User manual

30 31
Der Wiedergabeton ist der Ton, den der
Metalldetektor von sich gibt, wenn ein Objekt
erkannt wurde, welches „akzeptiert ist. Ein
sehr konduktives Zielobjekt (z.B. eine große
Silbermünze) erzeugt i.d.R. einen hohen Ton, wobei
ein Zielobjekt mit einer schlechten Konduktivität
(z.B. Metallfolie) einen tiefen Ton erzeugt. Große
Objekte oder Objekte, die sehr dicht unter der
Oberäche liegen erzeugen einen lauteren Ton (S.
57).
Wird ein unerwünschtes” Objekt erkannt, so
wird der Schwebton ‘ausgeblendet’ (wird
still), was darauf hinweist, dass unter der
Spule ein Objekt erkannt wurde, welches vom
Diskriminationsmuster (S. 20) als unernscht
eingestuft wurde. Dieses Ausblenden der Töne ist
eine sehr eziente Art, um zwischen ernschten
und unerwünschten Objekten unterscheiden zu
können.
Hinweis: Wenn Sie die Spule über den Nagel führen,
wird das Summen des Schwebton r kurze Zeit nicht
hörbar sein (ausgeblendet).
Große Objekte, die sich sehr dicht an der
Spule benden, können die Elektronik des
Metalldetektors überlasten. Falls dies eintreten
sollte, zeigt E-Trac eine Überlastungsmeldung an
und es ertönt ein leiser werdender Signalton, der
sich solange wiederholt, bis die Spule von der
Überlastungsquelle entfernt wird.
Eine einfache Detektionsübung Srungslter
Ausblenden(kein Ton)
Schwebton
Schwebton
Wiedergabeton
Detektortöne (Forts.)
Der E-Trac kann aufgrund von elektrischen
Störquellen, wie Stromleitungen, Elektrogeräten
oder anderen Metalldetektoren in unmittelbarer
Nähe besonders Störanfällig sein. Der
Metalldetektor interpretiert diese Störungen
als inkonsistente kurze Pieptöne und einer
unkontrollierten Bewegung des Ziel-Fadenkreuzes
im Smartnd-Fenster oder einer unkontrollierten
Änderung der FE-CO Werte in der Digital-Anzeige.
Verwenden Sie den Störungslter, um die
Störeinüsse in der momentanen Umgebung
zu mindern. Der Kanal kann automatisch durch
Betätigen der Taste Störungslter gewechselt
werden oder manuell über die Einstellung
Störungslter über das Menü Experten (S. 75).
Automatischer Störungslter Wird die
Taste Störungslter betätigt, überwacht der
Metalldetektor automatisch alle Kanäle und wählt
dann den Kanal, mit der geringsten Störung aus.
Der Vorgang zur automatischen Störungslterung
kann bis zu 30 Sekunden dauern. Der
Metalldetektor zeigt den Fortschritt des Vorgangs
auf dem LCD-Display an, nach Abschluss des
Vorgangs ertönt ein Signalton. Anschließend wird
der ausgewählte Kanal kurzzeitig angezeigt und
der Metalldetektor fährt dann mit dem normalen
Betrieb fort.
Automatischen Störungslter starten:
1 Halten Sie die Spule des Metalldetektors ca.
30 cm (12”) über dem Boden und vergewissern
Sie sich, dass sich keine großen Zielobjekte oder
oensichtliche Störquellen in der Nähe benden.
2 Betätigen Sie die Taste Störungslter. Halten Sie
während der automatischen Kanalauswahl
die Spule des Metalldetektors ca. 30 cm (12”)
still über dem Boden.
Hinweis: Dies kann bis zu 30 Sekunden dauern.
Solch eine Signal-Überladung kann die Elektronik
des Metalldetektors jedoch nicht beschädigen.
Es ist von sehr hoher Bedeutung, dass Sie die
Tonsignale des Metalldetektors verstehen, wenn Sie
einen Tastendruck durchgeführt haben, der vom
Metalldetektor erkannt oder nicht erkannt wurde.
Sie werden diese Töne im Normalfall auch hören,
wenn Sie die Einstellungen über das Hauptmenü
anpassen. Ein gültiger Tastendruck wird mit einem
“Piepton” bestätigt, hrend ein unzulässiger
Tastendruck einen “ba-bumm” Ton erzeugt.
30 cm
(12”)