Gebrauchsanweisung Gewerbegeschirrspüler PG 8055 Nullseriengerät für Testzwecke Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE, AT, CH, LU M.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung Gerätebeschreibung Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise und Warnungen Ihr Beitrag zum Umweltschutz Bediengruppen Hinweise zur Bedienung Inbetriebnahme Türverschluss Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Tür schließen . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Betrieb LED in den Tastenfeldern. Einschalten . . . . . . . . Programme wählen . . . . Programm starten. . . . . Programm- ablaufanzeige Programmende . . . . . . Ausschalten. . . . . . . . Geschirr ausräumen . . . Programm unterbrechen . Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege Bedienungsblende reinigen . . . . . . . Gerätefront reinigen . . . . . . . . . . . Spülraum reinigen . . . . . . . . . . . . Türdichtung und Tür reinigen. . . . . . . Siebe im Spülraum reinigen . . . . . . . Flächensieb und Micro-Feinfilter reinigen Sprüharme reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Hervorhebungen im Text Warnungen , Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen! und Sachschäden. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln. Hinweise Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen, und werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht 6 a Türverschluss b Oberer Sprüharm (nicht sichtbar) c Oberkorbaufnahme d Ankopplung für den Oberkorbsprüharm e Unterer Sprüharm f Unterkorbaufnahme g Identifizierungsschild h Vorratsbehälter für Klarspüler i Schließkloben für Türverschluss j Vorratsbehälter für Regeneriersalz k Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel l Siebkombination m Rückseite: Anschluss für DOS-Modul Externe Dosierpumpe für flüssige Reinigungsmittel
Gerätebeschreibung Bedienblende a Taste - (Ein/Aus) Gewerbegeschirrspüler ein- und ausschalten b Taste 1-3 (Programmwahltasten) Direktwahltasten für das Belegen von favorisierten Programmen c Taste 4 (Weitere Programme) Auswählen von weiteren Programmen d Display Ausgabe der Bedienoberfläche e Taste Y und X (Pfeiltasten) Navigation in der Bedienoberfläche f Taste # (Abbrechen oder zurück) Vorgang in der Bedienoberfläche abbrechen (kein Programmabbruch!) g Taste Start/Stop Programm starten bzw.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Gewerbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Aufstellung, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gewerbegeschirrspüler.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäße Aufstellung ~ Der Gewerbegeschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefähr- deten Bereichen aufgestellt werden. ~ Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Ge- werbegeschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Fre- quenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen. ~ Durch den Gewerbegeschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Elektroanschluss".
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Der Gewerbegeschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für Gewerbegeschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden. Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reinigungs- mitteln auf das Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Verwendung und Dosierung. ~ Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine Säu- ren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum gelangen. ~ Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe im Gewerbegeschirrspüler.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör ~ Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwen- dungszweck angeschlossen werden. Die Artikelbezeichnungen des Zubehörs nennt Ihnen Miele. ~ Es dürfen nur Miele Körbe und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung anderer Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt den Gewerbegeschirrspüler vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Bediengruppen Bediengruppen Bediengruppen Die Bedienung kann in zwei Gruppen unterteilt werden: – Bedienpersonen – Versierte Bedienpersonen Durch Eingabe eines Codes können die "Erweiterten Einstellungen" für die allgemeine Bedienung gesperrt werden (siehe Kapitel "Erweiterte Einstellungen, Code").
Hinweise zur Bedienung Hinweise zur Bedienung Das Display ist kein Touchscreen. Funktionsweise des Displays Über das Display kann Folgendes ausgewählt bzw. eingestellt werden: – das Programm – die Startvorwahlzeit – die Einstellungen Während eines Programmablaufes wird im Display Folgendes angezeigt: – – – – der Programmname der Programmabschnitt / die Soll/Ist-Temperatur die voraussichtliche Restlaufzeit evtl.
Hinweise zur Bedienung Menüdarstellung Die Bedienoberfläche des Gewerbegeschirrspülers ist in Menüs unterteilt. Die Anzeige der Menüs erfolgt über das 3-zeilige Display im Bedienpult. Beispiel: Darin sind der Name des Menüs und maximal zwei Menüpunkte aufgeführt. Der jeweils ausgewählte Menüpunkt ist hell unterlegt. Einfachauswahl Mit den Pfeiltasten Y und X kann durch das Menü navigiert werden. Mit der Taste OK wird der markierte Wert gewählt. Der gewählte Wert ist durch einen Haken ( gekennzeichnet.
Hinweise zur Bedienung Systemmeldungen Das : Symbol kennzeichnet Systemmeldungen. Diese geben Auskunft über den laufenden Prozess und den Status des Gewerbegeschirrspülers. Systemmeldungen werden am Ende der Spülprogramme einzeln ausgegeben. Liegen mehrere Systemmeldungen vor wird durch drücken der Taste OK die nächste Systemmeldung angezeigt. Durch Drücken der Taste OK während des Programmablaufs können die Systemmeldung wieder aufgerufen werden.
Hinweise zur Bedienung Symbole im Display e Navigationspfeile Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, werden neben den Menüpunkten zwei Navigationspfeile eingeblendet. Mit den Pfeiltasten Y und X kann durch die Menüpunkte gescrollt werden. ----Strichlinie Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, markiert eine Strichlinie das Ende der Auswahliste. Der letzte Eintrag befindet sich oberhalb, der Anfang der Liste unterhalb der Linie.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme müssen nachfolgende Einstellungen vorgenommen werden. Alle Einstellungen werden automatisch nacheinander abgefragt und die aktuell ausgewählten Werte durch einen Haken ( gekennzeichnet. Bei der Inbetriebnahme handelt es sich um einen festen Ablauf, der nicht unterbrochen werden kann. Der Gewerbegeschirrspüler führt Sie automatisch durch die auszuführenden Schritte.
