Gebrauchs- und Aufstellanweisung Waschmaschine Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz............................................................................. 5 Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 6 Bedienung der Waschmaschine ........................................................................ 14 Bedienblende ........................................................................................................ 14 Funktionsweise Bedienfeld............................................
Inhalt Reinigung und Pflege .......................................................................................... Waschmittel-Einspülkasten reinigen ..................................................................... Gehäuse und Blende reinigen ............................................................................... Trommel, Laugenbehälter und Ablaufsystem reinigen .......................................... Wassereinlaufsiebe reinigen ...........................................................
Inhalt Verbrauchsdaten ................................................................................................. 61 Programmierfunktionen...................................................................................... Programmierfunktion aus- und anwählen ............................................................. Programmierfunktion bearbeiten und speichern ................................................... Programmierebene verlassen.........................................................
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Waschmaschine entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Waschmaschine.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Waschmaschine ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt. Diese Waschmaschine darf auch in öffentlichen Bereichen betrieben werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Kontrollieren Sie die Waschmaschine vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Eine beschädigte Waschmaschine nicht aufstellen und in Betrieb nehmen. Die elektrische Sicherheit der Waschmaschine ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Die Waschmaschine ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wiederverwendet werden. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn ein Festanschluss vorgesehen ist, muss die installationsseitig allpolige Abschaltung jederzeit zugänglich sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen. Der zuverlässige und sichere Betrieb der Waschmaschine ist nur dann gewährleistet, wenn die Waschmaschine am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist. Sachgemäßer Gebrauch Die maximale Beladungsmenge beträgt 7,0 kg (Trockenwäsche).
Sicherheitshinweise und Warnungen Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z. B. Nägel, Nadeln, Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z. B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen. Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken der Waschmaschine nicht erforderlich.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen in der Waschmaschine nicht verwendet werden. Vermeiden Sie den Kontakt von Edelstahloberflächen (Front, Deckel, Ummantelung) mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen. Aggressive Chlordämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als WaschTrocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich.
Bedienung der Waschmaschine Bedienblende a Bedienfeld b Sensortasten Temperatur zur Einstellung der gewünschten Waschtemperatur g Zeitanzeige für die Programmdauer h Sensortasten für die Startvorwahl c Sensortasten Drehzahl zur Einstellung der gewünschten Schleuderdrehzahl i Sensortaste Start/Stop startet das gewählte Programm und bricht ein gestartetes Programm ab d Sensortaste Vorwäsche j Optische Schnittstelle für den Kundendienst e Kontrollleuchten leuchten im Bedarfsfall f Sensorta
Bedienung der Waschmaschine Funktionsweise Bedienfeld Sensortaste Vorwäsche Sie können einige Waschprogramme mit einer Vorwäsche ergänzen. Wenn eine Vorwäsche zum Waschprogramm wählbar ist, leuchtet die Sensortaste Vorwäsche gedimmt. Kontrollleuchten – leuchtet bei Störungen des Wasserzulaufs und des Wasserablaufs. Die Sensortasten , , , , und reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen. Die Auswahl ist möglich, solange die jeweilige Sensortaste beleuchtet ist.
Bedienung der Waschmaschine Zeitanzeige Sensortaste Start/Stop Nach dem Programmstart wird die Programmdauer in Stunden und Minuten angezeigt. Durch Berühren der Sensortaste Start/ Stop wird das gewählte Programm gestartet oder ein gestartetes Programm abgebrochen. Die Sensortaste leuchtet pulsierend, sobald ein Programm gestartet werden kann, und leuchtet konstant nach Programmstart. Bei einem Programmstart mit Startvorwahl wird die Programmdauer erst nach dem Ablauf der Startvorwahlzeit angezeigt.
Erste Inbetriebnahme Schäden durch falsches Aufstel- Trommel leeren len und Anschließen. Ein falsches Aufstellen und Anschließen der Waschmaschine führt zu schweren Sachschäden. Beachten Sie das Kapitel „Installation“. In der Trommel kann sich ein Krümmer für den Ablaufschlauch und/oder Montagematerial befinden. Schutzfolie und Werbeaufkleber entfernen Entfernen Sie: – die Schutzfolie von der Tür – alle Werbeaufkleber (soweit vorhanden) von der Vorderseite und vom Deckel Ziehen Sie die Tür auf.
