The Future of Discovery Bedienungsanleitung
WARNUNG DIESES DOKUMENT ENTHÄLT GEISTIGES EIGENTUM, TECHNISCHE UND GESCHÜZTE DATEN, INFORMATIONEN UND ANDERES MATERIAL, DASS ALLEINIGES EIGENTUM VON MINELAB ELECTRONICS PTY LIMITED IST. DIESES MATERIAL KANN NICHT OHNE DIE VORHERIGE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VON MINELAB ELECTRONICS PTY LTD GENUTZT WERDEN. © MINELAB ELECTRONICS PTY LTD. ALLE RECHTE VORBEHALTEN Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.
Inhaltsverzeichnis CTX 3030 Detektor.........................................................................................................1 Bedienfeld........................................................................................................................2 CTX 3030 Bildschirme....................................................................................................3 Detektorbildschirm...............................................................................................
Funktionstasten............................................................................................................19 Störungsfilter................................................................................................................................................19 Störungsfilter-Schnellmenü öffnen..............................................................................................19 Durchführen eines automatischen Störungsfilters..............................................
Einen Modus auswählen..................................................................................................................33 Einen Modus löschen.........................................................................................................................33 Einen neuen Modus erstellen.........................................................................................................33 Standardmodus wiederherstellen................................................................
GeoStore-Menü.............................................................................................................45 Öffnen des GeoStore Menüs..................................................................................................................45 FindPoints/WayPoints sortieren...........................................................................................................45 Zu einem FindPoint oder WayPoint gehen.................................................................
Werkseinstellungen......................................................................................................56 Modi................................................................................................................................................................56 Audio...............................................................................................................................................................56 Andere Einstellungen.................................
CTX 3030 Detektor CTX 3030 Detektor Eine Anleitung für das Zusammenbauen des CTX 3030 finden Sie im mitgelieferten Handbuch „Erste Schritte“.
Bedienfeld Bedienfeld Hinterer Lautsprecher USBVerbindung Bestätigen Das Bedienfeld besteht aus Folgendem: •• LCD-Farbbildschirm •• Tastenfeld mit 11 Tasten •• Griffmontierter Auslöser •• USB-Verbindung •• Rückseitiger Lautsprecher Bestätigen Drücken Sie zum Aktivieren der Lokalisierungsfunktion auf den Detektor-/Kartenbildschirm. Drücken Sie auf den Menübildschirm, um die aktuelle Aktion zu löschen und um ein Niveau zurückzugehen.
CTX 3030 Bildschirme CTX 3030 Bildschirme Die grafische Benutzeroberfläche (GBO) des CTX 3030 besteht aus drei Hauptbildschirmen: 1. Detektorbildschirm – dort werden Ihr Detektorstatus und Ihre Erfassungsergebnisse angezeigt. 2. Kartenbildschirm – dort wird die Standort-GPS-Funktion angezeigt. 3. Menübildschirm – hier können Sie auf alle Detektoreinstellungsmenüs zugreifen. Auf jeden Bildschirm kann direkt von einem anderen Bildschirm aus durch Drücken auf die angemessene Kontrolltaste zugegriffen werden.
CTX 3030 Bildschirme Greifen Sie jederzeit durch Drücken auf die Kartentaste auf den Kartenbildschirm zu. Kartenbildschirm 20 x 20 Karte Abbildung 2 – Kartenbildschirm – Beispiel Benutzen Sie den Kartenbildschirm für Folgendes: 1. Anzeigen Ihres aktuellen Standorts und der GPS-Koordinaten 2. Anzeigen von GeoTrail, WayPoints, FindPoints und GeoHunts 3. Navigieren zu einem Standort 4. Anzeigen des Detektorstatus Für mehr Informationen zum Kartenbildschirm, siehe Seite 14.
Statusleiste Statusleiste Eine Statusleiste wird oben in den Detektor Kartenbildschirmen angezeigt und liefert Statusinformationen für folgende Funktionen: •• Kopfhörer •• Drahtlos •• GPS •• Aktueller Suchmodus •• Aktuelles Muster •• Zeit •• GeoHunt •• Hintergrundlicht •• Batterie Jede Funktion wird durch ein Symbol dargestellt (Abbildung 4). Das Symbol variiert oder kann verschwinden, da sich der Zustand der Funktionen verändert.
Statusleiste Zusammenfassung der Statusleiste Nicht verbunden Kopfhörer WM 10-Kopfhörer verbunden An, nicht verbunden An und Verbunden Kein Symbol Aus Drahtlos Detektorkopfhörer verbunden Kein Symbol (blinkt) Aus GPS An, nicht befestigt An und befestigt Kein Symbol (blinkt) Aktueller Suchmodus – nummeriert (1-10) Modus M1 Muster 1 Muster 2 P1 P2 12 Stunden 24 Stunden 1:42 PM 13:42 Aus Speicherung beginnen Muster Zeit GeoHunt Kein Symbol Aus Hintergrundlicht Speicherung aussetzen
Detektorbildschirm Detektorbildschirm Erfassen Der Detektorbildschirm ist der erste Bildschirm, den Sie sehen, wenn Sie den Detektor anschalten und wo Sie den größten Teil Ihrer Zeit verbringen werden. Dieser Bildschirm zeigt die Diskriminationsmuster und Zielinformationen grafisch an. Im oberen Bereich des Detektorbildschirms befindet sich die Statusleiste, in der Informationen zu den aktuellen Detektoreinstellungen angezeigt werden. (Seite 5).