Inbetriebnahme Datumeinstellung Das Display schaltet zur Datumeinstellung. ^ Stellen Sie mit den Pfeiltasten Y (hö- her) X (niedriger) den Tag, Monat und das Jahr ein und bestätigen Sie die jeweilige Eingabe mit der Taste OK. Einstellen des Tageszeitformats Das Display schaltet zur Einstellung des Tageszeitformats. ^ Wählen Sie das gewünschte Tages- zeitformat durch Drücken der Pfeiltasten Y und X aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Inbetriebnahme Wasseranschlüsse Das Display schaltet zur Einstellung der Wasseranschlüsse. Für den Fall, dass der Gewerbegeschirrspüler nicht an die vorhandenen Wasseranschlüsse angeschlossen werden kann, können diese abgeschaltet werden. Werden einzelne Wasseranschlüsse abgeschaltet, können sie nur vom Miele Kundendienst wieder aktiviert werden. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten Y und X die Wasseranschlüsse die nicht angeschlossen sind und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Türverschluss Türverschluss Tür öffnen Das Bedienpult des Gewerbegeschirrspülers dient gleichzeitig als Türgriff. ^ Fassen Sie in die Griffleiste unterhalb des Bedienpultes und klappen Sie die Tür nach unten. Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen (siehe Kapitel "Betrieb, Programm unterbrechen"). Ein bereits begonnenes Programm sollte nur in zwingenden Fällen unterbrochen werden, z. B. wenn sich das Spülgut stark bewegt.
Regeneriersalz einfüllen Regeneriersalz einfüllen Regenerieren Das Wasser für den Gewerbegeschirrspüler muss enthärtet werden. Dies geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. Damit die Enthärtungsanlage einwandfrei funktionieren kann, benötigt sie Regeneriersalz und muss auf die Wasserhärte eingestellt sein (siehe Kapitel "Erweiterte Einstellungen, Wasserhärte").
Regeneriersalz einfüllen Gerätesperre durch Salzmangel Wird die Salzmangelanzeige ignoriert, wird nach mehreren Programmabläufen ohne Salz nachzufüllen, der Gewerbegeschirrspüler für den weiteren Gebrauch gesperrt. Kurz zuvor erscheint folgende Meldung im Display: Abhängig vom gewählten Programm und der eingestellten Wasserhärte, sind nur noch wenige Programmabläufe möglich.
Regeneriersalz einfüllen Regeneriersalz einfüllen ^ Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfül- len nur halb, damit das Salz vollständig in den Vorratsbehälter gelangt. ^ Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel des Salzbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf. ^ Klappen Sie den Einfülltrichter auf. Füllen Sie kein Wasser in den Vorratsbehälter! ^ Füllen Sie maximal so viel Salz in den Vorratsbehälter, dass sich der Einfülltrichter mühelos wieder zuklappen lässt.
Anwendungstechnik Anwendungstechnik Spülgut einordnen Was Sie beachten sollten Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich! , Reste von Säuren und Lösungsmittel, insbesondere Salzsäure und chloridhaltige Lösungen, dürfen nicht in den Spülraum gelangen. , Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand, Wachs, Schmierfett oder Farbe nicht im Gewerbegeschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Gewerbegeschirrspüler.
Anwendungstechnik Nicht geeignetes Spülgut: – Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw. mit Holzteilen werden aus- gelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Holzteile können sich lösen. – Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser mit Dekor sind nicht spülmaschinenfest. – Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material können sich ver- formen.
Anwendungstechnik Oberkorb Sortieren Sie kleine, leichte und empfindliche Teile wie Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen ebenso wie leichte, temperaturbeständige Kunststoffteile usw. in den Oberkorb. O 891 Oberkorb mit Einsatz E 810 für z. B. 20 Tassen, 33 Untertassen oder 17 Dessertteller. Tassenauflage Sie können die Breite der Tassenauflage in zwei Stufen einstellen, um auch große Tassen darauf zu legen.
Anwendungstechnik Oberkorb-Verstellung Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in zwei Positionen von ca. 5 cm Unterschied in der Höhe verstellen. ^ Ziehen Sie den Oberkorb heraus. ^ Lösen Sie an beiden Seiten die Feststellmuttern. ^ Heben oder senken Sie den Korb in die gewünschte Position. ^ Drehen Sie die Feststellmuttern wieder fest. , Der Oberkorb muss in beiden Positionen gerade ausgerichtet sein.
Anwendungstechnik Unterkorb Ordnen Sie größeres und schwereres Spülgut wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. in den Unterkorb. Ordnen Sie dünnwandige leichte Gläser nur in den dafür bestimmten Einsatz bzw. Unterkorb. U 890 Unterkorb-Lafette zur Aufnahme von Kunststoffkörben, diversen Einsätzen und Besteckköchern. U 890 Unterkorb mit 2 Einsätzen E 216 und 2 Besteckköchern E 165 können je 15 Teller Ø 24 cm und diverse Bestecke einsortiert werden.
