User manual
66 67
Menü Audio
Ton-Vielfalt
Bereich: 1–30
Werkseinstellung: 25
Die Ton-Vielfalt gibt die Änderung der Tonhöhe
des Tonsignals aufgrund der Charakteristiken des
Zielobjekts vor.
Eine hoher Wert der Ton-Vielfalt ergibt bei
den unterschiedlichen Zielobjekten eine
maximale Vielfalt der Tonhöhen. Ein hoher Wert
der Ton-Vielfalt erleichtert das Identizieren
nah beieinanderliegender Zielobjekte und
empehlt sich auch, wenn ein komplexes
Diskriminationsmuster verwendet wird.
Eine niedriger Wert der Ton-Vielfalt ergibt bei den
Hohe Vielfalt
Münze
Hoher Ton
Tiefer Ton
Variationen der Tonhöhe
Metallfolie
Geringe VielfaltHoher Ton
Variationen der Tonhöhe
Tiefer Ton
Münze Metallfolie
Einstellen der Ton-Vielfalt:
1 Betätigen Sie die Taste Menü.
2 Wählen Sie das Audio Symbol aus (über die
Navigationstasten Links/Rechts).
3 Wählen Sie Tonerkennung aus (über die
Navigationstaste Ab).
4 Betätigen Sie nun die Navigationstaste Links oder
Rechts, um in das Untermenü der Tonerkennung
zu gelangen
5 Wählen Sie nun Ton-Vielfalt aus.
6 Betätigen Sie nun die Navigationstaste Links oder
Rechts, um die Ton-Vielfalt zu verändern
7 Betätigen Sie nun die Taste Detect, um das Menü
zu verlassen und fahren Sie mit der Metallsuche
fort
Hinweis: Sie können die Ton-Vielfalt auch einstellen,
wenn die Anzahl der Töne auf 1 eingestellt
ist, jedoch wird dies keine Auswirkung auf
denWiedergabeton des Zielobjekts haben.
Eisenhaltigkeit
Wenn Eisenhaltigkeit ausgewählt ist, werden
die Töne entsprechend der Eisenhaltigkeit des
Zielobjekts ausgegeben (die vertikale Achse im
Smartnd-Fenster oder dem ersten Wert in der
Digital-Anzeige).
Ein tiefer „blökender” Signalton weist auf ein sehr
eisenhaltiges Zielobjekt hin, wobei das Ziel-
Fadenkreuz sehr weit unten im Smartnd-Fenster
eingeblendet wird und einen hohen FE-Wert
besitzt. Ein hoher „quietschender” Signalton weist
auf ein Zielobjekt mit geringer Eisenhaltigkeit hin,
wobei das Ziel-Fadenkreuz sehr weit oben im
Smartnd-Fenster eingeblendet wird und einen
geringen FE-Wert besitzt.
Bei der Suche mit QuickMask ist die Einstellung
Eisenhaltigkeit am idealsten. Hier ist die Möglichkeit
geringer, dass ein Zielobjekt mit einem hohen
Eisengehalt aufgrund seiner hohen Konduktivität
einen hohen Wiedergabeton erzeugt.
Töne ändern:
1 Betätigen Sie die Taste Menü.
2 Wählen Sie das Audio Symbol aus (über die
Navigationstasten Links/Rechts).
3 Wählen Sie Tonerkennung aus (über die
Navigationstaste Ab).
4 Betätigen Sie nun die Navigationstaste Links oder
Rechts, um in das Untermenü der Tonerkennung
zu gelangen
5 Wählen Sie nun Töne aus.
6 Betätigen Sie entweder die Navigationstaste
Links oder Rechts, um die Töne zwischen
Eisenhaltigkeit und Konduktivität hin- und
herzuschalten.
7 Betätigen Sie nun die Taste Detect, um das Menü
zu verlassen und fahren Sie mit der Metallsuche
fort.
Tipp: Die Einstellung Eisenhaltigkeit wird besonders
von Schmuck- und Reliktenjäger bevorzugt, da die
Zielobjekte eine geringe Konduktivität und einen
mittleren Eisengehalt aufweisen und somit einen
höheren Wiedergabeton erzeugen.
Tonerkennung (Forts.)
Eisenhaltig
Eisenhaltig
unterschiedlichen Zielobjekten eine minimale
Vielfalt der Tonhöhen. Mit einer geringen Ton-
Vielfalt wird zwar die Information des Zielobjekts
eingeschränkt, jedoch ist der Wiedergabeton
wesentlich konsistenter. Diese Einstellung
empfehlen wir vor allem Anfängern, die im
Umgang mit Multi-Ton Metalldetektoren noch
ungeübt sind oder wenn Sie ein ‘Alle Metalle’
Diskriminationsmuster verwenden.
Hoher Ton
Hoher Ton
Tiefer Ton
Tiefer Ton