Detektorbildschirm CTX 3030 Diskrimination Unter Diskrimination versteht man die Fähigkeit des Detektors, Signale von metallischen Materialien zu identifizieren und zu klassifizieren, Signale von unerwünschtem Schrott zu verbergen und Signale von wünschenswerten Zielen zu markieren. Die erweiterte Signalbearbeitung des CTX 3030 analysiert gleichzeitig Gegenstände gemäß ihren leitfähigen (CO) und eisenhaltigen (FE) Eigenschaften.
Detektorbildschirm magnetisch sind, zeigen eisenhaltige Ziele den Zielcursor in der Regel im unteren Bereich des Detektorbildschirms an. HINWEIS In Wirklichkeit weisen die meisten nicht eisenhaltigen Ziele einige eisenhaltige Eigenschaften auf, die auf Fe-Werte hinauslaufen, die höher als 1 sind. Nicht eisenhaltige Ziele (z. B. reines Gold, Silber, Kupfer und Bronze) enthalten wenig oder kein magnetisches Material.
Detektorbildschirm Bearbeitungsrahmen Bearbeitungsrahmen 1 x 1 1. Um das Identifikations-Schnellmenü anzuzeigen, drücken Sie die IdentifizierungsKontrolltaste und halten Sie sie gedrückt. Die folgenden Optionen sind verfügbar: •• 1 x 1 •• 2 x 2 •• 3 x 3 (standardmäßig) •• 5 x 5 Benutzen Sie die Abwärtspfeiltaste, um Ihre bevorzugte Größe des Bearbeitungsrahmens zu markieren und drücken Sie auf „Auswahl“. Sie kehren zurück zum Detektorbildschirm und die Größe des Bearbeitungsrahmens wird zurückgesetzt.
Detektorbildschirm Abbildung 11 – Detektorbildschirm zeigt ein großes Zielkennungsfeld Navigationswerkzeug Das Navigationswerkzeug kann wahlweise (Seite 47) in der unteren linken Ecke des Detektorbildschirms angezeigt werden und erlaubt es Ihnen im aktivierten Zustand zu einem WayPoint, FindPoint oder dem Start- oder Endpunkt eines GeoHunt zu navigieren. Navigationswerkzeug Das Navigationswerkzeug zeigt eine Windrose mit Richtungsmarkern für Norden (N), Süden (S), Westen (W) und Osten (O) an.
Detektorbildschirm Abbildung 12 – Zielverfolgung mit zwei Zielen (Münze und Nagel) Lokalisierung Der Lokalisierungsmaßstab wird optional im unteren Bereich des Detektorbildschirms angezeigt (Abbildung 13) und gibt die Stärke des während die Lokalisierung empfangenen Signals grafisch an. Zur Anzeige des Lokalisierungsmaßstabs drücken Sie einfach auf den Auslöser und halten Sie ihn gedrückt.
Detektorbildschirm Benutzen der Detektortaste Erfassen Durch die Detektortaste können Sie von jedem Bildschirm aus auf den Detektorbildschirm zugreifen, die Diskriminationsmuster ansehen und das Detektormenü aufrufen. Drücken Sie kurz auf die Detektortaste, um zwischen den beiden Diskriminationsmustern zu wechseln (siehe Seite 9). Drücken Sie auf die Detektortaste und halten Sie sie gedrückt, um das DetektorSchnellmenü aufzurufen. Die verfügbaren Optionen sind wie folgt: •• Zielverfolgung •• Punktgen.
Kartenbildschirm Kartenbildschirm Karte Speichern Der Kartenbildschirm wird zusammen mit den Kontrolltasten „Karte“ und „Speichern“ benutzt. Der Kartenbildschirm zeigt FindPoints, WayPoints, GeoHunts und GeoTrails in ihrer entsprechenden geografischen Position. Es repräsentiert eine Standardkartendimension von 100 Yards (oder Metern) in horizontaler Richtung (OstWest) und 80 Yards (oder Metern) in vertikaler Richtung (Ost-West).
Kartenbildschirm Die folgenden Bildschirmelemente sind optional und können durch das Displaymenü kontrolliert werden: •• Zielkennungsfeld (Seite 10) •• Empfindlichkeitsfeld (Seite 11) •• Navigationswerkzeug (Seite 11) •• Namen der GeoStore-Elemente (FindPoints, WayPoints) 20 x 20 Abbildung 15 – Kartenbildschirm zeigt optionale Elemente Für Informationen über das Anzeigen und Ausblenden optionaler Bildschirmelemente, siehe Seite 48.