Anwendungstechnik Einsatz von Kunststoffkörben Die Unterkorb-Lafette U 890 kann mit Kunststoffkörben mit den Abmessungen 500 x 500 mm bestückt werden. Zur Verwendung von Kunststoffkörben im Oberkorb wird die spezielle Oberkorb-Lafette O 885 benötigt (max. Höhe für Spülgut 130 mm). Zur Verwendung von Kunststoffkörben im Unterkorb wird die spezielle Unterkorb-Lafette U 876 benötigt (max. Höhe für Spülgut 230 mm). Welcher Korb verwendet werden kann, hängt von der Größe und Form des Spülguts ab.
Klarspüler einfüllen Klarspüler einfüllen Klarspüler Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser vor dem Trocknen besser von dem Spülgut abläuft und das Spülgut nach dem Spülen schneller trocknet. Die Dosierung des Klarspülers kann über den Vorratsbehälter in der Tür oder über ein externes DOS-Modul erfolgen.(Option - siehe Kapitel "DOS-Modul"). Die Umschaltung auf das externe DOS-Modul muss durch den Miele Kundendienst oder einen autorisierten Fachhändler erfolgen.
Klarspüler einfüllen Klarspüler einfüllen ^ Öffnen Sie die Tür vollständig. ^ Schrauben Sie den Deckel des Klarspülbehälters ab (Bajonett-Verschluss). ^ Füllen Sie den Klarspüler so lange ein, bis er an der mit max. gekennzeichneten Einfüllkante sichtbar wird. Der Vorratsbehälter fasst ca. 300 ml. ^ Schrauben Sie den Deckel wieder bis zum Anschlag zu. ^ Wischen Sie eventuell verschütteten Klarspüler gut ab, um eine star- ke Schaumbildung im folgenden Spülprogramm zu vermeiden.
Reiniger einfüllen Reiniger einfüllen Reiniger einfüllen Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Gewerbegeschirrspüler. Das Reinigungsmittel kann pulverförmig über den Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel oder flüssig über das DOS-Modul G 60 (Option - siehe Kapitel "DOS-Modul") dosiert werden. Verwenden Sie keine Reinigertabs. Während der kurzen Programmlaufzeiten können sich die Tabs nicht vollständig auflösen. Pulver Reiniger Verwenden Sie nur pulverförmigen Reiniger im Türdosiergerät.
Reiniger einfüllen Dosierung ^ Beachten Sie bei der Reinigerdosierung die Hinweise der Reiniger- hersteller. Als Dosierhilfe sind Markierungen von 20 und 40 angebracht. Sie zeigen bei waagerecht geöffneter Tür die Füllmenge in Milliliter an. Sie geben bei pulverförmigem Reiniger, je nach Hersteller und Körnung, die ungefähre Füllmenge in Gramm wieder. In den Reinigerbehälter passen maximal 60 ml Reiniger.
DOS Module DOS Module DOS Module Neben den geräteinternen Dosiersystemen kann ein externes Dosiersystem (DOS-Modul) für flüssig Reiniger angeschlossen werden (extern ansteckbar). Dem DOS-Modul liegt eine separate Montageanweisung bei. Weitere Informationen zu den Miele DOS-Modulen erhalten Sie beim Miele Vertrieb und beim Miele Kundendienst. Kennzeichnung der Sauglanzen Eine farbliche Kennzeichnung der Sauglanzen erleichtert die jeweilige Zuordnung.
DOS Module ^ Stellen Sie den Behälter auf die geöffnete Spülraumtür, oder einen leicht zu reinigenden Untergrund. ^ Schrauben Sie die Sauglanze ab und entnehmen Sie diese. Legen Sie die Sauglanze auf die geöffnete Spülraumtür. ^ Füllen Sie den Behälter, oder tauschen Sie ihn gegen einen gefüllten Behälter aus. ^ Stecken Sie die Sauglanze in die Öffnung des Behälters und schrau- ben ihn fest. Beachten Sie die farbliche Kennzeichnung. ^ Wischen Sie eventuell verschüttete Prozesschemie gut ab.
Betrieb Betrieb LED in den Tastenfeldern In die Tastenfelder sind Leuchtdioden eingelassen. Sie zeigen den Status des Gewerbegeschirrspülers an. Bis auf die Start/Stop Taste, die in normalbetrieb eine grüne LED hat, leuchten alle anderen LED´s in gelb. Bei einem Fehlerfall Blinkt die Start/Stop Taste in rot. Tastenfeld Taste (Ein/Aus) LED Status AN Der Gewerbegeschirrspüler ist eingeschaltet. Der Gewerbegeschirrspüler hat nach der vorBLINKT gegebenen Zeit in den Ruhe Zustand geschaltet.
Betrieb Einschalten ^ Schließen Sie die Tür. ^ Drehen Sie den Wasserhahn auf, falls er geschlossen ist. ^ Drücken Sie die Taste -, bis die LED im Tastenfeld aufleuchtet. Sobald der Gewerbegeschirrspüler betriebsbereit ist, wechselt die Displayanzeige und zeigt das zuletzt gewählte Programm, z.B.: Programme wählen Machen Sie die Wahl des Programms stets von dem Verschmutzungsgrad des Spülgutes abhängig.
Betrieb Programmliste Programme, die nicht über die Direktwahltasten erreichbar sind, können aus der Programmliste ausgewählt werden. ^ Drücken Sie die Taste 4. Im Display erscheint folgendes Auswahlmenü: ^ Wählen Sie mit den Tasten Y und X das gewünschte Programm aus und bestätigen Sie mit der Taste OK. Im Display wird das gewählte Programm angezeigt, z. B.: Die LED in dem Tastenfeld 4 leuchtet und die LED der Start/Stop-Taste blinkt.