Erste Inbetriebnahme Erstes Waschprogramm starten Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleudern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschprogramm ohne Wäsche und ohne Waschmittel durchgeführt werden. Bei Verwendung von Waschmittel kann es zu einer übermäßigen Schaumbildung kommen. Drehen Sie den Wasserhahn auf. Drehen Sie den Programmwähler auf die Position Koch-/Buntwäsche.
Umweltfreundliches Waschen Energie- und Wasserverbrauch Waschmittelverbrauch – Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogramms. Der Energieverbrauch und der Wasserverbrauch sind dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten. – Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel, wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist. – Bei geringer Beladung sorgt die Mengenautomatik der Waschmaschine für eine Reduzierung des Wasserund Energiebedarfs.
1. Wäsche vorbereiten Taschen leeren Schäden durch lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Reinigungsbenzin, Fleckenmittel usw. kann Kunststoffteile beschädigen. Achten Sie bei der Behandlung von Textilien darauf, dass keine Kunststoffteile vom Reinigungsmittel benetzt werden. Explosionsgefahr durch lösemit Leeren Sie die Taschen. Schäden durch Fremdkörper. Nägel, Münzen, Büroklammern usw. können Textilien und Bauteile beschädigen.
2. Waschmaschine beladen Tür öffnen Tür schließen Fassen Sie in die Griffmulde und ziehen Sie die Tür auf. Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Tür und Dichtring eingeklemmt werden. Kontrollieren Sie die Trommel auf Fremdkörper, bevor Sie die Wäsche einfüllen. Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.
3. Programm und Einstellungen wählen Programm wählen Durch Drehen des Programmwählers auf ein Waschprogramm wird die Waschmaschine eingeschaltet. Temperatur und Drehzahl wählen Die voreingestellte Temperatur und die Drehzahl des Waschprogramms leuchten hell auf. Die Auswahl der zum Waschprogramm wählbaren Temperaturen und Drehzahlen leuchten gedimmt. Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.
4. Waschmittel zugeben Waschmittel-Einspülkasten Waschmittel einfüllen Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Waschmaschinen geeignet sind. Waschmitteldosierung Beachten Sie bei der Dosierung die Angaben des Waschmittelherstellers. Überdosierung führt zu einer erhöhten Schaumbildung. Vermeiden Sie eine Überdosierung.
4. Waschmittel zugeben Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken Entfärbe- und Färbemittel Schäden durch Entfärbemittel. Entfärbemittel führen zur Korrosion in der Waschmaschine. Verwenden Sie keine Entfärbemittel in der Waschmaschine. Färbemittel müssen für den Einsatz in Waschmaschinen geeignet sein. Beachten Sie unbedingt die Verwendungshinweise des Herstellers. Füllen Sie den Weichspüler, den Formspüler oder die Flüssigstärke in die Kammer . Beachten Sie die maximale Einfüllhöhe.
4. Waschmittel zugeben Cap-Dosierung Cap-Dosierung einschalten Es gibt Caps mit 3 verschiedenen Inhalten: Berühren Sie die Sensortaste der gewünschten Cap. = Textilpflegemittel (z. B. Weichspüler, Imprägniermittel) = Additiv (z. B. Waschmittelverstärker) Cap einlegen Öffnen Sie den Waschmittel-Einspülkasten. = Waschmittel (nur für die Hauptwäsche) Zu einem Waschprogramm kann nur eine Cap ausgewählt werden.
4. Waschmittel zugeben Der Inhalt der jeweiligen Cap-Sorte wird dem Waschprogramm zum richtigen Zeitpunkt beigefügt. Der Wassereinlauf in der Kammer erfolgt bei der Cap-Dosierung ausschließlich über die Cap. Füllen Sie bei Verwendung einer Cap keinen zusätzlichen Weichspüler in die Kammer . Schließen Sie den Deckel und drücken Sie den Deckel fest zu. Schließen Sie den Waschmittel-Einspülkasten. Mit dem Einsetzen der Cap in den Waschmittel-Einspülkasten wird diese geöffnet.
5. Programm starten - Programmende Programm starten Programmende Berühren Sie die pulsierend leuchtende Sensortaste Start/Stop. Die Zeitanzeige zeigt 0:00. Im Bedienfeld leuchtet noch das Symbol . Die Tür ist im Knitterschutz verriegelt. Die Tür wird verriegelt und das Waschprogramm gestartet. – Solange das Symbol im Bedienfeld blinkt, kann Wäsche nachgelegt werden. – Wenn das Symbol konstant leuchtet, ist die Tür für den restlichen Programmablauf verriegelt.