Kartenbildschirm WayPoint HINWEIS Zielkennungen müssen auf dem Bildschirm aktiviert sein, um als FindPoint gespeichert werden zu können. Ein WayPoint ist ähnlich einem FindPoint, außer das Ersterer keine Informationen speichert, die mit dem Detektor zusammenhängen. Der WayPoint wird benutzt, um interessante Ziele oder Positionen zu speichern, zu denen Sie später zurückkehren können.
Kartenbildschirm Verwendung der Kartentaste Karte Die Kartentaste kann von jeder Bildschirmansicht aus benutzt werden, um den Kartenbildschirm aufzurufen, zwischen den Zoomstufen zu wechseln und auf das Karten-Schnellmenü zuzugreifen. Drücken Sie die Kartentaste, um zwischen den Zoomstufen zu wechseln.
Kartenbildschirm 3. Drücken Sie „Auswahl“, um zu speichern. Eine Bestätigungsmitteilung mit dem Namen des gespeicherten Elements wird angezeigt. Nach ein paar Sekunden verschwindet die Mitteilung und Sie kehren zum Kartenbildschirm zurück. GeoHunt steuern GeoHunt Statussymbol GeoHunt aufzeichnen Ein GeoHunt aufzeichnen: 1. Drücken Sie auf die Speichertaste und halten Sie sie gedrückt, um den GeoHuntMenü anzuzeigen.
Funktionstasten Funktionstasten Das CTX 3030 Kontrollfeld hat die folgenden fünf Funktionstasten: •• Störungsfilter •• Empfindlichkeit •• Bodenkalibrierung •• Audio •• Menü/Auswahl Störungsfilter Menü/Auswahl Empfindlichkeit Audio Bodenkalibrierung Abbildung 16 – CTX 3030 Funktionstasten Jede Funktionstaste führt drei Aktionen aus, die davon abhängen, welcher Bildschirm momentan aktiv ist und ob Sie lange oder kurze Zeit auf die Taste drücken. 1.
Funktionstasten Durchführen eines automatischen Störungsfilters Ein automatischer Störungsfilter wird empfohlen. 1. Stellen Sie sicher, dass es keine großen Ziele oder sichtbaren Störaussendungsquellen in der Nähe gibt, halten Sie dann den Detektor 30 Zentimeter über den Boden. (Abbildung 17). 2. Drücken Sie im Karten- oder Detektorbildschirm auf die Störungsfiltertaste, um den automatischen Störungsfilter zu starten. Eine automatische Kanalauswahl beginnt und eine Fortschrittsleiste wird angezeigt.
Funktionstasten Empfindlichkeit Empfindlichkeit ʯʯ Drücken Sie kurz auf die Detektor- oder Kartenbildschirme, um die Empfindlichkeitseinstellung anzupassen. ʯʯ Drücken Sie jederzeit lang, um das EmpfindlichkeitsSchnellmenü anzuzeigen. ʯʯ Drücken Sie auf die Menübildschirme, um den LINKEN Pfeil zu aktivieren. HINWEISE Durch die Einstellung „Automatische Empfindlichkeit“ arbeitet der Detektor mit einer höherer Empfindlichkeit, die Sie sonst bei gleichem Störungswert nicht erreichen.
Funktionstasten Bodenkalibrierung aktivieren HINWEISE Führen Sie die Bodenkalibrierung NICHT am Strand durch, – sondern deaktivieren Sie BK. Auf Böden mit hohem Mineralgehalt kann es erforderlich sein, den Bodenkalibrierungsprozess zu wiederholen. Wenn Sie die Bodenkalibrierung nicht erfolgreich durchführen können, deaktivieren Sie sie vor dem Fortfahren. Die Option „BK aktivieren“ wechselt zwischen an oder aus, wie durch das grüne Häkchen im Kontrollkästchen rechts neben der Option angegeben wird.
Funktionstasten Öffnen des Audioschnellmenüs Drücken Sie die Audiotaste und halten Sie sie gedrückt, um das Audioschnellmenü anzuzeigen und Ihre Audioeinstellungen anzupassen. Die Menüoptionen sind wie folgt: •• Volumen-Verstärkung •• Schwebton-Wert •• Volumen-Grenzwert •• Schwebton Der aktuell benutze Audioausgang wird in Bezug auf den Schwebton-Grenzwert und den Volumen-Grenzwert angepasst.
Funktionstasten Wenn der Schwebton-Wert zu hoch liegt, sind schwache Ziele über dem SchwebtonSummen schwieriger zu hören. HINWEIS Ein hoher Volumen-Grenzwert ermöglicht einen größeren Unterschied zwischen einem kleinen und einem großen Ziel. Ein niedriger Volumen-Grenzwert verringert den LautstärkenUnterschied zwischen kleinen und großen Zielen.
