Operation Manual

55
Die Blendenautomatik wird mit dem Belichtungsmodusrad eingestellt (S. 50).
Der Fotograf wählt die gewünschte Verschlusszeit, und die Blendenautomatik
stellt die passende Blende für die korrekte Belichtung ein. Wenn die Blenden-
automatik aktiv ist, erscheint die Verschlusszeit im EVF-Sucher und auf dem
LCD-Monitor blau.
BLENDENAUTOMATIK – S
Die Verschlusszeit kann in 1/3 Zeitstufen zwischen 30
Sekunden bis zu 1/16000 Sekunde eingestellt werden.
Falls eine Verschlusszeit gewählt wurde, welche nicht
mehr durch eine Anpassung des Blendenwerts aus-
geglichen werden kann, blinkt die Blendenanzeige auf
dem Datenmonitor und erscheint rot im EVF- und LCD-
Monitor.
Drehen Sie entweder das vordere
oder das hintereEinstellrad, um die
Verschlusszeit einzustellen.
Drücken Sie den Auslöser leicht
an, um die Messung zu starten;
die dazu passende Blendenzahl
wird angezeigt.
Bei Verwendung eines Blitzgerätes sollten Sie die Verschlusszeit an die Blitzdauer anpassen, um
eine Unterbelichtung zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Verschlusszeit von 1/1000s nicht zu
unterschreiten, wenn Sie das eingebaute Blitzgerät verwenden bzw. die Verschlusszeit von 1/250s
mit einem kompatiblen externen Minoltablitzgerät.
Die Anti-Shake-Signale (gelb und weiß) erscheinen bei Verwendung der Blendenautomatik nicht.
Die Selbstauslöser-Funktion (S. 68) kann dazu verwendet werden, die Verwacklungen bei einer
Langzeitbelichtung zu verhindern. Falls Sie die Kamera auf einem Stativ benutzen, können
statische Motive (Landschaften, „Still-Lifes“ oder Nahbereichsaufnahmen) mit dem
Selbstauslöser gemacht werden. Da Sie die Kamera dann während der Belichtung nicht
berühren, sind Verwacklungen ausgeschlossen.
Hinweis