Operation Manual

Stellen Sie den Wert für die
Belichtungskorrektur auf 0
(S. 43).
109
HILFE BEI STÖRUNGEN
108
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
TEMPERATUR UND BETRIEBSBEDINGUNGEN
Diese Kamera ist für den Betrieb im Temperaturbereich 0°-40°C vorgesehen.
Bewahren Sie die Kamera niemals an einem Ort auf, an dem Sie einer sehr
hohen Temperatur ausgesetzt werden kann, wie z.B. einem Auto-Handschuhfach.
Setzen Sie die Kamera keiner extremen Feuchtigkeit aus.
Zur Vermeidung von Kondensfeuchtigkeit sollte die Kamera in einem luftdichten
Plastikbeutel aufbewahrt werden, wenn man sie aus einer kalten Umgebung in
warme Innenräume bringt. Lassen Sie einige Zeit vergehen, bis Sie die Kamera
entnehmen, damit der Temperaturunterschied ausgeglichen werden kann.
Die Leistung der Batterien nimmt bei niedrigen Umgebungstemperaturen ab. Wird
bei kaltem Wetter fotografiert, empfiehlt es sich, die Kamera bei Nichtgebrauch in
der Mantelinnentasche aufzubewahren. Werden kaltgewordene Batterien wieder
etwas aufgewärmt, steigt auch ihre Leistung wieder an.
Bei Verwendung von Alkaline Batterien kann der Batterieindikator blinken, auch
wenn die Batterie noch ausreichend Ladung hat. Bei weiterem Gebrauch der
Kamera wird dann diese Batteriewarnanzeige verschwinden.
PFLEGE
Die Dimâge-EX ist weder spritzwassergeschützt noch wasserdicht.
- Das Einsetzen und Entfernen der Batterien oder Speicherkarten mit nassen
Händen kann Schäden an der Kamera verursachen.
- Bei unachtsamem Gebrauch der Kamera am Strand und in der Nähe von
Wasser besteht die Gefahr von Kameraschäden.
Die Kamera ist stoßempfindlich und sollte behutsam behandelt werden.
Setzen Sie die Kamera nicht längere Zeit direktem Sonnenlicht aus. Richten Sie
das Objektiv niemals direkt auf die Sonne, da der CCD-Sensor beschädigt wer-
den könnte.
Schalten Sie zum Transportieren die Kamera aus, und entnehmen Sie die
Batterien.
PFLEGE DES LCD-MONITORS
Der LCD-Monitor ist ein hochpräzises Bauteil mit einer Pixel-Ausfallrate von
weniger als 0,02%.
Setzen Sie die Oberfläche des LCD-Monitors keinem Druck aus, da dies eine
dauerhafte Beschädigung zur Folge haben kann.
Bei tiefen Temperaturen kann sich der LCD-Monitor vorübergehend abdunkeln.
Wird die Kamera wieder aufgewärmt, stellt sich auch das normale Display wieder
ein.
Werden beim Playback die „+“ oder „–“ Tasten sehr schnell betätigt, scheinen
sich die Bilder zu überlappen. Dies ist jedoch normal und hat keinen Einfluß auf
die Bilddaten.
Ist die Oberfläche des LCD-Monitors verschmutzt, blasen Sie zuerst Staub und
Sand weg, und verwenden Sie dann zur Reinigung ein weiches, trockenes und
sauberes Tuch.
Sollte das LCD-Display permanent flackern oder überhaupt nicht mehr funktion-
ieren, muß der Monitor ausgetauscht werden. Bringen Sie die Kamera zu Ihrem
Händler, oder wenden Sie sich an eine der am Ende dieser Anleitung aufgelis-
teten Minolta-Service Adressen.
Problem Ursache Lösung
Die Kamera ist in den
Makromodus gestellt
(nur bei der Objektiveinheit
Zoom 1500).
In der Makro-Funktion arbeitet
der Autofokus nicht. Verwenden
Sie zur manuellen
Scharfstellung die rechte und
linke Steuertaste, oder schalten
Sie die Makro-Funktion ab
(S. 42).
Das Motiv befindet sich
außerhalb der Blitzreichweite.
Gehen Sie, wenn möglich,
näher an das Motiv.
Der Blitz ist nicht vollständig
aufgeladen.
Der orange Blitzindikator blinkt
bei halb durchgedrücktem
Auslöser, während der Blitz
aufgeladen wird. Warten Sie
solange, bis der Indikator
konstant leuchtet.
Die CompactFlash™ Karte
wurde entnommen, während
die Kamera darauf zugriff.
Entnehmen Sie niemals die
CompactFlash™ Karte, während
die Betriebslampe blinkt. Am
besten ist es, die Kamera
auszuschalten, bevor man eine
CompactFlash™ Karte entnimmt
oder einsetzt.
Der Autofokus arbeitet nicht.
Das Bild ist bei einer
Aufnahme mit Blitz
unterbelichtet.
Die Bilddatei ist beschädigt
oder verfälscht.
Die Belichtungskorrektur ist
nicht auf den Wert 0 gestellt.
Alle Aufnahmen sind
unterbelichtet.
Fortsetzung nächste Seite.