User manual

86 87
Ideale Orte zur Schatzsuche
Die wohl häugste Frage der Anfänger lautet
“wo nde ich Schätze”? Tatsächlich gibt es sehr
viele Orte, an denen Sie mit der Suche beginnen
können. Überlegen Sie, wo sich Menschen in der
Vergangenheit aufgehalten haben, welche Dinge
sie bei sich trugen und hoentlich verloren haben.
Auch Bereiche in denen sich Menschen regelmäßig
aufhalten, wie beispielsweise Strände oder Parks,
wo Sie nzen und Schmuck aus der heutigen Zeit
nden können.
Hier sind einige Orte, an denen Sie mit hoher
Wahrscheinlichkeit fündig werden:
Ihr eigener Garten
Am Strand
Messegelände und Rennbahnen
Picknickplätze
Historische Schlachtfelder
Campingplätze
Badeseen
Parkanlagen und Spielplätze
Verlassene Stätten oder historische Plätze
Alte Häuser und öentliche Gebäude
Alte (Gold-)Minen
Sportplätze
Schulhöfe
Landungsbrücken und Anlegestellen
Autokinos
Überall dort, wo sich Menschen in der
Vergangenheit aufgehalten haben, besteht die
Möglichkeit verborgene Münzen, Relikte und
Schmuck zu nden. Wählen Sie Orte aus, welche
Ihrer Ansicht nach das meiste Potenzial aufweisen,
um die Suche erfolgreich zu machen.
So wird beispielsweise ein kleiner Park, der nur als
Verbindungsweg zwischen den Häusern genutzt
wird, nur mit wertlosen Dingen übersät sein und
nur wenige wertvolle Gegenstände enthalten.
Wobei ein großer alter Park mit Pyknotischen,
Spielplätzen usw. in dem sich schon viele tausend
Menschen aufgehalten und Dinge verloren haben,
ein guter Ort für eine erfolgreiche Schatzsuche ist.
Fragen Sie den Besitzer zuvor immer um Erlaubnis,
wenn Sie auf Privatgrundstücken suchen und
befolgen Sie die lokalen Vorschriften.
Hinweis: Beachten Sie stets die lokalen Vorschriften
und Gesetze, bevor Sie in einem öentlichen oder
privaten Bereich Ihre Metallsuche beginnen.
Denken Sie daran, Ihre Löcher immer aufzufüllen!.
Wenn Sie Ihre Fundstellen immer so verlassen, wie
Sie sie vorgefunden haben, werden Sei auch in
Zukunft immer ein gern gesehner Gast auf diesem
Gelände sein.
Das Zielobjekt bergen:
Eine Keller, ein Messer oder ein kleiner Spaten
reichen zur Bergung Ihrer gefundenen Objekte
völlig aus.
Wenn Sie die Position eines Zielobjekts ausgemacht
haben, befreien Sie die Fundstelle von allem
losen Material und prüfen Sie die Position erneut.
Erhalten Sie kein Signal mehr, bendet sich das
Zielobjekt unter dem losen Material, welches
Sie entfernt haben. Suchen Sie in diesem Fall im
abgeräumten Material nach Ihrem Zielobjekt. Ist
das Zielobjekt weiterhin im Boden vorhanden,
markieren Sie die Position.
Lösen Sie mit einem Messer oder scharfen
Werkzeug die Gras- oder Humusschicht und
legen Sie diese auf eine Plastikfolie. Dadurch
wird verhindert, dass das entfernte Material
überall verstreut wird und ermöglicht ein zugiges
Schließen der Grabungsstelle. Graben Sie behutsam,
um das gesuchte Objekt nicht zu beschädigen.
Überprüfen Sie die Grabungsstelle, dass keine
weiteren Zielobjekt vorhanden sind und füllen Sie
die Grabungsstelle wieder auf. Setzen Sie die obere
Gras- oder Humusschicht wieder ein. Treten Sie etwas
auf die Grabungsstelle, um den Bereich wieder zu
verdichten.
Suchen Sie die Grabungsstelle nach dem Zielobjekt
ab. Bendet sich das Zielobjekt nicht in der
Grabungsstelle, legen Sie den Metalldetektor auf
den Boden, mit der Spule nach oben, nehmen Sie
eine Handvoll des gelösten Materials und hren
Sie es an der Spule vorbei. Achten Sie darauf, dass
Sie keine Ringe, Armketten oder ein Uhr tragen,
welche ein fehlerhaftes Signal auslösen nnten.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie das
Zielobjekt gefunden haben.
Wenn Sie Löcher oder vernarbte Bereiche hinterlassen,
kann diese dazu führen, dass hier die Metall- oder
Schatzsuche mit Metalldetektoren verboten wird.
Achten Sie darauf, dass Sie all Ihren Müll mitnehmen. Ihr
Ziel sollte stets sein, den Boden wieder so zu verlassen,
wie Sie ihn vorgefunden haben.