Benutzertaste Benutzertaste Benutzertaste ʯʯ Drücken Sie auf die Benutzertaste, um Ihre ausgewählte Funktion zu aktivieren. ʯʯ Drücken Sie die Benutzertaste und halten Sie sie gedrückt, um ihr eine Funktion zuzuweisen. Der Zweck der Benutzertaste ist es, den Zugriff auf Ihre bevorzugten Funktionen zu erleichtern. Es gibt neun verschiedene Funkionen, die dieser Benutzertaste zugewiesen werden können.
Benutzertaste Empfindlichkeitsfeld Drücken Sie die Taste, um das Empfindlichkeitsfeld an- und auszuschalten. Ansicht der Koordinaten Drücken Sie die Taste, um die Breitengrad/Längengradkoordinaten an- und auszuschalten. Zielkennungsfeld Drücken Sie die Taste, um das Zielkennungsfeld an- und auszuschalten. Der Benutzertaste eine Funktion zuweisen 1. Drücken Sie die Benutzertaste und halten Sie sie gedrückt, um eine Liste der Funktionen anzuzeigen, die dieser Taste zugewiesen werden können. 2.
Lokalisierung Lokalisierung Die Lokalisierung grenzt den Standort eines begrabenen Ziels ein und ermöglicht Ihnen, seinen genauen Standort vor dem Graben zu bestimmen. Normalerweise ist der CTX 3030 ein „Bewegungsdetektor“; er muss sich über einem Ziel bewegen, um es zu erfassen. Wenn die Lokalisierung aktiviert ist, funktioniert der CTX 3030 als ein Nichtbewegungsdetektor; er gibt einen konstanten Wiedergabeton ab, während die Spule still über das Ziel gehalten wird.
Lokalisierung Das Wiederholen der Schritte Eins bis Drei in die neue Richtung gibt Ihnen einen genauen Standort zum Graben an. Abbildung 22 – Lokalisieren des Ziels Für mehr Informationen über Lokalisierungsoptionen, siehe Seite 43.
CTX 3030 Menüs CTX 3030 Menüs Menü/Auswahltaste ʯʯ Drücken Sie auf dem Kartenoder Detektorbildschirm, um auf die Menüs zuzugreifen ʯʯ Drücken Sie innerhalb der Menüs, um eine Option auszuwählen Das Hauptmenü stellt Ihnen Zugang zu allen CTX 3030-Funktionen und Einstellungen zur Verfügung. Drücken Sie die Menütaste auf dem Detektor- oder Kartenbildschirm und halten Sie sie gedrückt, um den obersten Menübildschirm anzuzeigen oder drücken Sie die Taste einmal, um die letzte Menüfunktion anzusehen.
CTX 3030 Menüs Menütypen Abbildung 25 – Menü und Schnellmenü Abbildung 26 – Dialog- und Fortschrittsbalken Menüstruktur Alle Funktionen und Einstellungen werden in vier Menü-Optionen eingeteilt: •• Modi •• GeoStore •• Anzeige •• Optionen Die folgenden Übersichten liefern eine Kurzanleitung für jedes Menü. Mehr detaillierte Informationen finden Sie auf Seite 32 bis Seite 49. Modus-Menüübersicht Modi Modus-Menü HINWEIS Modi 6 bis 10 müssen erst erstellt werden, bevor sie im Menü erscheinen.
CTX 3030 Menüs GeoStore-Menü-Übersicht Optionen GeoStore-Menü Ordnen von Optionen Ansicht FindPoints Entfernung FindPoint-Liste WayPoints Zeit WayPoint-Liste Aktionen Zu FindPoint/WayPoint gehen Ansicht Name Löschen GeoHunts GeoHunt-Liste Weiter zu Start Zum Ende gehen Löschen Menü-Übersicht anzeigen Optionen Detektorbildschirm Ansicht Kennungsfeld-groß Navigationswerkzeug Anzeigemenü Ergebnisse Das ausgewählte Element wird auf dem Detektorbildschirm angezeigt Empfindlichkeitsfeld Kartenb
Modus-Menü Modus-Menü Suchmodi Modus-Menü ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ Einen Modus auswählen Einen Modus löschen Einen neuen Modus erstellen Standardmodus wiederherstellen ʯʯ Modus-Einstellungen bearbeiten Der CTX 3030 verfügt über zehn Suchmodi. Diese können auf bestimmte Detektionsbedingungen abgestimmt werden und verhindern damit, dass Sie den Detektor für jeden Ort neu anpassen müssen. Modi können für verschiedenen Zieltypen, Schrottmengen und Böden mit unterschiedlichem Mineralgehalt optimiert werden.
Modus-Menü Einen Modus auswählen 1. Benutzen Sie im Modusmenü die Abwärtspfeiltaste, um den Modus Ihrer Wahl zu markieren und drücken Sie auf „Auswahl“. HINWEIS Es kann nur der aktuell gewählte Suchmodus bearbeitet werden. 2. Benutzen Sie Pfeiltasten, um die Option „Auswahl“ im Pop-up zu markieren und drücken Sie auf „Auswahl“. Der Detektor kehrt zurück zum Detektorbildschirm und Ihr ausgewählter Modus ist aktiv. Die Modus-Nummer wird in der Statusleiste angezeigt. Einen Modus löschen 1.
