Datasheet

Audio
Schwebton-Wert- und
Lautstärke-Optionen zur
Optimierung der Audio-
Einstellungen entsprechend
Ihren Vorlieben und der
jeweiligen Umgebung.
Benutzer
Wählen Sie unter vielen
Funktionen aus und weisen
Sie Ihren bevorzugten
Schnellaufruf”zu.
Ein/Aus
Bietet auch Optionen zur
Sprachauswahl und zum
Zurücksetzen des Detektors.
Empndlichkeit
Manuelle und automatische
Optionen zur Empfindlichkeit für
eine maximale Erkennungstiefe
bei allen Bodenbedingungen.
Lassen Sie sich von dem Navigationswerkzeug an die nächste
Suchstelle führen. Sie brauchen hierzu kein separates GPS-Gerät.
Verwenden Sie die Richtungs- und Entfernungsanzeigen, um
festzustellen, wo Sie gestern oder letzte Woche / letztes Jahr mit
der Suche aufgehört hatten. Navigieren Sie zu WayPoints, die Sie
mit Google Maps erstellt und in den Detektor geladen haben.
Kehren Sie zurück zu einem zuvor markierten FindPoint, um nach
weiteren Schätzen zu suchen.
Unterscheidet Bodensignale von
münzähnlichen Gegenständen zur
Verbesserung der Identifikation
von Münzen, die durch Boden-
signale überlagert werden. Die
Signalstabilität guter Ziele in
mineralisiertem Boden wird
dadurch deutlich verbessert.
Münzen mit geringer
und hoher Leitfähigkeit
Stark leitfähige Münze
und Eisenabfälle
Gering leitfähige Münze
und Eisenabfälle
Unterscheidet eisenhaltige
Ziele von münzähnlichen
Zielen und verbessert damit die
Identifizierung von Münzen in
unmittelbarer Nähe von eisernen
Gegenständen. Jetzt finden Sie
auch die Schätze, die Sie bisher
verpasst hatten!
Tragen Sie Ihre
bevorzugten
Funde in
bestimmten
Farben mit
XChange 2 ein.
Boden-Münzen-Trennung BeispieleZielverfolgung Navigationswerkzeug
GPSAnzeiger AktuellePositionNord-Zeiger GPS-Koordinaten
CursorzumAnnehmen/
AblehnenvonZielen
Zielkennungsnummern/Tiefe
Sie können bei der Erkennung
Audiotöne auswählen und
einstellen, um die Unterschiede
zwischen wertvollen
angenommenen Zielen zu hören,
bevor Sie anfangen zu graben. Es
stehen acht Tonerkennungsprofile
zur Verfügung. Die Wiedergabetöne
können auf die FeCo-
Unterscheidungsmuster
abgestimmt werden für eine
maximale Vielseitigkeit.
Zielverfolgung zeigt jede Sekunde
mehrere erkannte Ziele an und
liefert bessere visuelle Details zu
den jeweiligen Zielen. Mehrere
Ziele werden als farbige Hot Spots
oder Streifen in der Detektor-
Anzeige dargestellt – so wird jeder
Benutzer schnell zum Experten.
Sie können diese Funktion bei
der Zielpunkterfassung ein- oder
ausschalten.
TonerkennungsprolZielverfolgung
Eisen-Münzen-Trennung
Identizieren... Finden... Karte...
EIN
AUS
Eisen-Münzen-Trennung EMT
AUS
Boden-Münzen-Trennung BMT
EIN
EIN
AUS
Eisen-Münzen-Trennung EMT
AUS
Boden-Münzen-Trennung BMT
EIN
1 Schaltfläche - 2 Muster
M
M
KartenanzeigeDetektor-Anzeige
DetektorQuick-Menü
FindPoints verbindet alle
wichtigen Informationen zu
Ihren Schatzfunden. WayPoint-
Daten werden während
des Entdeckungsgangs mit
Zieldaten und Detektor-
Einstellungen verbunden, um
einen FindPoint zu erstellen. Im
Detektor können einhundert
FindPoints gespeichert werden.
Bei der Bearbeitung von Unterscheidungsmustern können Sie unter vier Bearbeitungs-
Rahmengrößen wählen. Mit einem Feinbearbeitungs-Rahmen lassen sich Ziele präzise
eingrenzen, mit einem gröberen Rahmen dagegen schnellere Ergebnisse unterwegs” erzielen.
Die bearbeiteten Muster werden automatisch mit Ihrem aktuellen Suchmodus gespeichert.
Die Unterscheidungsfunktionen zum automatischen Annehmen/Ablehnen können zur
schnellen Musterbearbeitung mit Beispielzielen ebenfalls verwendet werden.
Beim schnellen Annehmen oder Ablehnen eines erkannten Ziels spart die
Funktion Identizieren sehr viel Zeit und Aufwand!
Lat.: 34°54’55” S
Long.: 138°33’48’ E
Lat.: 34°54’55” S
Long.: 138°33’48’ E
Lat.: 34°54’55” S
Long.: 138°33’48’ E
Lat.: 34°54’55” S
Long.: 138°33’48’ E
OPTIONEN
Bodenkalibrierung
Verbesserter effektiver
Durchblick” bei stark
mineralisiertem Boden.