Startvorwahl Mit der Startvorwahl können Sie einen verzögerten Programmstart von 30 Minuten bis maximal 24 Stunden wählen. Startvorwahl wählen Eine Anwahl der Startvorwahl ist im Programm Pumpen/Schleudern nicht möglich. Wählen Sie das gewünschte Waschprogramm. Berühren Sie die Sensortaste . Startvorwahl ändern Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop so lange, bis die Tür entriegelt wird und das Symbol erlischt. Der Ablauf der Startvorwahl ist abgebrochen.
Programmübersicht Koch-/Buntwäsche kalt °C bis 90 °C maximal 7,0 kg Artikel Textilien aus Baumwolle, Leinen oder Mischgewebe Tipp – Wählen Sie die Temperatur nach den Angaben im Pflegeetikett, dem Waschmittel, der Verschmutzungsart und den hygienischen Anforderungen. – Dunkelfarbige Textilien mit Colorwaschmittel oder Flüssigwaschmittel waschen.
Programmübersicht Baumwolle PRO 60 °C maximal 7,0 kg Artikel Textilien aus Mischgewebe (50% Baumwolle und 50% Polyester) Tipp – Besonders energieeffizientes Waschprogramm für normal verschmutzte gewerbliche Textilien aus Baumwolle oder Baumwolle/Synthetik-Mischungen, z. B. Arbeitskleidung.
Programmübersicht Reinigungstextilien 40 °C bis 90 °C maximal 4,0 kg Artikel Mopps oder Wischtücher aus Mischgewebe oder Microfaser Tipp – Das Programm ist zum Waschen von Mopps oder Wischtüchern ausgelegt. – Geeignete Spezialwaschmittel verwenden. – Vor der Hauptwäsche werden ein Entwässern und ein Vorspülen durchgeführt.
Besonderheiten im Programmablauf Schleudern Endschleudern abwählen (Spülstop) Endschleuderdrehzahl Berühren Sie die Sensortaste (Spülstop). Bei der Programmwahl wird immer die maximale Schleuderdrehzahl für das Waschprogramm im Display angezeigt. Eine Reduzierung der Endschleuderdrehzahl ist möglich. Es kann jedoch keine höhere als die in der Programmübersicht angegebene maximale Endschleuderdrehzahl angewählt werden.
Programmablauf ändern Programm ändern Eine Programmänderung ist nach dem Programmstart nicht möglich. Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie das gestartete Programm abbrechen. Wenn der Programmwähler verstellt wird, erscheint in der Zeitanzeige . Stellen Sie den Programmwähler auf die ursprüngliche Position. Programm abbrechen Sie können ein Waschprogramm jederzeit nach dem Programmstart abbrechen. Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop so lange, bis die Zeitanzeige auf springt.
Waschmittel Das richtige Waschmittel Sie können alle Waschmittel verwenden, die für Waschmaschinen geeignet sind. Verwendungshinweise und Dosierhinweise stehen auf der Waschmittelverpackung. Waschmittelempfehlungen gemäß Verordnung (EU) Nr. 1015/2010 Die Empfehlungen gelten für die Temperaturbereiche wie im Kapitel „Programmübersicht“ angegeben.
Reinigung und Pflege Stromschlaggefahr durch Netz- Saugheber und Kanal reinigen spannung. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur an stromlosen Geräten ausgeführt werden. Trennen Sie die Waschmaschine vom Elektronetz. Waschmittel-Einspülkasten reinigen Die Nutzung von niedrigen Waschtemperaturen und Flüssigwaschmitteln begünstigt die Verkeimung des Waschmittel-Einspülkastens. Reinigen Sie aus hygienischen Gründen regelmäßig den gesamten Waschmittel-Einspülkasten.
Reinigung und Pflege Sitz des Waschmittel-Einspülkastens reinigen Schäden durch eindringendes Wasser. Durch den Druck eines Wasserstrahls kann Wasser in die Waschmaschine gelangen und Bauteile beschädigen. Spritzen Sie die Waschmaschine nicht mit einem Wasserstrahl ab. Reinigen Sie das Gehäuse und die Blende mit einem milden Reinigungsmittel oder Seifenlauge und trocknen Sie beides mit einem weichen Tuch ab.