Modus-Menü Einen Modus bearbeiten Der aktuell gewählte Suchmodus kann im Menü „Moduseinstellungen“ bearbeitet werden. Wenn der zu bearbeitende Modus nicht der aktuelle Modus ist, befolgen Sie zuerst die Schritte in „Einen Modus auswählen“, (Seite 33) damit die Option „Bearbeiten“ verfügbar wird.
Modus-Menü 3. Drücken Sie auf „Auswahl“, um das Menü „Typbearb.“ mit den folgenden Optionen anzuzeigen: •• Manuell •• Immer akzep. •• Immer abl. Typbearb. Manuell Benutzen Sie die manuelle Bearbeitung, um den Bearbeitungsrahmen um das Diskriminationsmodell herum manuell zu bewegen. Sie können die Identifizierungstaste zum Bearbeiten von Bereichen des Musters benutzen, um bestimmte Ziele zu akzeptieren (weiße Bereiche) oder abzulehnen (graue Bereiche).
Modus-Menü 4. Wählen Sie „Ja“ zum Speichern von Änderungen oder „Nein“ zum Zurückkehren zum Menü „Moduseinstellungen“. Wenn „Ja“ ausgewählt ist, wird eine Bestätigungsmitteilung angezeigt und Sie kehren zurück zum Menü „Moduseinstellungen“. Wählen Sie „Nein“ zum Löschen der Änderungen und kehren Sie zurück zum Menü „Moduseinstellungen“.
Modus-Menü Bestimmen der Größe des Tonerkennungsprofils Die Option „Größe bestimmen“ ermöglicht Ihnen, manuell die Abschnitte des Tonerkennungsprofils zu ändern. 1. Markieren Sie im Menü „Moduseinstellungen“ die Option „Tonerkennungsprofil“ und drücken Sie auf „Auswahl“. Ihr aktuelles Tonerkennungsprofil wird angezeigt. 2. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um den Abschnitt des Tonerkennungsprofils zu markieren, den Sie bearbeiten möchten (der aktive Abschnitt ändert seine Farbe) und drücken Sie auf „Auswahl“.
Modus-Menü 4. Benutzen Sie die linken und rechten Pfeiltasten, um den Cursor zu jeder Nummer zu bewegen; erhöhen oder reduzieren Sie jede Nummer mithilfe der Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten. 5. Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, drücken Sie auf „Auswahl“. 6. Das Tonerkennungsprofil wird mit Ihrer aktualisierten Tonhöhe angezeigt. 7. Drücken Sie auf „Auswahl“, um zum Tonerkennungsprofil zu gelangen. 8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7 für jeden Abschnitt, den Sie bearbeiten möchten.
Modus-Menü Normal „Normal“ gibt einen kurzen Wiedergabeton bei Zielen ab (fast ein „Biepen“). Die Einstellung „Normal“ wird für allgemeine Detektionsbedingungen empfohlen. Sie ermöglicht eine größtmögliche Unterscheidung zwischen dem Boden und einem Ziel, kann aber dazu führen, kleine Ziele in mit Gegenständen überschütteten Bereichen zu verfehlen, was zu Ziel-Wiedergabetönen führt. Lang Die Einstellung „Lang“ gibt einen fast anhaltenden Wiedergabeton ab.
Modus-Menü Wenn zwei Ziele so nah nebeneinanderliegen, dass sie eine einzige Detektion verursachen, kann die Signalbearbeitung, die gewöhnlich dann benutzt wird, wenn die Schnellsuche aus ist, zu einer Vermischung der Zielkennungen führen. Das führt zu einer Zielkennung irgendwo zwischen zwei eigentlichen Kennungen. (Abbildung 29).
Modus-Menü Meerwasser HINWEIS Wenn „Meerwasser” eingeschaltet ist, bewegen Sie den Detektor so schnell wie möglich hin und her, um maximale Tiefe zu garantieren. Da die meisten Strände nicht mineralisch sind, kann mit der höchsten stabilen Einstellung für manuelle Empfindlichkeit eine größere Tiefe erzielt werden. Führen Sie die Bodenkalibrierung NICHT am Strand durch, – sondern deaktivieren Sie BK.
Modus-Menü Viel Schrott Die Einstellung „Viel Schrott“ kann schwach akzeptierte Zielsignale unter abgelehnten Zielen identifizieren, selbst wenn die abgelehnten Zielsignale stärker sind. Die erweiterte Signalbearbeitung übernimmt das Zielsignal mit der besten Akzeptanz und ignoriert alle abgelehnten Zielsignale ohne Rücksicht auf ihre Stärke.
Modus-Menü Lokalisierung HINWEIS Das Verändern der Spulenhöhe während der Lokalisierung kann zum Verschwinden des Ziels führen. Mit den Optionen im Lokalisierungsmenü können Sie zwischen zwei Lokalisierungstypen wählen: •• Normal •• Größenbestimmung Normal Nach Aktivieren der Funktion „Normale Lokalisierung“ generiert das erste Streichen über das Ziel einen breiten Wiedergabeton.
