Operation Manual
Table Of Contents
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 6
- Sicherheitshinweise und Warnungen 7
- Kurzanweisung 10
- Wäsche-Hinweise 11
- So trocknen Sie richtig
- Programm ändern 15
- Programm-Übersicht 16
- Programmierfunktionen
- Reinigung und Pflege
- Störungshilfen
- Kundendienst
- Aufstellen
- Elektroanschlu+ 33
- Verbrauchsdaten 34
- Technische Daten 35

Störungshilfen
Was tun, wenn ... ?
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn . . . ? Ursache . . . Behebung . . .
. . . die Trommel sich nach
dem Einschalten nicht dreht?
Eventuell ist eine falsche
Reihenfolge beim Einschalten
die Ursache.
Wiederholen Sie das Einschal-
ten (Kapitel ,,So trocknen Sie
richtig“).
– Ist der Netzstecker einge-
steckt?
– Ist die Tür richtig geschlossen?
– Wurde die Taste ,,I-Ein/0-
Aus“ gedrückt?
– Wurde die Taste ,,START“
gedrückt?
– Haben die Sicherungen der
Hausinstallation beim
Einschalten des Gerätes
ausgelöst? Wenn ja,
informieren Sie den Kunden-
dienst.
. . . Wäschestücke aus synthe-
tischen Fasern nach dem
Trocknen statisch aufgeladen
sind?
Beim nächsten Waschen ein
Weichspülmittel im letzten
Spülgang zugeben. Die
statische Aufladung kann so
vermindert werden.
. . . die Wäsche eventuell un-
zureichend getrocknet wurde?
Die Beladung bestand aus
unterschiedlichen Geweben.
Wählen Sie beim nächsten
Trocknen ein geeignetes
Programm.
. . . sich Flusen bilden?
Durch das Trocknen lösen sich Flusen, die sich hauptsächlich
durch den Abrieb während des Tragens und Waschens auf den
Textilien gebildet haben. Die Beanspruchung der Textilien im
Trockner dagegen ist gering und hat keinen Einfluß auf die
Lebensdauer der Textilien. Das haben Forschungsinstitute
ermittelt.
Störungshilfen
25