Operation Manual
Was tun, wenn...?
Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie
Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch:
,
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Prüf- und Störungsmeldungen
Problem Ursache Behebung
0-§ erscheint im Dis-
play.
Kontrollleuchte Scho-
nen blinkt.
Die Schlossfunktion ist
eingeschaltet.
Wenn Sie trocknen wollen,
müssen Sie die Schlossfunk-
tion ausschalten (siehe Kapi-
tel "Elektronische Schloss-
funktion").
Programmabbruch.
0 und Ende erschei-
nen im Display.
Der Summer ertönt.
Das ist keine Störung.
Bei einigen Pro-
grammen erfolgt bei Un-
ter- oder Nichtbeladung
ein Programmabbruch.
Ebenso kann das bei
bereits getrockneten
Wäscheteilen passieren.
Trocknen Sie einzelne Wä-
scheteile mit dem Programm
Lüften warm.
– Öffnen und schließen Sie
die Tür.
Programmabbruch.
Der Summer ertönt.
Möglicherweise blinkt
im Display Kaltluft
oder Ende.
Die Ursache lässt sich
nicht unmittelbar fest
-
stellen.
–
Schalten Sie den Trockner
aus und ein.
–
Starten Sie ein Programm.
Erfolgen Programmabbruch
und Fehlermeldung, liegt ein
Defekt vor. Informieren Sie
den Miele Kundendienst.
Am Programmende
blinken Balken:
—œ–...C~–...Cœ˜...
Das Programm ist been
-
det, aber die Wäsche
wird noch abgekühlt.
Sie können die Wäsche ent
-
nehmen und ausbreiten oder
weiter abkühlen lassen.
Störungshilfen
33