Reinigung und Pflege Wassereinlaufsiebe reinigen Die Waschmaschine hat zum Schutz der Wassereinlaufventile Siebe. Diese Siebe sollten Sie etwa alle 6 Monate kontrollieren. Bei häufigen Unterbrechungen im Wassernetz kann dieser Zeitraum kürzer sein. Sieb im Einlaufstutzen des Wassereinlaufventils reinigen Schrauben Sie die gerippte Kunststoffmutter vorsichtig mit einer Zange vom Einlaufstutzen ab. Sieb im Zulaufschlauch reinigen Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Es lässt sich kein Waschprogramm starten Problem Ursache und Behebung Das Bedienfeld bleibt dunkel. Die Waschmaschine hat keinen Strom.
Was tun, wenn ... Programmabbruch und Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung Die Fehlerkontrollleuchte leuchtet, in der Zeitanzeige steht abwechselnd und und der Summer ertönt. Der Wasserzulauf ist gesperrt oder beeinträchtigt. Prüfen Sie, ob der Wasserhahn weit genug geöffnet ist. Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist. Prüfen Sie, ob der Wasserdruck zu niedrig ist. Das Sieb im Wasserzulauf ist verstopft. Reinigen Sie das Sieb.
Was tun, wenn ... Symbol in der Zeitanzeige Problem Ursache und Behebung Der Programmwähler wurde nach dem Programmstart auf eine andere Position gedreht. Drehen Sie den Programmwähler auf die ursprüngliche Position. leuchtet Das Programm wurde abgebrochen. Öffnen Sie die Tür. Schließen Sie die Tür. Fehlerkontrollleuchte am Programmende Problem Ursache und Behebung Die Kontrollleuchte leuchtet.
Was tun, wenn ... Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche wird mit Flüssigwaschmittel nicht sauber. Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt werden. Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwaschmittel. Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer und das Flüssigwaschmittel in eine Dosierkugel. Geben Sie nie Flüssigwaschmittel und Fleckensalz zusammen in den Waschmittel-Einspülkasten.
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine Problem Ursache und Behebung Die Waschmaschine steht während des Schleuderns nicht ruhig. Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht gekontert. Richten Sie die Waschmaschine standsicher aus und kontern Sie die Gerätefüße. Auftreten von ungewöhnlichen Pumpgeräuschen. Kein Fehler. Schlürfende Geräusche am Anfang und am Ende des Pumpvorganges sind normal. Im Waschmittel-Einspülkasten verbleiben größere Waschmittelrückstände.
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine Problem Ursache und Behebung Im Weichspülfach neDie Sensortaste CapDosing wurde nicht aktiviert ben der Cap steht Was- oder nach dem letzten Waschgang wurde die leere ser. Cap nicht entnommen. Aktivieren Sie die Sensortaste CapDosing beim nächsten Einsatz einer Cap. Entnehmen und entsorgen Sie die Cap nach jedem Waschgang. Das Ablaufröhrchen im Waschmittel-Einspülkasten, auf das die Cap gesteckt wird, ist verstopft.
Was tun, wenn ... Tür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall Stromschlaggefahr durch Netzspannung. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur an stromlosen Geräten ausgeführt werden. Trennen Sie die Waschmaschine vom Elektronetz. Trommel entleeren ... bei Ausführung mit Laugenfilter Stellen Sie einen Behälter unter die Klappe. Drehen Sie den Laugenfilter nicht komplett heraus. Drehen Sie langsam den Laugenfilter auf, bis das Wasser ausläuft. Öffnen Sie die Klappe zum Ablaufsystem.
Was tun, wenn ... Laugenfilter reinigen Schäden durch auslaufendes Läuft kein Wasser mehr aus: Wasser. Wenn der Laugenfilter nicht wieder eingesetzt wird, läuft Wasser aus der Waschmaschine. Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein und drehen Sie den Laugenfilter fest zu. Tür öffnen Verletzungsgefahr durch drehen- Reinigen Sie den Laugenfilter gründlich. de Trommel. Beim Hineingreifen in eine noch drehende Trommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
Kundendienst Kontakt bei Störungen Nachkaufbares Zubehör Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Für diese Waschmaschine erhalten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und die Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
*INSTALLATION* Installation Vorderansicht a Zulaufschlauch kalt e Tür b Elektroanschluss c Bedienblende f Klappe für Laugenfilter und Laugenpumpe d Waschmittel-Einspülkasten g höhenverstellbare Füße 47
*INSTALLATION* Installation Rückansicht a Abwasserschlauch e Zulaufschlauch b Transporthalterungen für Zu- und Ab- f Drehsicherungen mit Transportstanlaufschläuche gen c Elektroanschluss g Transporthalterungen für Zu- und Ablaufschläuche und Halterung für entd Deckelüberstand mit Griffmöglichkeinommene Transportsicherung ten für den Transport 48
*INSTALLATION* Installation Sockelaufstellung Aufstellsituationen Die Waschmaschine kann auf einem Stahlsockel (offene oder geschlossene Unterbauten, nachkaufbares Miele Zubehör) oder einem Betonsockel aufgestellt werden. Seitenansicht 1054 636 850 Verletzungsgefahr durch nicht 1100 gesicherte Waschmaschine. Bei Aufstellung auf einem Sockel besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine beim Schleudern vom Sockel fällt. Sichern Sie die Waschmaschine durch den mitgelieferten Befestigungsbügel.
*INSTALLATION* Installation Waschmaschine zum Aufstellort transportieren Verletzungsgefahr durch falschen Transport. Wenn die Waschmaschine kippt, können Sie sich verletzen und Beschädigungen verursachen. Achten Sie beim Transport der Waschmaschine auf deren Standsicherheit. Waschmaschine zum Aufstellort tragen Der hintere Deckelüberstand verfügt über Griffmöglichkeiten für den Transport. Verletzungsgefahr durch nicht Waschmaschine mit einer Sackkarre transportieren festsitzenden Deckel.
*INSTALLATION* Installation Aufstellfläche Transportsicherung entfernen Als Aufstellfläche eignet sich am besten eine Betondecke. Eine Betondecke gerät im Gegensatz zu einer Holzbalkendecke oder einer Decke mit „weichen“ Eigenschaften beim Schleudern selten in Schwingung. Stellen Sie die Waschmaschine lotrecht und standsicher auf. Stellen Sie die Waschmaschine nicht auf weichen Fußbodenbelägen auf, da die Waschmaschine sonst während des Schleuderns vibriert.
*INSTALLATION* Installation Ziehen Sie die Transportstange heraus. Ziehen Sie die Transportstange heraus. Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Beim Hineingreifen in nicht verschlossene Löcher besteht Verletzungsgefahr. Verschließen Sie die Löcher der entnommenen Transportsicherung. Drehen Sie die rechte Transportstange um 90°. Verschließen Sie die Löcher mit den Stopfen.
*INSTALLATION* Installation Waschmaschine ausrichten Die Waschmaschine muss lotrecht und gleichmäßig auf allen vier Füßen stehen, damit ein einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energieverbrauch, und die Waschmaschine kann wandern. Fuß herausdrehen und kontern Befestigen Sie die Transportstangen an der Rückwand der Waschmaschine. Der Ausgleich der Waschmaschine erfolgt über die 4 Schraubfüße. Im Auslieferungszustand sind alle Füße hineingedreht.
*INSTALLATION* Installation Waschmaschine auf Sockel sichern Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Waschmaschine lotrecht steht. Halten Sie den Fuß 1 mit einer Wasserpumpenzange fest. Drehen Sie die Kontermutter 2 wieder mit dem Maulschlüssel gegen das Gehäuse fest. Schäden durch falsch ausgerichtete Waschmaschine. Bei nicht gekonterten Füßen besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine wandert. Drehen Sie alle 4 Kontermuttern der Füße fest gegen das Gehäuse.
*INSTALLATION* Installation Wasseranschluss Kaltwasseranschluss Die Waschmaschine darf ohne Rückflussverhinderer an eine Trinkwasserleitung angeschlossen werden, da sie nach den gültigen DIN-Normen gebaut ist. Der Fließdruck muss mindestens 100 kPa betragen und darf 1.000 kPa Überdruck nicht übersteigen. Wenn der Druck höher als 1.000 kPa ist, muss ein Druckreduzierventil eingebaut werden. Zum Anschluss ist ein Wasserhahn mit 3/4"-Verschraubung erforderlich.
*INSTALLATION* Installation Wasserablauf Ablaufpumpe Die Lauge wird durch eine Ablaufpumpe mit 1 m Förderhöhe abgepumpt. Um den Wasserablauf nicht zu behindern, muss der Schlauch knickfrei verlegt werden. Am Schlauchende kann ein Krümmer (Zubehör) eingehakt werden. Möglichkeiten des Wasserablaufs 1. Anschließen an ein Kunststoff-Abflussrohr mit Gummimuffe (Siphon nicht unbedingt erforderlich). 2. Anschließen an ein Waschbecken mit Kunststoffnippel. 3. Auslauf in einen Bodenablauf (Gully).
