Operation Manual

Die Schaltungsrollen des Schaltwerks müssen genau unter dem Ritzel des jeweils gewählten Gangs stehen (Bild
15). Dies ist mittels der Rändelschraube am Schaltwerk (Bild 16) justierbar.
Schaltwerk:
Ritzel Schaltwerk
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das
nächst-
größere Ritzel schalten = Kabelspannung ist zu gering
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube (Bild 26) in
Halbumdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, bis die
Kabelspannung stimmt.
Problem:
Die Kette lässt sich nur schwer oder gar nicht auf das
nächstkleinere Kettenblatt? schalten = Kabelspannung
ist zu hoch.
Abhilfe:
Drehen Sie die Rändelschraube in Halbumdrehungen
im Uhrzeigersinn, bis die Kabelspannung stimmt.
Ritzel
Schaltwerks-
röllchen
15
16
ACHTUNG!
Die Kreuzschlitzschrauben an Umwerfer und
Schaltwerk dienen nicht zur Einstellung sondern
lediglich als Begrenzungskomponenten, um e i n
Herunterspringen der Kette vom Ritzelblock bzw.
vom Kettenblatt zu verhindern.
Bei der Installation der Kette sollten Sie diese auf das
größte Kettenblatt und das kleinste Ritzel platzieren.
Richten Sie Führung und Spannrolle bei 90° oder mehr
aus.
Kettenlänge/Kettenspannung bei Kettenschaltung
kleinstes Ritzel
großes Kettenblatt
Nicht OK
OK
90°
Kette
Dreifach-
Übersetzung
Nach dem mittigen Ausrichten des Hinterrades müssen alle gelösten Schrauben wieder
sorgfältig angezogen werden. (Rücktrittschelle nicht vergessen!)
Nähere Informationen zu Funktion und Einstellung der Schaltung entnehmen Sie bitte den
beigefügten Hinweisen der jeweiligen Hersteller.
Teil 2
Antrieb/Schaltung
26 - Antrieb/Schaltung
Drehen Sie den Schalthebel (Revohebel), um in alle
Gänge zu schalten.
A = In einen höheren Gang schalten.
(Zunehmende Pedalkraft.)
Die Zahl auf der Anzeige wird größer.
B = In einen niedrigeren Gang schalten.
(Abnehmende Pedalkraft.)
Die Zahl auf der Anzeige wird kleiner
Anzeige
Schalthebel
A
B
14