Modus-Menü Aktivieren der Lokalisierung HINWEIS Aktivieren Sie die Lokalisierung nicht mithilfe eines Detektors, der sich über der Mitte des Ziels befindet, ansonsten kann das gesamte Ziel verdeckt werden. Drücken Sie den Auslöser auf dem Karten- oder Detektorbildschirm, um die Lokalisierung zu aktivieren; deaktivieren Sie sie, indem Sie den Auslöser loslassen. (siehe Seite “„ Lokalisierungssperre““ on page 51 für weitere Aktivierungsoptionen) Der standardmäßige Betriebsmodus ist „Normal“.
GeoStore-Menü GeoStore-Menü Das GeoStore-Menü ermöglicht Ihnen, bis zu 100 FindPoints, 100 WayPoints und 10 GeoHunts zu speichern und anzuzeigen.
GeoStore-Menü 3. Drücken Sie auf „Auswahl“. 4. Aktivieren Sie das Navigationswerkzeug (Seite 47) Bestimmungsortssymbol Der Kartenbildschirm erscheint und zeigt ein Bestimmungssortsymbol an, welche Ihren gewählten FindPoint oder WayPoint präsentiert. Das Navigationswerkzeug gibt die Richtung und die Entfernung zum Bestimmungsort an. Gehen zu Start/Ende eines GeoHunt HINWEIS Das Bestimmungsortssymbol erscheint nur, wenn das Navigationswerkzeug aktiviert wurde. 1.
Anzeigemenü Anzeigemenü Über das Anzeigemenü kontrollieren Sie, welche Elemente auf den Karten- und Detektorbildschirmen erscheinen sollen. Anzeige ʯʯ Anzeigen oder Ausblenden der Elemente des Detektorbildschirms ʯʯ Anzeigen oder Ausblenden der Elemente des Kartenbildschirms HINWEIS Das breite Zielkennungsfeld erscheint nur auf dem Kartenbildschirm, wenn ein Ziel erfasst wird. Öffnen des Anzeigemenüs 1. Drücken Sie auf die Menütaste und halten Sie sie gedrückt, um den HauptmenüBildschirm anzuzeigen. 2.
Anzeigemenü Anzeigen oder Ausblenden der Elemente des Kartenbildschirms HINWEIS Das Zielkennungsfeld erscheint nur auf dem Kartenbildschirm, wenn ein Ziel erfasst wird. 1. Benutzen Sie aus dem Anzeigemenü den Abwärtspfeil, um die Option des Kartenbildschirms zu markieren und drücken Sie auf „Auswahl“, um das Kartenmenü zu öffnen. Das Menü „Kartenoptionen“ wird mit folgenden Optionen angezeigt: •• Ansicht der Koordinaten (Brei/Läng) •• Navigationswerkzeug •• Zielkennungsfeld (FE-CO) 2.
Optionsmenü Optionsmenü Optionen ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ Drahtlos aktivieren Drahtlos verbinden GPS aktivieren Wählen Sie das GPSLageformat Aktivieren der GPSZeitsynchronisation Zeiteinstellung Lineareinheiteneinstellung Hintergrundlichteinstellungen Präferenz für Schaltfläche „Lokalisierung” einstellen Im Optionsmenü können Sie die folgenden Detektoreinstellungen auswählen und bearbeiten: •• Drahtlos •• GPS •• Örtliche Lage •• Hintergrundlicht •• Lokalisierungssperre Öffnen des Optionsmenüs 1.
Optionsmenü GPS-Zeitsynchronisation GPS-Zeitsynchronisation stellt die Uhrzeit gemäß der GPS-Information. Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie GPS aktivieren und die Zeitzone einstellen. Lageeinstellungen Das Menü „Lageeinstellungen“ wird mit folgenden Optionen angezeigt: •• Zeit einstellen •• Zeitzone •• Zeitformat •• Einheiten Zeit Einstellen „Zeit Einstellen“ erlaubt es Ihnen, die Uhrzeit einzustellen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die GPS-Zeitsynchronisation deaktiviert ist.
Optionsmenü „ Lokalisierungssperre“ Der Auslöser für „Lokalisierung“ kann auf zwei Arten verwendet werden: • „Lokalisierung“ drücken und halten (Standard) • Drücken, um den Detektor in „Lokalisierung“ zu sperren; erneut drücken, um „Lokalisierung“ zu verlassen Um die Funktion „ Lokalisierungssperre“ zu aktivieren, wählen Sie die entsprechende Option aus und drücken Sie auf „Auswählen“, um die Option „ Lokalisierungssperre“ auszuwählen.
Den CTX 3030 Zurücksetzen Zurücksetzen ʯʯ ʯʯ ʯʯ ʯʯ GeoStore zurücksetzen Standardeinstellungen Alles zurücksetzen Sprache zurücksetzen (Standard: Englisch (US)) Den CTX 3030 Zurücksetzen Der CTX 3030 wird mit den Werkseinstellungen geliefert und alle Änderungen in den Detektoreinstellungen werden automatisch gespeichert. Diese Einstellungen bleiben gültig, bis Sie sie manuell ändern oder die Originaleinstellungen durch das Reset-Menü wiederherstellen. Öffnen des Reset-Schnellmenüs 1.
