUR