Instructions for use
Anwendungstechnik
Spülgut einordnen
Was Sie be
-
achten sollten
Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich!
,
Reste von Säuren und Lösungsmittel, insbesondere Salzsäure und
chloridhaltige Lösungen, dürfen nicht in den Spülraum gelangen.
,
Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett
oder Farbe nicht im Gewerbegeschirrspüler. Diese Stoffe beschädi
-
gen den Gewerbegeschirrspüler.
Sie können die jeweiligen Geschirr- und Besteckteile an die dafür vor
-
gesehenen Stellen der Geschirrkörbe einräumen.
Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:
–
Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass alle Flächen vom Wasser um
-
spült werden können. Nur dann kann es sauber werden!
–
Ordnen Sie Teller im Ober- und Unterkorb spiegelbildlich mit der ge-
wölbten Fläche zur Korbmitte ein (beachten Sie die Abbildungen auf
den nachfolgenden Seiten).
–
Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen und sich
gegenseitig abdecken.
–
Achten Sie darauf, dass alle Teile einen festen Stand haben.
–
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw., mit den
Öffnungen nach unten in die Körbe.
–
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße möglichst in den mittleren Be
-
reich der Körbe. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser er
-
reicht.
–
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden möglichst schräg, damit das Was
-
ser ablaufen kann.
–
Achten Sie darauf, dass die Sprüharme nicht durch zu hohe oder
durch die Körbe ragende Teile blockiert werden.
Führen Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand durch.
–
Achten Sie darauf, dass kleine Teile nicht durch die Streben der Kör
-
be fallen.
Legen Sie kleine Teile deshalb in den Besteckkorb.
Anwendungstechnik
27