Den CTX 3030 Zurücksetzen Sprache HINWEIS Wenn Sie von Englisch zu einer anderen Sprache wechseln, werden nur einige der Modusnamen in der neu gewählten Sprache anders sein. Die grafische Benutzeroberfläche (GBO) des CTX 3030 kann in einer der neun Sprachen angezeigt werden (Standard: Englisch (US)) Sie werden nach dem Start des Detektors aufgefordert eine Sprache zu wählen und auch nach dem Neustart durch die Option „Standardeinstellungen“. Durch das Reset-Menü können Sie die Sprache jederzeit ändern.
Drahtloses Audio-Modul Drahtloses Audio-Modul WARNUNG Das WM 10 ist nicht wasserfest. HINWEISE Laden Sie Ihr WM 10 vor dem Einsatz auf, indem Sie es über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Ladegerät verbinden. Die WM 10-Paarungs-LED kann gelegentlich rot blinken, wenn die WM 10-Lautsprecher nicht korrekt funktionieren. Das weist auf eine Verschlechterung der Funkverbindung hin und dient ausschließlich zur Information. Der WM 10 funktioniert nicht, wenn die Kontrollleiste völlig unter Wasser ist.
Minelab XChange 2 Minelab XChange 2 HINWEISE Wenn Sie Einstellungen über XChange 2 ändern, werden die vorgenommenen Änderungen erst vom Detektor übernommen, wenn die USB-Verbindung getrennt wurde. Dann sucht und übernimmt der Detektor mögliche Änderungen in der Datenbank. Wenn Sie den Detektor abschalten, ohne die USB-Verbindung zu trennen, werden die Einstellungen nicht korrekt übernommen.
Werkseinstellungen Werkseinstellungen Modi Münzen Strand Relikte Silber Viel Schrott Muster 1 Neue Münzen Neue Münzen Relikte Neues Silber Viel Schrott Muster 2 Alle bis auf 1 Metall Alle bis auf 1 Metall Alle Metalle Alle bis auf 1 Metall Alle bis auf 1 Metall Ton 50 CO Ton 50 CO Ton 35 FE Ton 50 CO Ton 50 CO Wiedergabeton Normal Normal Weich Normal Normal Suche-Schnell Aus Aus Ein Aus Ein Suche-Tief Aus Ein Ein Aus Aus Meerwasser Aus Aus Aus Aus Aus Zieltrennu
Batterien Batterien WARNUNG Versuchen Sie nicht, den Li-Ion-Akkusatz auseinanderzunehmen. Entsorgen Sie den Akkusatz nicht durch Verbrennen. Kontaktieren Sie die örtlichen Behörden zwecks Entsorgungs- oder Recyclingstellen. HINWEIS Werden NiMH- und NiCd-Batterien eingesetzt, wird niemals ein voller Batteriestand angezeigt werden, da diese eine geringere Voltzahl als Alkaline-Batterien haben.
Batterien Batterie-LED-Anzeige Power-LED-Anzeige Abbildung 37 – BC 10-Frontanzeige Batterie LED Aus Keine Batterie im Ladegerät Grün blinkend (langsam) Batterie lädt, normaler Betriebszustand Rot blinkend (schnell) Ladegerätfehler entdeckt Grün leuchtend Batterie ist aufgeladen Aus Kein Stromanschluss, Ladegerät ist Aus Grün leuchtend Korrekte Eingangsspannung, Ladegerät ist an, normaler Betriebszustand Inkorrekte Eingangsspannung, Ladegerät funktioniert nicht Power LED Rot blinkend (schnell)
Batterien Wechseln der AA-Batterien Wechseln Sie die AA-Batterien in der Batteriepackung folgendermaßen: 1. Öffnen Sie die Packung, indem Sie die zwei Seitenklemmen lösen und entfernen Sie den Deckel. 2. Platzieren Sie 8 AA-Alkaline-Batterien in die Batteriepackung und stellen Sie sicher, dass die Plus- und Minuspole korrekt ausgerichtet sind. 3. Setzen Sie den Deckel wieder auf und drücken Sie ihn nach unten, bis Sie ein Klicken hören. 4.
Batterien Batterie-Pflege- und Sicherheitshinweise Die Batterielebensdauer erhöhen: •• Benutzen Sie Kopfhörer, da diese weniger Energie als die Lautsprecher benötigen. •• Schalten Sie das Hintergrundlicht aus, da dieses den Stromverbrauch um ungefähr 8 % erhöht. •• Schalten Sie den Detektor aus, wenn er nicht benutzt wird. •• Deaktivieren Sie GPS, wenn es nicht benutzt wird. •• Deaktivieren Sie die Drahtlos-Funktion, wenn sie nicht benutzt wird.