Betrieb Programmende Nach einem regulär beendeten Programm erlischt die LED der Taste Start/Stop. In der untersten Zeile im Display wird die Meldung Programm beendet ausgegeben. Zudem ertönt in der Werkeinstellung für ca. 3 Sekunden ein Signalton. Zur Einstellung der Signaltöne siehe Kapitel "Einstellungen, Lautstärke". Bei aktivierter Abschalt-Funktion schaltet sich der Gewerbegeschirrspüler nach einiger Zeit automatisch aus. Zum Einschalten drücken Sie die Taste -.
Betrieb Programm unterbrechen Unterbrechen Sie ein bereits begonnenes Programm nur in zwingenden Fällen, z.B. wenn sich das Spülgut stark bewegt. , Wenn das Wasser im Gewerbegeschirrspüler heiß ist, besteht Verbrühungsgefahr! Öffnen Sie die Tür deshalb, wenn überhaupt, sehr vorsichtig. ^ Öffnen Sie die Tür. Folgende Meldung erscheint im Display: ^ Ordnen Sie das Spülgut standsicher ein. ^ Schließen Sie die Tür. Das Spülprogramm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
Betrieb Programm abbrechen Brechen Sie ein bereits begonnenes Programm nur in zwingenden Fällen ab z. B. wenn Sie das Programm wechseln wollen. In einem Fehlerfall wird das Programm automatisch abgebrochen. , Vorsicht! Das Spülgut und der Innenraum des Gewerbegeschirrspülers können heiß sein. Es besteht Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr. ^ Drücken Sie die Taste Start/Stop. Im Display erscheint folgende Abfrage: ^ Wählen Sie ja und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Startvorwahl Sie können die Startzeit eines Programms im Voraus planen. Die Startzeit kann zwischen 1 Minute und 24 Stunden verzögert werden. Die Startvorwahl muss im Menü Einstellungen eingeschaltet sein (siehe Kapitel "Einstellungen J, Startvorwahl"). Wenn die Startvorwahl ausgeschaltet ist, ist sie beim aufrufen der Zusatzfunktionen nicht sichtbar.
Einstellungen J Einstellungen J Menü "Einstellungen J" aufrufen Das Menü für die Systemeinstellungen können Sie wie folgt aufrufen: ^ Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler aus. ^ Halten Sie die Taste # gedrückt und schalten Sie den Gewerbege- schirrspüler mit der Taste - ein. Im Display wird daraufhin z. B. folgende Anzeige angezeigt: Wird auf dieser Menüebene die # Taste betätigt, schaltet der Gewerbegeschirrspüler auf den normalen Betrieb um.
Einstellungen J Menüstruktur Die Menüstruktur bildet die Werkeinstellung ab. Menü 1. Untermenü 1. Startvorwahl ja 2. Untermenü ( nein 2. Entlüftung DOS DOS1 ect. 3. Sprache deutsch ( english (GB) etc. 4. Datum Datumsformat TT:MM:JJ MM:TT:JJ ( Einstellen 5. Tageszeit Einstellen Anzeige Zeitformat 6.
Einstellungen J Startvorwahl Sie können die Sichtbarkeit der Startvorwahl im Menü Zusatzfunktionen steuern. Durch auswählen der Option "nein" wird die Startvorwahl aus dem Menü Zusatzfunktionen für die Bedienung entfernt. Um den Start eines Programmes verzögern zu können, muss "ja" ausgewählt sein, damit sie im Bereich der Zusatzfunktionen angezeigt und angewählt werden kann. Für das Einstellen der Startzeit beachten Sie Kapitel "Zusatzfunktionen, Startvorwahl". ^ Wählen Sie das Menü Einstellungen J.
Einstellungen J Entlüftung DOS-Module Die Dosiersysteme für flüssige Medien des Gewerbegeschirrspülers können nur dann zuverlässig dosieren, wenn sich keine Luft im System befindet. Ein Dosiersystem muss nur dann entlüftet werden, wenn – das Dosiersystem erstmalig genutzt wird, – der Vorratsbehälter mit Flüssigreiniger bzw. Klarspüler nicht rechtzei- tig aufgefüllt und somit das Dosiersystem leergesaugt wurde.
Einstellungen J Sprache J einstellen Die eingestellte Systemsprache wird für die Displayanzeige verwendet. Das Fahnensymbol J hinter dem Menü "Einstellungen" und dem Wort "Sprache" dient Ihnen als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt ist, die Sie nicht verstehen. In diesem Fall wählen Sie den Menüpunkt aus, hinter dem eine Fahne angezeigt wird, bis das Untermenü "Sprache" angezeigt wird. ^ Wählen Sie das Menü Einstellungen J. ^ Wählen Sie Sprache J und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Einstellungen J Datum einstellen ^ Wählen Sie das Menü Einstellungen J. ^ Wählen Sie Datum und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Im nachfolgenden Menü können Sie wählen zwischen: – Datumsformat Diesen Menüpunkt sind zwei Varianten zur Darstellung des Datums unterlegt. – Einstellen Über diesen Menüpunkt wird das Datum im ausgewählten Format eingestellt. Datumsformat ^ Wählen Sie Datumsformat und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Einstellungen J Tageszeit einstellen ^ Wählen Sie das Menü Einstellungen J. ^ Wählen Sie Tageszeit und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Im nachfolgenden Menü können Sie wählen zwischen: – Einstellen Tageszeit einstellen. – Anzeige Anzeige der Tageszeit im Display bei ausgeschaltetem Gewerbegeschirrspüler. – Zeitformat Einstellung des Zeitformats. Bei dem Gewerbegeschirrspüler erfolgt keine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit.
