User manual
Dient zum Einstellen der Suchempfindlichkeit.
Der Sensitivityregler dient zur Abstimmung des Gerätes auf die unterschiedlichen
Bodenmineralisierungen und gleichzeitig zur Einstellung der Suchtiefe.
Wenn der Boden stark mineralisiert ist, kann eine zu hoch eingestellte Sensitivity dazu führen,
dass die Minerale im Boden angezeigt werden. In diesem Falle ist es angebracht, die
Sensitivityeinstellung zu reduzieren.
Außerdem reagiert das Gerät empfindlicher auf elektromagnetische Störungen
(Stromleitungen, etc.), die als Störsignale hörbar
Im Linksanschlag befindet sich das Gerät in der "Auto"-Position.
In dieser Stellung stellt sich das Gerät automatisch auf die vorherrschenden Verhältnisse ein.
Durch Drehen im Uhrzeigersinn (aus der gerasteten Position heraus) gelangen Sie in den
manuellen Modus. Je weiter Sie den Drehregler nach rechts drehen, umso mehr verringert
sich die Empfindlichkeit. Im Rechtsanschlag ist die Empfindlichkeit am geringsten.
Im manuellen Modus sollte die Empfindlichkeit so hoch eingestellt werden, dass das Gerät
gerade noch ruhig läuft, d.h. keine Störsignale hörbar sind.
Falls Störsignale hörbar werden, sollten Sie die Sensitivity reduzieren, bis die Störsignale
gerade nicht mehr zu hören sind (Regler stückweise nach rechts drehen).
Dient zum Umschalten vom Diskriminierungs- in den Allmetallmodus
Im der Disc-Stellung werden unerwünschte Metalle ausgefiltert.
In dieser Einstellung kann der Excalibur Objekte aus Eisen ausfiltern und Edelmetalle
anzeigen.
Die Ausfilterung von Objekten aus Eisen ist abhängig von deren elektrischen Leitwert.
Zur Erläuterung:
Metalle unterscheiden sich voneinander durch ihren elektrischen Leitwert;
Eisen hat den niedrigsten, Silber und Kupfer den höchsten Leitwert. Dazwischen liegen alle
anderen Edelmetalle, wie Gold, Aluminium, Zink, Blei, usw.
Der elektrische Leitwert nimmt aber auch mit der Größe eines Objekts zu; so kann z.B. ein
großes Eisenobjekt den gleichen Leitwert haben, wie ein sehr kleines Objekt aus Silber.
Der Disc-Modus ermöglicht Ihnen nun, anhand der Tonhöhe, die Metalle anhand ihres
elektrischen Leitwertes zu identifizieren, noch bevor Sie diese ausgegraben haben.
Ein Beispiel: eine 2 Euromünze wird durch einen sehr hohen Ortungston angezeigt, eine
Aluminiumfolie durch einen tiefen Ton.