Zubehör Zubehör Bauteile und Zubehör für den CTX 3030: •• USB-Kabel – Detektor zu PC •• Untere Führung •• Armauflage und Halterung •• WM 10 mit Gürtelclip •• Spule (CTX 06) – 15,2 cm Doppel-D, rund •• Spule (CTX 11) – 27,9 cm Doppel-D, rund •• Spule (CTX 17) – 43,2 cm x 33 cm Doppel-D-Spule, elliptisch •• Muttern, Schrauben und Unterlegscheiben für die Spule •• Unterbodenschutz – 15,2 cm Doppel-D, rund •• Unterbodenschutz – 27,9 cm Doppel-D, rund •• Unterbodenschutz – 43,2 cm x 33 cm Doppel-D-Spule, ellipti
Detektor-Pflege- und Sicherheitshinweise Detektor-Pflege- und Sicherheitshinweise Der CTX 3030 ist ein hochwertiges, ausgereiftes elektronisches Gerät, eingearbeitet in ein stabiles Gehäuse. Sie sollten Sie den Detektor für die verlässliche Funktionalität Ihres Detektors unerlässlich.
Detektor-Pflege- und Sicherheitshinweise Nicht alle Teile des CTX 3030 sind wasserdicht. Minelab empfiehlt, sicherzustellen, dass das Batteriesiegel (O-Ring), die Einkerbung für das Siegel und die Batteriepole intakt und sauber sind, bevor der Detektor ins Wasser getaucht wird.
GPS und Navigation GPS und Navigation GPS GPS-Statusleistensymbol Das Global Positioning System (GPS) ist ein weltraumgestütztes Satellitennavigationssystem, das Orts- und Zeitangaben für jeden Standort liefert, der sich im ungehinderten Signalbereich von vier oder mehr GPS-Satelliten befindet. Durch das GPS ist es dem CTX 3030 möglich, Lagedaten in Verbindung mit FindPoints und WayPoints zu speichern und GeoHunts aufzuzeichnen. GPS ist standardmäßig deaktiviert und kann im Optionsmenü aktiviert werden.
Detektionsgrundlagen Detektionsgrundlagen Halten des Detektors Stecken Sie Ihren Arm durch die Armauflage und Riemen. Umfassen Sie den Griff des Detektors und legen Sie Ihren Unterarm in die Armauflage. Durch die korrekte Position der Armauflage sollten Sie den Griff bequem fassen können. Ihr Ellenbogen sollte kurz über der hinteren Hälfte der Armauflage liegen und der Detektor sollte sich wie eine Verlängerung Ihres Unterarms anfühlen.
Detektionsgrundlagen und Schläge Zufallssignale und ungenaue Zielerkennung hervorrufen und zu Verschleißerscheinungen führen. Umsichtiges Gleiten gewährt eine konstante, optimale Spulenleistung. Üben Sie die Gleitbewegungen durch Seitwärtsbewegungen über den Boden und machen Sie nach jeder Gleitbewegung einen Schritt nach vorn. Die nächste Gleitbewegung sollte die vorige leicht überschneiden, um den gesamten Boden abzudecken.
Detektionsgrundlagen Detektortöne Schalten Sie den Detektor ein. Das konstante durch den Detektor erzeugte „Summen“ im Hintergrund wird Schwebton genannt. (Seite 23). Abweichungen beim Schwebton helfen Ihnen, sehr kleine und tiefe Ziele zu hören. Sie helfen auch dabei, zwischen erwünschten und unerwünschten Ziele zu unterscheiden. Der Detektor kann auch falsche Signale (Störungen) aussenden, wenn er sich nicht über dem Boden befindet oder die Spule unbewegt bleibt.
Detektionsgrundlagen Es ist wichtig, die Detektortöne zu kennen, wenn Sie die Knöpfe „gültig“ oder „ungültig“ drücken. Normalerweise treffen Sie auf diese Töne durch die Anpassung der Einstellungen im Hauptmenü. Das Drücken des Knopfes „gültig“ verursacht eine „Biep“-Ton, während „ungültig“ einen „Ba-Dump“-Ton hervorruft. Jedes Mal wenn Sie den Detektor anschalten, erscheint der zuletzt verwendete Detektorbildschirm.
Einfache Detektionsübung Einfache Detektionsübung Bevor Sie sich auf die Suche nach echten Zielen machen, ist es wichtig, die tonalen und visuellen Detektorsignale interpretieren zu können. 1. Sammeln Sie verschiedene metallische Objekte, z. B. verschiedene Münzen, Gold und Silberschmuck, Nägel, Dosenringe und Aluminiumfolie. 2. Gehen Sie mit dem Detektor ins Freie, wo keine elektromagnetische Störausstrahlung (EMV) oder metallische Objekte zu finden sind. 3.
Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen WARNUNG Jegliche Änderungen oder Modifizierungen, die nicht durch Minelab Electronics Pty Ltd autorisiert wurden, können die Nutzungsberechtigung des Anwenders für nichtig erklären.