Einstellungen J Anzeige Bei Bedarf kann bei ausgeschaltetem Gewerbegeschirrspüler die Tageszeit im Display angezeigt werden. ^ Wählen Sie Anzeige und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl: – keine Anzeige Es erfolgt keine Anzeige der Tageszeit. – ein Die Tageszeit wird dauerhaft eingeblendet. – "ein" für 60 Sekunden Die Tageszeit wird nach dem Abschalten 60 Sekunden lang eingeblendet.
Einstellungen J Lautstärke regulieren Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über einen integrierten akustischen Signalgeber. Dieser gibt entsprechende Rückmeldungen bei Betätigung der Bedientasten, Programmende und Systemmeldungen. ^ Wählen Sie das Menü Einstellungen J. ^ Wählen Sie Lautstärke und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl: – Tastenton Regulierung der Lautstärke bei Betätigung der Bedientasten.
Einstellungen J Lautstärke einstellen Die Lautstärke wird immer auf die gleiche Weise eingestellt. Entsprechend ähnlich ist die Anzeige im Display, wie z. B.: ^ Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe der Pfeiltasten Y (lauter) und X (leiser) ein. Der Lautstärkegrad wird durch eine Balkenanzeige dargestellt. In der niedrigsten Einstellung ist das Signal ausgeschaltet. ^ Bestätigen Sie die eingestellte Lautstärke mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen Menü "Erweiterte Einstellungen" aufrufen Das Menü für die erweiterten Systemeinstellungen können Sie wie folgt aufrufen: ^ Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler aus. ^ Halten Sie die Taste # gedrückt und schalten Sie den Gewerbege- schirrspüler mit der Taste - ein. Im Display wird daraufhin z. B. folgende Anzeige ausgegeben: Wird auf dieser Menüebene die # Taste betätigt, schaltet der Gewerbegeschirrspüler auf den normalen Betrieb um.
Erweiterte Einstellungen – Displayanzeige Einstellung der Anzeige zwischen Soll- bzw.
Erweiterte Einstellungen Menüstruktur Die Menüstruktur bildet die Werkseinstellung ab. Menü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü 1. Code Freigabe Erweiterte Einstellungen Code Eingabe ja Sperre Code ändern 2. Betriebstagebuch Verbrauch: Wasser Verbrauch: Reiniger Verbrauch: Klarspüler Betriebsstunden Programmabläufe Service-Intervall 3. Temperatureinheit °C ( 5. Programm verschieben 1. Kurz 2. Universal 3. Intensiv etc. 4. Gläser 5. Biergläser 6. Hygiene etc. 6.
Erweiterte Einstellungen Menü 1. Untermenü 2. Untermenü 8. Wasserhärte Eingabe Wasserhärte 9. Displayanzeige Soll-Temperatur ( Ist-Temperatur 10. Display Kontrast Helligkeit Kontrast einstellen Helligkeit einstellen 11. Abschalten nach ja ( nein Zeit einstellen 12. Werkseinstellung Zurücksetzen nein ( nur Programmeinstell. alle Einstellungen 13. Softwareversion EB Id: XXXX EGL Id: XXXX EZL Id: XXXX EFU Id: XXXX 3.
Erweiterte Einstellungen Code Mittels eines PIN-Codes können verschiedene Funktionen und Systemeinstellungen des Gewerbegeschirrspülers vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Code und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betäti- gen der Taste OK. – Freigabe Den Zugriff auf das Menü Erweiterte Einstellungen auf Anwender mit administrativen Nutzungsrechten beschränken oder für alle Anwender freigeben. – Code ändern PIN-Code erneuern.
Erweiterte Einstellungen PIN - Code eingeben Wenn Sie unter dem Menü "Freigabe, Sperren" ausgewählt haben oder der Zugriff auf die "Erweiterte Einstellungen" bereits durch einen PIN-Code geschützt ist, muss der PIN-Code eingegeben werden. Die Einstellungsmöglichkeiten innerhalb des Menüs Erweiterte Einstellungen sind dann den Anwendern mit administrativen Systemnutzungsrechten vorbehalten. Werkseitig ist der PIN-Code auf 0 0 0 0 eingestellt, wenn der Zugriff auf die Erweiterte Einstellungen gesperrt ist.
Erweiterte Einstellungen Betriebstagebuch Die Steuerung des Gewerbegeschirrspülers zeichnet den Verbrauch von Wasser, Reiniger usw. auf. Darüber hinaus werden die Betriebsstunden, Programmabläufe und Service-Intervalle erfasst. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Betriebstagebuch und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK. Die nachfolgenden Anzeigemöglichkeiten stehen zur Wahl: – Verbrauch: Wasser Anzeige des gesamten Wasserverbrauch in Liter.