*INSTALLATION* Installation Elektroanschluss Die Beschreibung ist gültig für Waschmaschinen mit Netzstecker und für Waschmaschinen ohne Netzstecker. Für Waschmaschinen mit Netzstecker gilt: – Die Waschmaschine ist anschlussfertig ausgerüstet. – Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um die Waschmaschine von der Netzversorgung zu trennen. Schäden durch falsche Anschlussspannung. Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft.
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 596 mm Breite (Maschinen mit Edelstahldeckel) 605 mm Tiefe 636 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1.054 mm Gewicht ca.
Technische Daten Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen nach delegierter (EU) Verordnung Nr.
Technische Daten 2 3 4 5 6 7 Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C- Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab. Auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60 °C- und 40 °C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung.
Verbrauchsdaten Beladung Baumwolle 1 Koch-/Buntwäsche Pflegeleicht Verbrauchsdaten Restfeuchte Energie Wasser Laufzeit in kWh in Liter Std.:Min.
Programmierfunktionen Mit den Programmierfunktionen können Sie die Elektronik der Waschmaschine wechselnden Anforderungen anpassen. Die Programmierfunktionen können Sie jederzeit ändern. Das Programmieren erfolgt in 9 Schritten (, , ... ) mit Hilfe der Sensortasten. Programmierebene öffnen Voraussetzung: – Die Waschmaschine ist eingeschaltet und der Programmwähler steht auf einem Waschprogramm. – Die Tür der Waschmaschine ist geöffnet.
Programmierfunktionen Programmierfunktion bearbeiten und speichern Sie können eine Programmierfunktion ein- und ausschalten oder verschiedene Optionen wählen. Berühren Sie die Sensortaste oder um eine Programmierfunktion einoder auszuschalten oder eine Option zu wählen. Programmierebene verlassen Drehen Sie den Programmwähler auf die Programmwählerstellung . Die Programmierung ist dauerhaft gespeichert. Sie können die Programmierung jederzeit wieder ändern.
Programmierfunktionen Programmendeton Der Signalton am Programmende kann verändert oder ausgeschaltet werden. Auswahl = aus (Werkeinstellung) = normal = laut Tastenton Der Signalton beim Berühren der Sensortasten kann verändert oder ausgeschaltet werden. Auswahl = aus = normal (Werkeinstellung) = laut Pin-Code Der Pin-Code schützt Ihre Waschmaschine vor Fremdbenutzung.
Programmierfunktionen Ausschaltverhalten Bedienfeld Zur Energieeinsparung werden Zeitanzeige und Sensortasten nach 10 Minuten dunkel geschaltet und allein die Sensortaste Start/Stop leuchtet pulsierend. Auswahl Memory Die Waschmaschine speichert die zuletzt gewählten Einstellungen eines Waschprogramms (Temperatur, Drehzahl) nach Programmstart ab. Bei erneuter Anwahl des Waschprogramms zeigt die Waschmaschine die gespeicherten Einstellungen an.
Programmierfunktionen Temperatur-Absenkung In Höhenlagen besitzt Wasser einen niedrigeren Siedepunkt. Miele empfiehlt ab einer Höhenlage von 2000 m die Temperatur-Absenkung einzuschalten, um das „Kochen von Wasser“ zu vermeiden. Auswahl Laugenabkühlung Am Ende der Hauptwäsche läuft zusätzliches Wasser in die Trommel, um die Lauge abzukühlen. Die Laugenabkühlung erfolgt bei Anwahl des Programms Koch-/Buntwäsche bei einer Temperaturwahl von 70 °C und höher.
Programmierfunktionen Knitterschutz Der Knitterschutz reduziert die Knitterbildung nach dem Programmende. Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende. Die Tür der Waschmaschine kann jederzeit geöffnet werden. Auswahl = Der Knitterschutz ist ausgeschaltet = Der Knitterschutz ist eingeschaltet (Werkeinstellung) Niedriger Wasserdruck Bei einem Wasserdruck unter 100 kPa (1 bar) bricht die Waschmaschine das Programm ab.
Deutschland: Miele & Cie. KG Vertriebsgesellschaft Deutschland Geschäftsbereich Professional Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0 800 22 44 644 Telefax: 0 800 33 55 533 Miele im Internet: www.miele.de/professional Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Verkauf: Telefon 050 800 420 - Telefax 050 800 81 429 E-Mail: vertrieb-professional@miele.at Miele im Internet: www.miele.
PWM 300 SmartBiz de-DE M.-Nr.