Instructions for use
Table Of Contents
- Inhalt
- Hinweise zur Anleitung
- Gerätebeschreibung
- Bestimmungsgemäße Verwendung
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Benutzerprofile
- Hinweise zur Bedienung
- Inbetriebnahme
- Tür öffnen und schließen
- Regeneriersalz einfüllen
- Klarspüler einfüllen
- Anwendungstechnik
- Betrieb
- Zusatzfunktionen
- Einstellungen
- Erweiterte Einstellungen
- Reinigung und Pflege
- Störungshilfe
- Störungen beseitigen
- Kundendienst
- Programmübersicht
- Aufstellen
- Elektroanschluss
- Wasseranschluss
- Technische Daten

Anwendungstechnik
34
Nicht geeignetes
Spülgut
– Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw. mit Holzteilen werden
ausgelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kle-
ber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Holzteile können sich lö-
sen.
– Kunstgewerbliche Teile sowie antike, wertvolle Vasen oder Gläser
mit Dekor sind nicht spülmaschinenfest.
– Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem Material können sich
verformen.
– Kupfer-, Messing-, Zinn- und Aluminiumgegenstände können sich
verfärben oder matt werden.
– Aufglasurdekore können nach vielen Spülgängen verblassen.
– Empfindliche Gläser und Kristallgegenstände können nach mehre-
ren Spülgängen trüb werden.
Wir empfehlen
– Verwenden Sie für Geschirrspülmaschinen geeignetes Geschirr und
Besteck mit der Bezeichnung "spülmaschinenfest".
– Gläser können nach vielen Spülgängen trüb werden. Verwenden Sie
daher für empfindliche Gläser Programme mit niedrigen Temperatu-
ren (siehe Kapitel "Programmübersicht") und geeigneten Reiniger.
Die Gefahr einer Trübung ist dann geringer.
Bitte beachten
Sie!
Silber und Aluminium können sich bei Kontakt mit schwefelhaltigen
Lebensmitteln verfärben.
Aluminiumteile (z. B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzalkali-
schem Reiniger aus dem Gewerbe- oder Industriebereich im Ge-
schirrspüler gespült werden.
Es können Materialschäden auftreten. Im Extremfall besteht die
Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (Knallgasre-
aktion).