Erweiterte Einstellungen Temperatureinheit Die Anzeige der Temperatur im Display kann in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit ausgegeben werden. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Temperatureinheit aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. – °C Die Anzeige der Temperatur erfolgt in Grad Celsius. – °F Die Anzeige der Temperatur erfolgt in Grad Fahrenheit. ^ Wählen Sie über die Pfeiltasten Y und X die gewünschte Option aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Programm verschieben Sie haben die Möglichkeit die Reihenfolge der Programme und damit die Belegung der Direktwahltasten zu verändern. Die Programme die Sie häufig nutzen, können Sie auf die Programmplätze 1-3 verschieben. Diese sind dann automatisch den Direktwahltasten zugeordnet. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Programm verschieben und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Zusatzfunktionen Einstellmöglichkeit von einzelnen Parametern, um die Programmabläufe an besondere Verschmutzungen anzupassen und die Reinigungsqualität zu optimieren. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Zusatzfunktionen aus und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK: Im nachfolgenden Menü können Sie wählen zwischen: – Zurücksetzen Zurücksetzen aller veränderten Parameter innerhalb der Zusatzfunktionen auf Werkeinstellung.
Erweiterte Einstellungen Erhöhte Wassermenge ^ Wählen Sie die Option Erhöhte Wassermenge und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Die Angabe der Wassermenge erfolgt in Liter und kann in 0,5 Liter-Schritten um 1,5 Liter angehoben werden. ^ Wählen Sie mit den Pfeiltasten Y (höher) und X (niedriger) die gewünschte Wassermenge und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Zwischenspülen ^ Wählen Sie die Option Zwischenspülen und bestätigen Sie die Einga- be mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Dosiersysteme DOS ^ Wählen Sie die Option Dosiersysteme und bestätigen Sie die Einga- be mit der Taste OK. ^ Wählen Sie das gewünschte Dosier- system und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Folgende Einstellungen stehen zur Wahl: – aktiv Die Dosiereinrichtung wird aktiviert. – inaktiv Die Dosiereinrichung wird deaktiviert. – Entlüftung DOS Entlüftung des Dosiersystems, um zuverlässig dosieren zu können.
Erweiterte Einstellungen Konzentration einstellen DOS ^ Wählen Sie Konzentration und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Die Angabe der Konzentration erfolgt in Prozent und kann von 0,01 bis 2,00 % eingestellt werden. Die eingestellte Konzentration wirkt sich auf alle Programme aus. ^ Stellen Sie die gewünschte Konzen- tration mit den Pfeiltasten Y (höher) X (niedriger) ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Temperatur / Zeit Die Temperatur und Haltezeit der Reinigungs- und Nachspülphase können von einigen Programmen verändert werden (siehe Kapitel "Programmübersicht"). ^ Wählen Sie Temperatur / Zeit und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. ^ Wählen Sie das gewünschte Spül- programm und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Folgende Optionen stehen zur Wahl: – Zurücksetzen Die veränderten Werte des ausgewählten Spülprogramms werden auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
Erweiterte Einstellungen Nachspültemperatur ^ Wählen Sie Temperatur bzw. Nachspültemperatur und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Die Temperatur der Reinigungs- und Nachspülphase kann von 30 bis 70 °C in 1 °C-Schritten verändert werden. ^ Stellen Sie die gewünschte Tempe- ratur mit den Pfeiltasten Y (höher) X (niedriger) ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK. Haltezeit ^ Wählen Sie Haltezeit und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Programmfreigabe Einzelne Programme können für die Benutzung in der Bedienebene gesperrt werden. Werkseitig sind alle Programme freigegeben. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Programmfreigabe und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK. Folgende Einstellungen stehen zur Wahl: – alle Alle Programme sind für die Bedienung freigegeben. – Auswahl Auswahlmöglichkeit, um einzelne Programme für die Bedienung zu sperren.
Erweiterte Einstellungen Wasserhärte Um gute Spülergebnisse zu erzielen, benötigt der Gewerbegeschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Spülgut und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °dH muss deshalb enthärtet werden. Dies geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 70 °dH (12,6 mmol/l).
Erweiterte Einstellungen Einstelltabelle °dH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 mmol/l 0,2 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,3 2,5 2,7 2,9 3,1 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 4,1 4,3 4,5 4,7 4,9 5,0 5,2 5,4 5,6 5,8 5,9 6,1 6,3 6,5 6,7 6,8 7,0 7,2 7,4 7,6 7,7 °f 2 3 5 7 9 11 13 14 16 18 20 22 23 25 27 29 31 32 34 36 38 40 41 43 45 47 49 50 52 54 56 58 59 61 63 65 67 68 70 72 74 76 77 Wert für Einstellung im Display 0 1
Erweiterte Einstellungen °dH mmol/l °f Wert für Einstellung im Display 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 7,9 8,1 8,3 8,5 8,6 8,8 9,0 9,2 9,4 9,5 9,7 9,9 10,1 10,3 10,4 10,6 10,8 11,0 11,2 11,3 11,5 11,7 11,9 12,1 12,2 12,4 12,6 79 81 83 85 86 88 90 92 94 95 97 99 101 103 104 106 108 110 112 113 115 117 119 121 122 124 126 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 **) werkseitige Einstellung 74
Erweiterte Einstellungen Displayanzeige Im Display kann während des Programmablaufs in der zweiten Displayzeile die Soll- oder die Ist-Temperatur angezeigt werden. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Displayanzeige und öff- nen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Display Über das Display-Menü können Kontrast und Helligkeit des Displays angepasst werden. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Display und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK. Folgende Einstellungen stehen zur Wahl: – Kontrast Kontrast einstellen. – Helligkeit Helligkeit einstellen. Kontrast ^ Wählen Sie die Option Kontrast und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Abschalten nach In Spülpausen schaltet der Gewerbegeschirrspüler in einen energiesparenden Standby-Betrieb. Im Standby-Betrieb erlöschen die Anzeige im Display und die LEDs. Die LED der Taste - blinkt. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Abschalten nach aus und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK.