Dies ermöglicht eine exakte
Erkennung in größerer Tiefe
unter diesen Bedingungen.
Störungslter
Optionen für manuelle und
automatische Störungsfilter für
minimale externe Interferenzen.
Dadurch können auch schwache
Signale gehört werden.
Sie haben die Wahl unter zehn
einstellbaren Suchmodi. Fünf dieser
Modi (Münzen, Strand, Relikte,
Silber und Schrott [hochwertig])
sind für einen schnellen
Einstieg voreingestellt. Jeder
Suchmodus hat zwei einstellbare
Unterscheidungsmuster.
Anpassung der Karten- und
Detektoranzeige zur Darstellung
der gewünschten Informationen
(z. B. Großes Kennungsfeld,
Navigationswerkzeug,
Empfindlichkeits-Panel und GPS-
Koordinaten).
Einfacher Aufruf und Sortierung
Ihrer Positionsdaten für eine
schnelle Bezugnahme im
Feld. Anzeige der Details
und Navigation zu Ihren
gespeicherten WayPoints,
FindPoints und GeoHunts.
Richten Sie den Detektor für
eine möglichst bequeme
Bedienung mit Ihren
bevorzugten Optionen ein (z. B.
Wireless, Hintergrundlicht, GPS,
Örtlicher Lage, Zeitzone und
Maßeinheiten).
Falsche Zielverfolgung,
Hinweis auf rostige Abfälle
DISPLAY
MODUS GEOSTORE
Darstellungin100%Originalgröße
1600 n. Chr.1500 n. Chr. 1650 n. Chr.
HAUPTMENÜ
Mit Farbdisplay, Eisen- und Leitfähigkeits-Nummern, numerischer Tiefenanzeige und dem
Empfindlichkeitsfeld haben Sie bessere Möglichkeiten, auch an bereits durchsuchten Stellen oder in
Bereichen mit viel Schrott auf gut verborgene Schätze zu stoßen. Sie können für jeden Suchmodus
schnell zwischen zwei verschiedenen Unterscheidungsmustern (P1, P2) wählen. Aktivieren Sie
die Zielverfolgung zum Anzeigen visueller Zieldaten in Echtzeit. Verwenden Sie die punktgenaue
Zielverfolgung zur Überprüfung des Ziels.
Sie suchen, und die Detektor-Anzeige zeigt alle Zieldaten, die Sie
brauchen, um weitere Schätze zu nden – Sie verpassen nichts!
RECHTSUNTENLINKS OBEN
Speichern...
GeoHunt
Ein GeoHunt besteht aus Ihrem
GeoTrail und allen auf Ihrem
Weg markierten WayPoints und
FindPoints. Ein GeoHunt wird auf
der Kartenanzeige dargestellt
und kann in Google Maps
platziert werden, um Ihre Erfolge
aufzuzeichnen und Ihre nächste
Schatzsuche zu planen. Im
Detektor können zehn GeoHunts
gespeichert werden.
GeoTrail
Ein GeoTrail ist eine farbige Spur
auf der Kartenanzeige, die angibt,
wo Sie bereits gesucht haben.
So können Sie sicher sein, dass
kein Fleckchen undurchsucht
bleibt. Das GeoTrail wechselt
seine Farbe, wenn es als Teil eines
GeoHunt aufgezeichnet wird.
KartenQuick-Menü
WayPoints werden genau wie in
anderen GPS-Geräten verwendet.
Jeder WayPoint umfasst Daten
zu Ort und Zeit. Sie können
mit Hilfe von WayPoints
allgemeine interessante
Positionen markieren oder in
Entdeckungsbereiche navigieren.
Im Detektor können einhundert
WayPoints gespeichert werden.
FindPoint
WayPoint
Zum Aufzeichnen von Fundorten und ganzen Schatzsuche-
Expeditionen: Die Funktion Speichern übernimmt alles!
WayPoints werden als allgemeine Positionsmarker verwendet zum einfachen Navigieren zu
Ihren bevorzugten Orten. FindPoints erfassen Orts-, Detektor- und Zieldaten zum Speichern
von Details zu Ihrer Schatzsuche. Zeichnen Sie Ihre gesamte Entdeckungs-Session für später
als GeoHunt auf. Alle Daten können auf einen PC hochgeladen und mit Google Maps und der
Anwendung XChange 2 angezeigt werden.
Wenn Sie die Fundorte oder das bereits durchsuchte Gebiet überprüfen
wollen, zeigt Ihnen die Karten-Anzeige den Weg – Sie brauchen kein
separates GPS-Gerät!
Der GeoTrail zeigt an, wo Sie waren – so verschwenden Sie keine Zeit durch eine doppelte Suche.
Mit WayPoints und FindPoints erstellen Sie Ihre eigene Schatzkarte. Schnelle Auswahl zwischen drei
Zoom-Ebenen (10 x 10, 20 x 20, 100 x 100) für Nah- und Weitwinkelanzeigen. Die FeCo-Zieldaten
können ebenfalls angezeigt werden, sodass Sie gleichzeitig navigieren und erkennen können.
Kartendetails können zum einfachen Anzeigen ein- und ausgeschaltet werden.
1 Schaltfläche - 3 Zooms