Erweiterte Einstellungen Werkeinstellung Bei Werkeinstellung können alle veränderten Parameter des Gewerbegeschirrspülers oder nur die veränderten Werte der Programme auf Werkeinstellung zurückgesetzt werden. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Werkeinstellung und öff- nen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK. Folgende Optionen stehen zur Wahl: – nein Die veränderten Parameter werden nicht zurückgesetzt. – nur Programmeinstell.
Erweiterte Einstellungen Softwareversion Anzeige der Versionen der einzelnen Softwareeinheiten. ^ Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstellungen. ^ Wählen Sie Softwareversion und öffnen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der Taste OK. Die Software der einzelnen Einheiten werden angezeigt, wobei XXXX für die Version steht. – EB Id: XXXX Die Softwareversion der Bedien- und Anzeigeeinheit. – EGL Id: XXXX Die Softwareversion der Steuerkarte. – EZL Id: XXXX Die Softwareversion der Relaiskarte.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege , Entfernen Sie Verschmutzungen der Bedienblende und Gerätefront am besten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen, und die Oberflächen können sich verfärben oder verändern. , Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmittel in Berührung kommen.
Reinigung und Pflege Türdichtung und Tür reinigen ^ Wischen Sie die Türdichtungen regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen. ^ Wischen Sie verschüttete Speise- und Getränkereste von den Seiten und der Schaniere der Gewerbegeschirrspülertür ab. ^ Entfernen Sie bei Standgeräten mit Sockelblende die Speise- und Getränkereste aus der Rinne unterhalb der Tür. Diese Flächen gehören nicht zum Spülraum. Sie werden nicht von den Sprühstrahlen erreicht und gereinigt.
Reinigung und Pflege Flächensieb und Micro-Feinfilter reinigen ^ Nehmen Sie das Grobsieb heraus. ^ Nehmen Sie das Feinsieb (falls vorhanden), das zwischen Grobsieb und Micro-Feinfilter liegt, ebenfalls heraus. ^ Greifen Sie den Micro-Feinfilter am oberen Rahmen und drehen Sie ihn nach links. Anschließend nehmen Sie den Micro-Feinfilter heraus. ^ Nehmen Sie das Flächensieb he- raus. ^ Reinigen Sie die Siebe unter fließendem Wasser. Benutzen Sie zum Reinigen eventuell eine Spülbürste.
Reinigung und Pflege Sprüharme reinigen Speisereste können sich in den Düsen und den Lagerungen der Sprüharme festsetzen. Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmäßig (etwa alle 50 - 100 Programmabläufe) kontrollieren. ^ Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler aus. ^ Ziehen Sie den oberen Sprüharm nach unten ab. Der mittlere und untere Sprüharm sind mit einem Bajonettverschluss befestigt, den Sie wie folgt lösen und abnehmen können.
Störungshilfen Störungshilfen Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: Reparaturen an Elektogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Störungshilfen Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf Problem Ursache Behebung Bevor Sie die Störung beheben: Im Display wird einer der folgenden Fehler angezeigt: ^ Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der Taste - aus. Wasserzulauf prüfen Fehler beim Wasserzulauf. Wasserablauf prüfen Fehler beim Wasserablauf. Im Spülraum befindet sich eventuell Wasser. ^ Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Störungshilfen Allgemeine Probleme mit dem Gewerbegeschirrspüler Problem Ursache Behebung Der Gewerbegeschirrspüler reagiert auf keine Taste. Die Kontrollanzeigen und das Display sind dunkel. ^ Drücken Sie die Taste - um den GewerbegeDer Gewerbegeschirrschirrspüler wieder einzuschalten. spüler hat sich nach der eingestellten Abschaltzeit ausgeschaltet um Energie zu sparen. Im Display wird folgender Fehler angezeigt: Der Deckel des Salzgefäßes ist nicht fest geschlossen.
Störungshilfen Geräusche Problem Ursache Schlagendes Geräusch im Spülraum Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. Klapperndes Geräusch im Spülraum Geschirrteile bewegen sich im Spülraum. Ein Fremdkörper (z. B. Kirschkern) befindet sich in der Ablaufpumpe. Schlagendes Geräusch in der Wasserleitung Behebung ^ Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie Geschirrteile, die die Sprüharme behindern, anders ein. ^ Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie die Geschirrteile feststehend ein.
Störungshilfen Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis Problem Ursache Das Geschirr ist nicht sauber. Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet. Das Programm entsprach nicht den Anforderungen. Es wurde zu wenig Reiniger dosiert. Die Sprüharme sind durch Geschirrteile blockiert. Behebung ^ Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Anwendungstechnik, Spülgut einordnen". ^ Wählen Sie ein passendes Programm (siehe Kapitel "Programmübersicht"). ^ Verwenden Sie mehr Reiniger oder wechseln Sie evtl.
Störungshilfen Problem Ursache Weißer Belag befindet sich auf dem Geschirr. Die Gläser und das Besteck sind milchig geworden; die Beläge lassen sich abwischen. Die Klarspülermenge ist zu gering. Gläser verfärben sich bräunlich-bläulich; die Beläge lassen sich nicht abwischen. Gläser werden blind und verfärben sich; die Beläge lassen sich nicht abwischen. Tee oder Lippenstift sind nicht vollständig entfernt worden. Im Salzbehälter ist kein Salz eingefüllt.
Störungen beseitigen Störungen beseitigen Siebe im Wasserzulauf reinigen Zum Schutz des Wassereinlaufventils sind in der Schlauchverschraubung Siebe eingebaut. Sind die Siebe verschmutzt, müssen sie gereinigt werden, da sonst zu wenig Wasser in den Spülraum einläuft. , Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Bauteil. Es darf nicht in Flüssigkeiten getaucht werden.
Störungen beseitigen Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen Falls Sie am Ende eines Spülprogrammes (außer beim Programm "Super Kurz") feststellen, dass das Spülwasser nicht abgepumpt worden ist, könnte ein Fremdkörper die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil blockieren. Dieser kann leicht entfernt werden. ^ Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). ^ Öffnen Sie den Verschlussbügel.
Programmübersicht Programmübersicht Programm Anwendung Reiniger (wenn nicht flüssig dosiert wird) Herstellerangaben bitte beachten! "Schnellprogramm" für frische, wenig haftende Speiserückstände. 20 - 30 g in den Behälter für Reiniger Für normale leicht angetrocknete Speiserückstände. 20 - 30 g in den Behälter für Reiniger Für stark verschmutztes Spülgut. 20 - 30 g in den Behälter für Reiniger # Gläser Spezielles Gläser-Programm.
Programmübersicht Programmablauf 1. Vorspülen I 2. Vorspülen II 3. Reinigen 4. Zwischenspülen I 5. Zwischenspülen II3) 6. Nachspülen 7.
Kundendienst Kundendienst Kundendienst Wenn trotz dieser Hinweise eine aufgetretene Störung nicht selbst behoben werden kann, benachrichtigen Sie bitte unter Angabe des Fehlercodes, der im Anzeigenfeld angezeigt wird: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: Deutschland 0800 22 44 666* (* Kostenfrei) Österreich 050 800 390* (* Festnetz zum Ortstarif, Mobilfunkgebühren abweichend) Luxemburg (00352) 4 97 11-30 ^ Nennen Sie dem Kundendienst Modell und Nummer des Ge
Auf- und Umstellen Auf- und Umstellen Aufstellen Beachten Sie den beiliegenden Installationsplan! , Im Umgebungsbereich des Gewerbegeschirrspülers sollten nur Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden. Der Gewerbegeschirrspüler muss standsicher und waagerecht stehen. Bodenunebenheiten und die Maschinenhöhe können mit den vier Schraubfüßen aus- bzw. angeglichen werden.
Auf- und Umstellen Gewerbegeschirrspüler ausrichten und festschrauben Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, muss der Gewerbegeschirrspüler, nachdem er ausgerichtet wurde, mit der Arbeitsplatte verschraubt werden. ^ Verschrauben Sie den Gewerbegeschirrspüler, nachdem er ausge- richtet wurde, mit der durchgehenden Arbeitsplatte. Die Schrauben bei geöffneter Tür, links und rechts durch die Löcher der vorderen Leiste mit der Arbeitsplatte verschrauben.
Elektroanschluss Elektroanschluss , Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss betreffen, dürfen nur von einer zugelassenen oder anerkannten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden. – Die Elektroanlage muss nach DIN VDE 0100 ausgeführt sein! – Anschluss über Steckdose gemäß nationalen Bestimmungen (Steck- dose muss nach der Geräteinstallation zugänglich sein). Eine elektrische Sicherheitsprüfung nach VDE 0701, z. B. nach einer Instandsetzung oder Wartung, kann dann ohne große Umstände durchgeführt werden.
Wasseranschluss Wasseranschluss Wasserzulauf anschließen , Das Wasser im Gewerbegeschirrspüler ist kein Trinkwasser! – Der Gewerbegeschirrspüler muss gemäß den örtlichen Vorschriften an das Wassernetz angeschlossen werden. – Das Wasser sollte zumindest den Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnung genügen. Hoher Eisengehalt kann zu Fremdrost an Spülgut und Gerät führen. Bei einem Chloridgehalt im Brauchwasser von mehr als 100 mg/l steigt das Korrosionsrisiko am Spülgut stark an.
Wasseranschluss , Der Zulaufschlauch darf nicht gekürzt oder beschädigt werden (siehe Abb.!).
Wasseranschluss Wasserablauf anschließen – In den Ablauf des Gewerbegeschirrspülers ist ein Rückschlagventil eingebaut, sodass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in den Gewerbegeschirrspüler fließen kann. – Der Gewerbegeschirrspüler sollte vorzugsweise an ein separates, bauseitiges Ablaufsystem angeschlossen werden. Wenn kein separater Anschluss vorhanden ist, empfehlen wir den Anschluss an einen Doppelkammer-Siphon.
Technische Daten Technische Daten Höhe Höhe ohne Gerätedeckel 82,8 cm (verstellbar + 6,0 cm) 82 cm (verstellbar + 6,0 cm) Breite 60 cm Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür 58 cm 118 cm Gewicht (netto) 70,5 kg Spannung, Anschlusswert, Absicherung siehe Typenschild Anschlusskabel ca. 1,8 m Wassertemperatur: Kalt- oder Warmwasseranschluss max. 60 °C statischer Wasserdruck max. 1000 kPa Überdruck Mindestfließdruck: Wasseranschluss 200 kPa Überdruck Abpumphöhe min. 0,3 m, max.
Änderungen vorbehalten/Erstelldatum 2013-04-10 M.-Nr.